Sparriger Schüppling

Dieser Pilz gehört zu den ungenießbaren und wertlosen Pilzen.

Sparriger Schüppling
Sparriger Schüppling

Sicherheitshinweis: Die Beschreibung dient nur der Information. Sie ersetzt nicht die Beurteilung durch geschulte Begutachter*innen. Pilzberatung oder -begutachtung bieten die Marktamtsabteilungen an.

Beschreibung und Eigenschaften

  • Lateinische Bezeichnung: Pholiota squarrosa
  • Wert: ungenießbar
  • Hut: strohgelb, regelmäßig gewölbt, fleischig, trocken, matt, auf blass-gelbem, gelbbraunem bis hellbraunem Grund mit dichten, goldbraunen, sparrigen Schüppchen bedeckt
  • Lamellen: zunächst wachsgelb, bei der Sporenreife rostbraun bis olivbraun werdend, gedrängt stehend
  • Stiel: hellbraun, rotbraun, oberhalb des häutigen Ringes gelb aber kahl, darunter auf cremegelbem Grund mit rotbraunen sparrigen Schuppen besetzt
  • Fleisch: weißlich bis blassgelb, dickfleischig, hart, faserig
  • Vorkommen: Spätsommer bis Spätherbst, büschelig an der Stammbasis von lebenden Laub- und Nadelbäumen
  • Geruch: muffig, rettichartig
  • Geschmack: muffig, rettichartig
  • Essbare Doppelgänger:
  • Hinweis: Der Sparrige Schüppling ist der klassische Doppelgänger aller Hallimasch-Arten. Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal ist die Farbe der Sporen. Während der Hallimasch weißes Sporenpulver hat, ist es bei Schüpplingen braun. Oft sieht man diese Sporen auf den Hüten der jeweils darunter wachsenden Fruchtkörper.
Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Marktamt
Kontaktformular