Highlights internationaler Aktivitäten der Stadt
Die Wiener Stadtaußenpolitik ist durch eine Vielzahl an Projekten und Kooperationen mit anderen Städten und Regionen geprägt.
Internationales Wien

Mit einer Vielzahl von Initiativen und Veranstaltungen bekräftigt die Stadt ihr Selbstverständnis als Ort der Begegnung zwischen den Kulturen und des internationalen Dialogs. Die unterschiedlichsten Veranstaltungen tragen das Image der Stadt rund um den Globus.
- Wiener Gesundheitsversorgung im Blick serbischer Medien
- Gemeinnütziges Wohnen in Wien als Vorbild für Tschechien
- Wiens Infrastruktur als Best Practice für Ljubljanas Straßen
- Kirgistan zu Gast im "Bildungscampus Anna und Alfred Wödl"
- Ein Christbaum der Stadt Wien für die UNO-City
- Herbst-Seminar der Österreich-Bibliotheken im Ausland
- Treffen der Magistratsdirektionen von Brünn und Wien
- Vienna Energy Scholar Programme der OPEC
- 16. Global Peter Drucker Forum in Wien
- Neuer Ansatz für europäische Wohnpolitik
Wien im Ausland

Die Stadt Wien ist bestrebt, durch zahlreiche internationale Aktivitäten ihr weltweites Netzwerk an politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Kontakten auszubauen.
Mit österreichischen Partner*innen vor Ort, wie Botschaften, Kulturforen, dem OeAD-Austauschdienst, den Österreich-Bibliotheken und nicht zuletzt den Internationalen Büros der Stadt Wien werden zahlreiche Projekte und Aktivitäten realisiert.
- Wiener Wohnbau-Ausstellung in Nairobi
- Innovation verbindet: Wien und Berlin im Austausch
- China-Reise von Landtagspräsident Woller
- Wien gewinnt den Access City Award 2025 der EU
- Großbritannien: Wiener Geschichte mit Podcast erfahrbar machen
- 19. Weltkonferenz der "Liga der historischen Städte"
- Wiener Wohnbaupolitik in Kairo präsentiert
- Sozialer Wohnbau: Ljubljana und Wien im Austausch
- Wien als Ehrengast auf Europas größter Messe im Mobilitätsbereich
- Delegationsbesuch Czech Architecture Week
Netzwerke und Kooperationen

Mit vielen Initiativen und Projekten baut die Stadt Wien ihr weltweites Netzwerk an politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Kontakten strategisch aus. Von der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und dem internationalen Erfahrungsaustausch profitieren sowohl Wien als auch die Kooperationspartner*innen.
- Wien und Budapest intensivieren Städte-Diplomatie und gemeinsame Projekte
- Europa-Konferenz der deutschsprachigen Landesparlamente in Brüssel
- Grüne Städte: Wiener Know-how bei Zagreber Konferenz
- Ukrainische Initiativen in Wien
- Impulse aus Prag für eine moderne Wiener Parkraumüberwachung
- Treffen der Magistratsdirektor*innen der EU-Hauptstädte mit Schwerpunkt "Klima"
- Partnerstädte-Tagung in Brünn
Entwicklungszusammenarbeit

Die Stadt Wien erachtet seit vielen Jahren die globale Armutsminderung als gesamt-gesellschaftliche und gesamt-staatliche Aufgabe, der Engagement und Ressourcen bereitgestellt werden müssen.
193 UN-Mitgliedstaaten haben sich auf 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung geeinigt, um gegen Armut und den Klimawandel vorzugehen. Auch Wien verpflichtet sich, einen Beitrag zur Erreichung dieser Ziele zu leisten.
EU-Projekte

Viele Dienststellen und Einrichtungen der Stadt Wien nehmen an EU-Projekten teil. Im Bereich der Stadtplanung wird ein besonderes Augenmerk auf die Stadtränder gelegt, wo die Urbanisierung voranschreitet. Expert*innen setzen diese Projekte, an denen auch andere europäische Städte und Regionen beteiligt sind, um.
Stadt Wien | Magistratsdirektion - Büro des Magistratsdirektors, Gruppe Europa und Internationales
Kontaktformular