Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Neue Parkregelungen

Mit 1. September gelten in Wien neue Parkregelungen. Zum einen werden die Kurzparkzonen verlängert und vereinheitlicht, zum anderen werden erstmals seit 20 Jahren die Parkgebühren angehoben.
Rudolf Schicker, Verkehrsstadtrat: "Künftig wird man von Montag bis Freitag von 9 bis 22 Uhr in allen zehn Bezirken, nämlich vom 1. Bezirk bis zum 9. Bezirk und im 20. Bezirk, zur selben Zeit maximal 2 Stunden stehen bleiben dürfen. Dafür gibt es eine kleine Gebühr zu entrichten, die war 21 Jahre lang gleich hoch. Künftig wird sie mit der Inflation faktisch mitgegangen sein und es gibt eine Erhöhung von 40 Cent pro halbe Stunde auf 60 Cent."
Die Einnahmen der Parkraumbewirtschaftung fließen zurück in den Verkehr und kommen somit der Allgemeinheit zu Gute.
Rudolf Schicker, Verkehrsstadtrat: "Die Mehreinnahmen setzen wir für den Garagenbau ein. Wir bauen damit die Volksgaragen, die Sammelgaragen, wir unterstützen damit den Bau von Park-and-Ride-Anlagen und zum Beispiel gerade jetzt ein großes Thema: die Verbesserung der Ampelanlagen in Wien, der Verkehrsrechner, der Verkehrsleitzentrale."
Zudem hat Parkraumbewirtschaftung einen wichtigen lenkenden Effekt.
Rudolf Schicker, Verkehrsstadtrat: "Wir haben innerhalb des Gürtels noch 400.000 Menschen wohnhaft, die hier ihr Zuhause haben, die wollen ihre Autos auch unterbringen und gerade in diesen Bereichen ist die Stadt ja schon sehr alt. Es gibt daher wenig Parkraum. Und damit die Chance größer ist, dass die Bewohner einen Parkplatz bekommen, machen wir diese Parkraumbewirtschaftung."
Auch für Pendler gibt es maßgeschneiderte Parkmöglichkeiten in Wien.
Rudolf Schicker, Verkehrsstadtrat: "Wenn es einen Bus gibt, fährt man von zu Hause gleich mit dem Bus zur Schnellbahn, fährt dann mit der Schnellbahn in die Stadt. Gibt es diese Busse nicht, dann kann man bis zur nächsten Bahnstation mit dem Auto fahren und von dort mit der Schnellbahn, das ist uns auch noch sehr sympathisch. Geht das auch nicht, dann ist es das Beste, wenn man bis zum Stadtrand fährt, bis zur ersten U-Bahn Station. Dort gibt es in der Regel Park-and-Ride-Häuser, lässt das Auto gleich dort und fährt mit der U-Bahn in die Stadt. Man ist schneller, man spart Nerven und man spart in der Regel auch Geld."
Alle Infos zur neuen Parkregelung finden Sie einerseits in einer ausführlichen Broschüre, die unter anderem in Trafiken aufliegt, und andererseits im Internet auf www.wien.at/verkehr/parken.

Archiv-Video vom 30.11.2009:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Neue Parkregelungen

Mit 1. September gelten in Wien neue Parkregelungen. Zum einen werden die Kurzparkzonen verlängert und vereinheitlicht, zum anderen werden erstmals seit 20 Jahren die Parkgebühren angehoben.

Länge: 2 Min. 26 Sek.
Produktionsdatum: 2007
Erstausstrahlung: 31.08.2007
Copyright: Stadt Wien

Aktuelle Videos

Wiener Frauenwoche in Liesing

Wiener Frauenwoche in Liesing

Von 3. - 8. März findet heuer bereits zum 2. Mal die Wiener Frauenwoche statt. Dabei gibt es auch wieder einige Angebote in Liesing: eine Impfaktion bei uns in der Bezirksvorstehung, eine Ausstellung im Kunstsalon 23, eine Filmvorführung im Haus der Begegnung, eine Diskussionsveranstaltung oder auch Workshops für Mädchen von Wien Kanal und Wiener Wohnen. Alle Infos zu unseren aber auch den wienweiten Aktionen gibt es unter wienerfrauenwoche.at Darüber hinaus gib es am 20. März um 19 Uhr im Festsaal der Bezirksvorstehung eine Lesung "Lass das, das schickt sich nicht oder jetzt erst recht!". Alle Aktionen sind kostenlos!
Länge: 3 Min. 15 Sek. | © Donaukanal TV
ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

Tests bei extremen Wetterbedingungen im weltweit größten Klima-Wind-Kanal, neuer Cityjet Doppelstock ab 2026 in der Ostregion auf Schiene Der neue ÖBB Cityjet Doppelstock wird derzeit in einer der weltweit größten Wettermaschinen auf Herz und Nieren geprüft. Im Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenals werden aktuell an den Fahrzeugen Tests bei extremen Wetterbedingungen, wie Temperaturen von - 25 Grad bis + 40 Grad oder Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h, durchgeführt. Der Zug muss den höchsten Ansprüchen in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit sowie Komfort und Umweltfreundlichkeit gerecht werden - und das bei jeder Witterung.
Länge: 41 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle