Mit dem Wiener Reparaturbon werden 50 Prozent der Reparaturkosten von Gitarre, Möbel und vielem mehr bis zu maximal 100 Euro gefördert. mehr
Wiener Klimagesetz wurde beschlossen
Die Stadt Wien gibt mit dem österreichweit ersten Klimagesetz einen klaren und verbindlichen Rahmen für den Weg der Stadt zur Klimaneutralität 2040 vor. mehr
Klima-Tour 2025
Die Wander-Ausstellung tourt wieder durch die Stadt und informiert bei Veranstaltungen und direkt im Grätzl über Klimaschutz. mehr
Plakette "Naturnaher Schani- und Gastgarten"
Nachhaltige und umweltfreundliche Wiener Gastronomie-Betriebe mit besonders naturnahen Schani- und Gastgärten können sich um die Plakette "Naturnaher Schani- und Gastgarten" bewerben. mehr
Mehr WasteWatcher für Wien
Seit vielen Jahren achten die Wiener WasteWatcher der 48er auf die Sauberkeit in der Stadt. Die Bilanz für 2024 zeigt, dass das Angebot sehr erfolgreich ist und deshalb auch ausgeweitet wird. mehr
Einwegpfand seit 1. Jänner
Seit 1. Jänner 2025 gilt ein Einwegpfand auf alle geschlossenen Kunststoff-Flaschen und Metalldosen mit einer Füllmenge von 0,1 bis 3 Liter. Diese Getränkeverpackungen sind durch ein spezielles Pfandlogo gekennzeichnet. mehr
Wien ist Sonnenstrom-Hauptstadt
Die Stadtregierung zieht Bilanz zur Sonnenstrom-Offensive: Der Sonnenstrom-Boom hält an, die Ziele konnten schon vorzeitig erfüllt werden. mehr
Mistplätze
Wiener*innen können auf den Mistplätzen bequem, umweltgerecht und kostenlos Sperrmüll, Altstoffe und Problemstoffe abgeben. mehr
Klimaschutz und Klimastrategie
Wien soll ab 2040 klimaneutral und klimaresilient sein. Die Stadt will den Ausstoß von Treibhausgasen reduzieren und die Menschen in Wien vor den Folgen der Klimakrise schützen. mehr
Wiener Umweltanwaltschaft
Die Wiener Umweltanwaltschaft ist eine weisungsfreie und unabhängige Einrichtung des Landes Wien. Sie vertritt die Interessen des Umweltschutzes für die Menschen in Wien. mehr
Erholungsgebiete
Stadtnahe Wälder zu erhalten sowie Erholungsgebiete und Wanderwege zu errichten sind zentrale Aufgaben der Stadt. mehr
Jederzeit von unterwegs ein Anliegen, eine Gefahrenstelle oder eine Störung an die Stadtverwaltung melden. mehr
Wien in Zahlen
11.370 Tonnen Straßenkehricht wurden 2022 von der Straßenreinigung entfernt. Quelle: Statistisches Jahrbuch der stadt wien 2023
1.775,3 Hektar der Grünfläche Wiens sind im Jahr 2023 Park- und Grünanlagen sowie Friedhöfe. Quelle: Statistisches Jahrbuch der stadt wien 2023
3.130 Hundekotsackerlspender trugen 2023 zu einer sauberen Stadt bei. Quelle: Statistisches Jahrbuch der stadt wien 2023
52 der insgesamt im Jahr 2022 erfassten 98.658 Straßenbäume Wiens sind älter als 200 Jahre. Quelle: Statistisches Jahrbuch der stadt wien 2023
5.637 Hektar der Wiener Grünzone werden landwirtschaftlich genutzt, beispielsweise von den Wiener Gärtner*innen. Quelle: Statistisches Jahrbuch der stadt wien 2023
20.513 Hektar sind rund 49% des Wiener Stadtgebietes als Grünflächen oder Gewässer ausgewiesen. Quelle: Statistisches Jahrbuch der stadt wien 2023
67.500 Tonnen Frischgemüse wurden 2022 in Wien erzeugt, das sind 10 Prozent der gesamtösterreichischen Gemüseproduktion. Quelle: Statistisches Jahrbuch der stadt wien 2023