Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

"Internet für alle" heißt es am A1 Campus im 2. Bezirk. Da geht es ans Elementare: ein nüchternes Thema auf kreative Weise vermitteln.

Heinz Wagner, "Kinder & Co"-Reporter: "Ja, halli hallo, wir gehen heute in den Internet-'Campus für alle' und schauen zu, wie Kinder spielerisch Programmieren lernen."

Die Zusammenarbeit vom Kinderbüro der Uni Wien und A1 ermöglicht ein
Vormittagsprogramm für Schulklassen sowie am Nachmittag Beschäftigung für alle Kinder.

Karoline Iber, Kinderuni Wien: "Da ist offener Betrieb, und da wurlt es richtig. Da kommen die Kinder aus der Umgebung und nutzen die Möglichkeit, die der Campus bietet. Das sind die Computer. Das sind aber auch die Menschen, die das vermitteln können, und das sind unsere Kolleginnen und Kollegen aus dem Kinderbüro."

Die Profis erklären auf einfache Weise die Grundlagen des Programmierens: Mit Holzwürfeln bauen sie eine Kette aus Befehlen. "Kinder & Co"-Reporter Heinz Wagner bekommt dafür Nachhilfe von Kabasun.

Kabasun, 12 Jahre: "Ja, zuerst muss immer das 'Begin' sein, ohne dem kann man den Computer auch nicht programmieren. Also ich habe gesagt 'vorher gehen' und dann habe ich gesagt 'drehen'. Und ich will ein rotes Licht machen. Dann ist es auch wichtig, zum Ende zu kommen."

Kabasun scannt die Befehle mit dem Roboter. Ein "Begin" am Anfang, die Befehle in der Mitte, ein "End" zum Schluss.

Kabasun, 12 Jahre: "Dann muss man dieses Dreieck drücken, und er (der Roboter) tut, was ich will."

Fahren, drehen und das Licht anschalten! Gelungen! Während sich Heinz das noch genauer erklären lässt, hauchen Zahar und Nadirah Legofiguren Leben ein.  

Zahar, 9 Jahre: "Ich habe programmiert, dass der Legohubschrauber vorne sich dreht. Da muss man halt Sachen in ein Kästchen stellen und verbinden und dann macht das halt eine Bewegung."

Nadirah, 11 Jahre: "Wenn ich programmiere, muss ich immer darauf achten, dass ich auch das Richtige einsetze, damit das, was ich programmiere, auch stimmt."

Dafür gibt's Tipps und Tricks und die Hilfe der Mitarbeiter.

Karoline Iber, Kinderuni Wien: "Es geht uns immer darum, Kindern was zu vermitteln, wo man Lernen ganz anders begreifen kann, wo Lernen Spaß macht, wo die Neugierde befriedigt wird und wo man Kindern Türen öffnet, die ihnen sonst verschlossen sind."

Ob Mädchen oder Burschen, sie sind alle mit Begeisterung dabei. Da fehlt nur noch eines: "End".

Archiv-Video vom 13.11.2015:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Programmieren kinderleicht

Mit Holzwürfeln lernen Kinder spielerisch Programmieren. Profis vermitteln das nüchterne Thema auf kreative Weise. "Kinder & Co"-Reporter Heinz Wagner hat sich das genauer angesehen.

Länge: 2 Min. 41 Sek.
Produktionsdatum: 2015
Erstausstrahlung: 13.11.2015
Copyright: Stadt Wien/Bohmann

Aktuelle Videos

Wiener Frauenwoche in Liesing

Wiener Frauenwoche in Liesing

Von 3. - 8. März findet heuer bereits zum 2. Mal die Wiener Frauenwoche statt. Dabei gibt es auch wieder einige Angebote in Liesing: eine Impfaktion bei uns in der Bezirksvorstehung, eine Ausstellung im Kunstsalon 23, eine Filmvorführung im Haus der Begegnung, eine Diskussionsveranstaltung oder auch Workshops für Mädchen von Wien Kanal und Wiener Wohnen. Alle Infos zu unseren aber auch den wienweiten Aktionen gibt es unter wienerfrauenwoche.at Darüber hinaus gib es am 20. März um 19 Uhr im Festsaal der Bezirksvorstehung eine Lesung "Lass das, das schickt sich nicht oder jetzt erst recht!". Alle Aktionen sind kostenlos!
Länge: 3 Min. 15 Sek. | © Donaukanal TV
ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

Tests bei extremen Wetterbedingungen im weltweit größten Klima-Wind-Kanal, neuer Cityjet Doppelstock ab 2026 in der Ostregion auf Schiene Der neue ÖBB Cityjet Doppelstock wird derzeit in einer der weltweit größten Wettermaschinen auf Herz und Nieren geprüft. Im Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenals werden aktuell an den Fahrzeugen Tests bei extremen Wetterbedingungen, wie Temperaturen von - 25 Grad bis + 40 Grad oder Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h, durchgeführt. Der Zug muss den höchsten Ansprüchen in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit sowie Komfort und Umweltfreundlichkeit gerecht werden - und das bei jeder Witterung.
Länge: 41 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle