Entwicklungszusammenarbeit (EZA) und Humanitäre Hilfe

Wien unterstützt NGOs bei der Durchführung von Entwicklungsprojekten in Afrika, Asien und Osteuropa. Für die Durchführung dieser Aktivitäten ist die Abteilung für Europäische Angelegenheiten (MA 27) verantwortlich.

Jährlich findet zudem eine entwicklungspolitische Fachtagung zur Information der Öffentlichkeit statt. Die Fachtagung am 17. Oktober 2023 im Wiener Rathaus stellte das Thema "Klimagerechtigkeit aus entwicklungspolitischer Perspektive" in den Mittelpunkt.

Zudem lädt lädt die MA 27 NGOs einmal im Jahr ein, Förderansuchen für Entwicklungsprojekte einzureichen.


Themen und Schwerpunkte

Aktuelle Projekte

Wirkungsvolle Hilfe für die Ukraine

Übernahme von Wäsche für die Humanitäre Hilfe

Bernhard Bouzek (MA 27) und Martin Gräf (Klinik Penzing) bei der Übernahme von Wäsche für die Humanitäre Hilfe.

Seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine im Februar 2022 sind 14,6 Millionen Menschen im Land auf humanitäre Hilfe angewiesen. Das entspricht rund 40 Prozent der Bevölkerung. Neben den mehr als 6,3 Millionen ins Ausland geflüchteten Personen sind innerhalb der Ukraine weitere Millionen Menschen zu Binnenvertriebenen geworden, die dringend humanitäre Unterstützung brauchen. Die andauernden Kampfhandlungen und die massiven Zerstörungen an der Infrastruktur führen zu Engpässen bei der Versorgung der Menschen mit medizinischer Hilfe.

Die Stadt Wien hat deshalb im ersten Halbjahr 2024 die seit langem bestehende humanitäre Hilfe für die Ukraine weiter intensiviert. Im Zeitraum von Jänner bis Juni 2024 wurden 128 Tonnen medizin-technische Hilfsgüter mit 20 Lkws in die Ukraine transportiert. Aus skartierten Beständen des Wiener Gesundheitsverbundes standen vor allem Spitalsbetten, aber auch einfache medizin-technische Geräte zur Verfügung, die in den Spitälern in der Ukraine dringend zur Versorgung von verletzten und kranken Menschen benötigt werden. Schwerpunktmäßig wurde Spitäler, die ihre Kapazitäten erweitern mussten, im Raum Kiew, Odessa und Lemberg unterstützt. Allein 722 gebrauchte, aber voll funktionsfähige Spitalsbetten wurden zur Versorgung von Patient*innen übergegeben.

Die herausfordernde logistische Durchführung der Hilfstransport wurde in bewährter Weise zwischen der MA 27 und der Österreichischen Botschaft Kiew fortgeführt. Aufgrund der guten Zusammenarbeit zwischen der Stadt Wien und den ukrainischen Behörden konnten seit 2022 bereits 68 Lkws Hilfsgüter mit einem Gewicht von 414 Tonnen zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus leistete die Stadt Wien einen finanziellen Beitrag in der Höhe von 50.000 Euro zur Linderung der humanitären Krise in der Ukraine im Wege der Southeast European Cooperative Initiative (SECI).

Wien entsendet neun Einsatzfahrzeuge in die Ukraine

Vasyl Khymynets, Michale Ludwig, Rainer Gottwald und Mario Rauch vor Einsatzfahrzeugen

Vasyl Khymynets, Michale Ludwig, Rainer Gottwald und Mario Rauch (v.l.n.r.)

Am 23. Oktober 2023 erfolgte die offizielle Verabschiedung eines Fahrzeugkonvois mit 4 Feuerwehr- und 5 Rettungsfahrzeugen durch Bürgermeister Michael Ludwig im Beisein des ukrainischen Botschafters Vasyl Khymynets.

Die Fahrzeuge wurden tags darauf nach Kosice in der Slowakei überstellt und dort den ukrainischen Zivilschutzbehörden zum Weitertransport in die Ukraine übergeben. Die Feuerwehrfahrzeuge wurden nach Lviv (Lemberg) gebracht, die Rettungsfahrzeuge nach Odessa. Beide Städte sind häufig Ziele von russischen Bombardements. Bei den Feuerwehrfahrzeugen aus Beständen der Berufsfeuerwehr Wien (MA 68) handelte es sich um ein Rüstlöschfahrzeug, das mit Schlauchmaterial und Werkzeug ausgestattet ist, ein Drehleiter-Fahrzeug sowie um 2 Kommandofahrzeuge. Die 5 Rettungstransportfahrzeuge samt medizin-technischer Ausstattung wurden aus Beständen der Berufsrettung Wien (MA 70) zur Verfügung gestellt.

Bürgermeister Ludwig:

Wien unterstützt die Ukraine seit Beginn der russischen Invasion mit Hilfslieferungen. Die Überstellung von neun Einsatzfahrzeugen ist eine weitere Hilfe für die Menschen vor Ort und gleichzeitig ein weiteres Zeichen unserer Solidarität mit den Ukrainerinnen und Ukrainern.

Vasyl Khymynets, ukrainischer Botschafter in Wien, bedankte sich im Namen der ukrainischen Bevölkerung für die "umfangreichen Hilfsmaßnahmen mit denen die Stadt Wien die Ukraine unterstützt."

Seit Kriegsausbruch am 24. Februar 2022 hat die Stadt Wien mit 48 Lkws Hilfsgüter mit einem Gewicht von 292 Tonnen in die Ukraine geliefert.


Jahresberichte

Kontakt

Mag. Bernhard Bouzek

Weiterführende Informationen

Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Europäische Angelegenheiten
Kontaktformular