Entwicklung der Parkraumbewirtschaftung in Wien
Die Parkraumbewirtschaftung stellt ein zentrales und besonders wirksames Instrument zur Verbesserung des Stadtverkehrs dar. Sie dient der Verteilung der knappen Stellplätze und der Reduktion des Autoverkehrs auf ein stadtverträgliches Maß. Die Parkraumbewirtschaftung zeigt einen nachhaltigen Lenkungseffekt auf die Verkehrsmittelwahl und das Verkehrsverhalten. Sie trägt zur deutlichen Entspannung der Parksituation tagsüber bei. Weitere Auswirkungen ergeben sich infolge des verringerten Autoverkehrs: Luftverschmutzung und Lärm nehmen ab, die Lebensqualität erhöht sich.
- Geschichtliche Entwicklung
- Ausgangslage
- Ziele
- Wirkungen
- Wirkung der Anhebung der Parkgebühr im März 2012
- Expert*innen-Kommission zur Weiterentwicklung der Parkraumbewirtschaftung
- Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung 2012/2013 (12., 14., 15., 16. und 17. Bezirk)
- Nachher-Untersuchung der Parkraumbewirtschaftung im 10. Bezirk (Favoriten) und 18. Bezirk (Währing)
- Nachher-Untersuchung der Parkraumbewirtschaftung im 11. Bezirk (Simmering)
- Nachher-Untersuchung der Parkraumbewirtschaftung im 19. Bezirk (Döbling) (8 MB PDF)
- Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung 2022
- Vorher-Untersuchungen zur Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung 2022
- Vorher-Untersuchung 13. Bezirk (Hietzing) - Bericht (6 MB PDF)
- Vorher-Untersuchung 21. Bezirk (Floridsdorf) - Bericht (7 MB PDF)
- Vorher-Untersuchung 22. Bezirk (Donaustadt) - Bericht (5 MB PDF)
- Vorher-Untersuchung der Parkraumbewirtschaftung 23. Bezirk (Liesing)
- Endbericht Kurzfassung für die Bezirke 13, 21 und 22 (200 KB PDF)
- Endbericht Methodenteil für die Bezirke 13, 21 und 22 (600 KB PDF)
- Nachher-Untersuchungen zur Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung 2022
- Vorher-Untersuchungen zur Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung 2022
Weiterführende Informationen
Stadt Wien | Stadtentwicklung
Kontaktformular