Mitschrift
Peter Hanke, Öffistadtrat: Wir sind im Windkanal und das ist auch gleichzeitig ein Kältekanal. Wir spüren es richtig: -9 Grad fühlen sich heute wie -14 Grad an. Am Ende geht es um ein neues Produkt der ÖBB. Gemeinsam mit der Firma Stadler wird es hier auf all das getestet, was dann im Echtlauf auf so ein Produkt zukommt.
Christian Diewald, Geschäftsführer Stadler: Ende des Jahres, Anfang nächsten Jahres gehen diese Züge in Betrieb. Das Besondere an dem Zug ist, dass er den Nahverkehr in der Ostregion verändern wird. Es gibt mehr Kapazität, mehr Komfort: gemütliche Sesseln, Lademöglichkeiten für Tablets und Handys an jedem Sitz und eine komplett neue Klimaanlage mit nachhaltigem Kältemittel. Wohlfühlatmosphäre wie in einem Wohnzimmer.
ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet
Tests bei extremen Wetterbedingungen im weltweit größten Klima-Wind-Kanal, neuer Cityjet Doppelstock ab 2026 in der Ostregion auf Schiene Der neue ÖBB Cityjet Doppelstock wird derzeit in einer der weltweit größten Wettermaschinen auf Herz und Nieren geprüft. Im Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenals werden aktuell an den Fahrzeugen Tests bei extremen Wetterbedingungen, wie Temperaturen von - 25 Grad bis + 40 Grad oder Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h, durchgeführt. Der Zug muss den höchsten Ansprüchen in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit sowie Komfort und Umweltfreundlichkeit gerecht werden - und das bei jeder Witterung.
Länge: 41 Sek.
Produktionsdatum: 2025
Copyright: Stadt Wien / KOM