Der Wiener Reparaturbon geht in die 2. Runde

  • Am 2. April geht der Wiener Reparaturbon in die nächste Runde.
  • Der Reparaturbon kann bequem online bezogen werden.
  • Reparieren lassen kann man mit dem neuen Wiener Bon nahezu alles - Ausnahmen sind Elektro-Geräte und Fahrräder.
  • Übernommen werden 50 Prozent der Brutto-Reparaturkosten bis zu einem maximalen Förderbetrag von 100 Euro. Sollte sich eine Reparatur doch nicht mehr rentieren, übernimmt der Wiener Reparaturbon die anfallenden Kostenvoranschläge mit bis zu 55 Euro.

Mit 2. April startet die Neuauflage des Erfolgsmodells Wiener Reparaturbon. Ab diesem Tag wird der Wiener Reparaturbon zum Download bereitgestellt.

Nach der Registrierung beziehungsweise Anmeldung können Sie den Wiener Reparaturbon herunterladen und gleich bei der Beauftragung der Reparatur einlösen.

Anmeldung bzw. Registrierung Wiener Reparaturbon

Reparieren lassen können Sie mit dem neuen Wiener Bon nahezu alles, von der Gitarre, über Teddybären bis zum Kleiderschrank - ausgenommen sind Elektrogeräte und heuer auch Fahrräder, weil diese vom österreichweiten Bundesreparaturbonus abgedeckt werden.

Kostenübernahme

5 Personen in einer Reparaturwerkstätte, in der Mitte ist auf einem Tisch eine Gitarre platziert

Penzings Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner und Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky besuchten eine Reparatur-Werkstatt.

Übernommen werden 50 Prozent der Brutto-Reparaturkosten bis zu einem maximalen Förderbetrag von 100 Euro. Sollte sich eine Reparatur doch nicht mehr rentieren, übernimmt der Wiener Reparaturbon die anfallenden Kostenvoranschläge mit bis zu 55 Euro. Die Förderung wird sofort beim Bezahlen vom Rechnungsbetrag abgezogen.

Auf dem Bon befindet sich ein Ablaufdatum, bis zu dem die Reparatur des Gegenstands beauftragt werden muss. Den Bon können Sie direkt bei der Beauftragung im Betrieb einlösen - die Reparatur muss noch nicht abgeschlossen sein.

Alle teilnehmenden Betriebe, bei denen der Wiener Reparaturbon eingelöst werden kann, sind Teil des Reparaturnetzwerks Wien und werden vor der Aufnahme streng geprüft. Für die Registrierung ist ein Stadt Wien Konto mit verifizierter E-Mail-Adresse und Mobiltelefon-Nummer erforderlich. Betriebe des Wiener Reparaturnetzwerks müssen verpflichtend diverse Kriterien erfüllen. Dazu gehören unter anderem, dass 50 Prozent der Arbeitsplätze Reparaturplätze sind, oder dass der Betrieb ein breites Markenspektrum (mindestens 3 Marken) repariert.

Reparaturnetzwerk Wien

Insgesamt stellt die Stadt Wien für den Reparaturbon bis zum Jahr 2027 1,2 Millionen Euro bereit. Für 2025 sind 300.000 Euro budgetiert.

Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky:

Ein gutes Leben in unserer Stadt hat sehr viel mit Wertschätzung zu tun - mit Wertschätzung füreinander, aber auch für die vielen Dinge, die unseren Alltag prägen und die nicht leichtfertig zu Wegwerfprodukten werden sollen. Viele Gegenstände haben einen hohen sentimentalen Wert. Dank der Reparatur muss man sich von ihnen nicht trennen. Der Reparaturbon macht das für alle erschwinglich.

48.000 reparierte Gegenstände seit Beginn der Aktion

Seit Beginn der Aktion im Herbst 2020 wurde rund 48.000 Gegenständen neues Leben eingehaucht, wodurch rund 3.200 Tonnen CO2 und rund 10.000 Tonnen an Ressourcen eingespart wurden. Zum Vergleich: Ein Hektar Wald speichert pro Jahr circa 13 Tonnen CO2. Der Wiener Reparaturbon hat also die Arbeit von mehr als 240 Hektar Wald übernommen: Das entspricht in etwa einer Waldfläche in der Größenordnung der Bezirke Mariahilf und Josefstadt.

Verantwortlich für diese Seite:
wien.gv.at-Redaktion
Kontaktformular