Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Eines der wichtigsten Kulturprojekte des Landes präsentiert sich im Kunsthistorischen Museum: die Kunstkammer. Für die Instandhaltung der Prunkstücke sorgt die hauseigene Restaurierung.

Helene Hanzer, Leiterin Restaurierung Kunstkammer Wien: "Als Erstes wird das Objekt ganz genau optisch untersucht, mit Stirnlupe, auch unter dem Mikroskop, vor allem die Schadensphänomene. Und wie kommt es zu diesen Schäden? Und wie kann man diese Schäden beheben beziehungsweise restaurieren, konservieren?"

Restaurator Herbert Reitschuler arbeitet an der Statuette eines Muskelmanns aus dem 16. Jahrhundert.

Helene Hanzer, Leiterin Restaurierung Kunstkammer Wien: "Wir hatten es mit einer massiven Oberflächenverschmutzung zu tun. Die Oberfläche des gebrannten Tons ist sehr porös und der Schmutz ist sehr tief in die Oberfläche eingedrungen. Wir haben dann auch festgestellt, dass es auch eine Farbfassung gibt, die war unter der Schmutzschicht ganz verborgen. Und hier ist es darum gegangen, mit subtilsten Mitteln die Oberflächenverschmutzung abzunehmen."

Monatelang arbeiten die Experten mit Wattestäbchen, Pinsel und Skalpell an den historischen Stücken.

Johanna Diehl, Restaurierung Kunstkammer Wien: "Ich arbeite an einem Medaillon aus glasierter Terrakotta aus Florenz um 1500. Man sieht, der Fruchtkranz gehört im Original nicht zum Medaillon selbst. Ich entferne nun mal vorsichtig die lose, locker gewordenen Kittungen und die Altergänzungen, die den ästhetischen Vorstellungen von heute nicht mehr entsprechen."

Alle Tätigkeiten müssen reversibel sein, gelten der Sicherung, Stabilisierung und Konservierung. Das ist eine große Herausforderung.

Helene Hanzer, Leiterin Restaurierung Kunstkammer Wien: "Man muss sich im Vorhinein ganz genau überlegen: Was sind die Mechanismen? Was sind die Schäden? Was bringt meine Behandlung? Die große Herausforderung ist, dass man jedes Mal vor einer völlig neuen anderen Problematik steht. Es gibt keine Routinefälle, es ist jedes Objekt in seiner Materialität ein ganz neues Objekt."

Platz finden die restaurierten Stücke in der Kunstkammer. Insgesamt 2.700 Objekte der Familie Habsburg zeigen die Welt des Reichtums.

Sabine Haag, Generaldirektorin Kunsthistorisches Museum: "Die Kunstkammer Wien ist eine der 13 Sammlungen des Kunsthistorischen Museums und ist sicherlich die weltweit bedeutendste Sammlung ihrer Art und ist auch so etwas wie das Herzstück der Sammlung des Kunsthistorischen Museums hier am Maria-Theresien-Platz."

Archiv-Video vom 17.02.2016:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

stadtUNbekannt - Kunsthistorisches Museum

Eines der wichtigsten Kulturprojekte des Landes präsentiert sich im Kunsthistorischen Museum: die Kunstkammer. Für die Instandhaltung der Prunkstücke sorgt die hauseigene Restaurierung.

Länge: 2 Min. 46 Sek.
Produktionsdatum: 2016
Erstausstrahlung: 01.04.2016
Copyright: Stadt Wien/Bohmann Verlag

Aktuelle Videos

Dr. Georg Psota im Gespräch mit Gesundheitsstadtrat Peter Hacker

Dr. Georg Psota im Gespräch mit Gesundheitsstadtrat Peter Hacker

Mit der Pensionierung von Dr. Georg Psota geht eine Ära bei unseren Psychosozialen Diensten zu Ende. Gesundheitsstadtrat Peter Hacker hat Georg Psota zu diesem Anlass interviewt. Georg Psota war 40 Jahre beim PSD, davon 15 Jahre als Chefarzt. Im Interview spricht er über die Meilensteine seiner beeindruckenden Laufbahn gesprochen, über Entwicklungen in der Psychiatrie allgemein – und auch darüber, was ihm dabei hilft, mit einem fordernden Arbeitsalltag und den andauernden Krisen umzugehen.
Länge: 27 Min. 57 Sek. | © Stadt Wien / KOM
Wiener Frauenwoche in Liesing

Wiener Frauenwoche in Liesing

Von 3. - 8. März findet heuer bereits zum 2. Mal die Wiener Frauenwoche statt. Dabei gibt es auch wieder einige Angebote in Liesing: eine Impfaktion bei uns in der Bezirksvorstehung, eine Ausstellung im Kunstsalon 23, eine Filmvorführung im Haus der Begegnung, eine Diskussionsveranstaltung oder auch Workshops für Mädchen von Wien Kanal und Wiener Wohnen. Alle Infos zu unseren aber auch den wienweiten Aktionen gibt es unter wienerfrauenwoche.at Darüber hinaus gib es am 20. März um 19 Uhr im Festsaal der Bezirksvorstehung eine Lesung "Lass das, das schickt sich nicht oder jetzt erst recht!". Alle Aktionen sind kostenlos!
Länge: 3 Min. 15 Sek. | © Donaukanal TV
ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

Tests bei extremen Wetterbedingungen im weltweit größten Klima-Wind-Kanal, neuer Cityjet Doppelstock ab 2026 in der Ostregion auf Schiene Der neue ÖBB Cityjet Doppelstock wird derzeit in einer der weltweit größten Wettermaschinen auf Herz und Nieren geprüft. Im Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenals werden aktuell an den Fahrzeugen Tests bei extremen Wetterbedingungen, wie Temperaturen von - 25 Grad bis + 40 Grad oder Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h, durchgeführt. Der Zug muss den höchsten Ansprüchen in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit sowie Komfort und Umweltfreundlichkeit gerecht werden - und das bei jeder Witterung.
Länge: 41 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle