Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

100 Jahre Gänsehäufel
Das Gänsehäufel feiert sein einhundertjähriges Bestehen. Seit jeher ist das beliebte Strandbad an der Alten Donau ein Magnet für Badegäste. 1907 als kommunales Bad eröffnet, kamen bereits vor dem Ersten Weltkrieg jährlich über 200.000 Besucher ins Gänsehäufel. Das Wien Museum widmet sich nun in einer Sonderausstellung dem Mythos Gänsehäufel.
Susanne Breuss, Kuratorin: "Die Besucher erwartet eine kritische Würdigung des Bades. Das erschien uns insofern wichtig, weil ein hundertjähriger Geburtstag natürlich dazu herausfordert, den Mythos des Gänsehäufels fortzuschreiben. Unsere Idee war es aber, diese Mythen zu hinterfragen beziehungsweise nachzufragen: Was macht eigentlich diesen Mythos Gänsehäufel aus? Wir haben nachgefragt: Was waren die Ursprünge des Bades, wie hat sich das Bad dann unter der Kommunalisierung entwickelt? Aber wichtige Interessen waren dann einfach auch: Was macht diese Besonderheit der Architektur aus?"
Das Gänsehäufel wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört, nach dem Wiederaufbau wurde das Strandbad mit zahlreichen neuen Attraktionen wieder zum Publikumsmagneten.
Die Ausstellung widmet sich allen Facetten des Gänsehäufels - ob hinter den Kulissen oder die Inszenierung der Freizeit.
Susanne Breuss, Kuratorin: "Dann war es für uns auch sehr interessant zu erfahren, welche Arbeiten im Gänsehäufel eigentlich im Winter gemacht werden. Also, es ist notwendig, die Natur, genauso wie die technische und architektonische Infrastruktur zu warten und zu pflegen. Damit dann zu Beginn der Saison wieder ein gut in Schuss gehaltenes Bad die Besucher erwartet. Für mich war es sehr faszinierend zu erleben, wie im kollektiven Wiener Gedächtnis das Gänsehäufel verankert ist. In Gesprächen mit alten "Gänsehäuflern" und "Gänsehäuflerinnen" war es sehr schön zu hören, wie innig und auch emotionsgeladen die Beziehung der Wiener und Wienerinnen zu diesem Bad ist."
Die Ausstellung im Wien Museum ist Dienstag bis Sonntag geöffnet, am Sonntag ist der Eintritt frei. Alle Infos finden Sie auf www.wienmuseum.at.

Archiv-Video vom 30.11.2009:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

100 Jahre Gänsehäufel

Das Gänsehäufel feiert sein einhundertjähriges Bestehen. Seit jeher ist das beliebte Strandbad an der Alten Donau ein Magnet für Badegäste. 1907 als kommunales Bad eröffnet, kamen bereits vor dem Ersten Weltkrieg jährlich über 200.000 Besucherinnen und Besucher ins Gänsehäufel.

Länge: 2 Min. 05 Sek.
Produktionsdatum: 2007
Erstausstrahlung: 27.07.2007
Copyright: Stadt Wien

Aktuelle Videos

Wiener Frauenwoche in Liesing

Wiener Frauenwoche in Liesing

Von 3. - 8. März findet heuer bereits zum 2. Mal die Wiener Frauenwoche statt. Dabei gibt es auch wieder einige Angebote in Liesing: eine Impfaktion bei uns in der Bezirksvorstehung, eine Ausstellung im Kunstsalon 23, eine Filmvorführung im Haus der Begegnung, eine Diskussionsveranstaltung oder auch Workshops für Mädchen von Wien Kanal und Wiener Wohnen. Alle Infos zu unseren aber auch den wienweiten Aktionen gibt es unter wienerfrauenwoche.at Darüber hinaus gib es am 20. März um 19 Uhr im Festsaal der Bezirksvorstehung eine Lesung "Lass das, das schickt sich nicht oder jetzt erst recht!". Alle Aktionen sind kostenlos!
Länge: 3 Min. 15 Sek. | © Donaukanal TV
ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

Tests bei extremen Wetterbedingungen im weltweit größten Klima-Wind-Kanal, neuer Cityjet Doppelstock ab 2026 in der Ostregion auf Schiene Der neue ÖBB Cityjet Doppelstock wird derzeit in einer der weltweit größten Wettermaschinen auf Herz und Nieren geprüft. Im Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenals werden aktuell an den Fahrzeugen Tests bei extremen Wetterbedingungen, wie Temperaturen von - 25 Grad bis + 40 Grad oder Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h, durchgeführt. Der Zug muss den höchsten Ansprüchen in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit sowie Komfort und Umweltfreundlichkeit gerecht werden - und das bei jeder Witterung.
Länge: 41 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle