Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Die Fachschule für Mode der Stadt Wien in der Siebeneichengasse bietet jungen Menschen maßgeschneiderte Lehrpläne für ihren Traumberuf. Kreativität wird ebenso gefördert wie betriebswirtschaftliches Know-how.

Leopoldine Haas, Direktorin: "An der Fachschule für Mode der Stadt Wien bieten wir zwei Ausbildungszweige: Fashion Styling und Angewandte Betriebsführung. Beide Zweige dauern drei Jahre und schließen mit der Gleichstellung des Lehrabschlusses für Damenkleidermacher ab."

Rund 130 Schülerinnen und Schüler erhalten von einem engagierten Lehrerinnen- und Lehrerteam Unterricht in den angebotenen Ausbildungszweigen.

Barbara Zeimke-Syrovatka, Pädagogin: "In Fashion Styling geht es darum, eine Kollektion zu erstellen und die Schritte kennenzulernen, die unterschiedlichen, bis zur Fertigung eines Kleidungsstückes. In der Angewandten Betriebsführung geht es um die Führung eines Betriebes."

Trotz unterschiedlicher Schwerpunkte ist die praxisnahe Ausbildung für beide Zweige essenziell.

Merve Bahadir, Schülerin: "Ich habe den Ausbildungszweig Fashion Support gewählt, weil ich da Fashion und auch Betriebliches mit drinnen habe. Und falls ich nach der Schule nicht mit Fashion weitermachen will, habe ich mir gedacht, Support wäre etwas, wo ich auch andere Möglichkeiten hätte."

Dominik Gruber, Schüler: "Ich habe mich für den Zweig Fashion Styling entschieden, da ich eher auch das Kreative mag und sehr gut zeichnen kann. Und es interessiert mich mehr, eher mehr als das Wirtschaftliche, also Support. Und es ist für mich halt persönlich interessanter."

Alexandra Zeilinger, Schülerin: "Zu meinen Lieblingsfächern zählen unter anderen Kommunikation, Schnittzeichnen, Projektwerkstätte. Projektwerkstätte, da man sich da am besten künstlerisch entfalten kann."

Am Ende der Ausbildung stehen den Modemacherinnen und Modemachern viele Möglichkeiten offen. Vom Aufbaulehrgang zur Matura bis zum sofortigen Einstieg ins Berufsleben.

Leopoldine Haas, Direktorin: "Wir legen großen Wert auf die praktische Ausbildung sowie auf die Fachkompetenzen, damit nach der Schulausbildung die Absolventinnen und Absolventen in der Wirtschaft Fuß fassen können."

Archiv-Video vom 15.10.2015:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Modeschule Siebeneichengasse

Die Fachschule für Mode der Stadt Wien in der Siebeneichengasse bietet jungen Menschen maßgeschneiderte Lehrpläne für ihren Traumberuf. Kreativität wird ebenso gefördert wie betriebswirtschaftliches Know-how.

Länge: 2 Min. 39 Sek.
Produktionsdatum: 2015
Erstausstrahlung: 19.11.2015
Copyright: Stadt Wien/Bohmann Verlag

Aktuelle Videos

Wiener Frauenwoche in Liesing

Wiener Frauenwoche in Liesing

Von 3. - 8. März findet heuer bereits zum 2. Mal die Wiener Frauenwoche statt. Dabei gibt es auch wieder einige Angebote in Liesing: eine Impfaktion bei uns in der Bezirksvorstehung, eine Ausstellung im Kunstsalon 23, eine Filmvorführung im Haus der Begegnung, eine Diskussionsveranstaltung oder auch Workshops für Mädchen von Wien Kanal und Wiener Wohnen. Alle Infos zu unseren aber auch den wienweiten Aktionen gibt es unter wienerfrauenwoche.at Darüber hinaus gib es am 20. März um 19 Uhr im Festsaal der Bezirksvorstehung eine Lesung "Lass das, das schickt sich nicht oder jetzt erst recht!". Alle Aktionen sind kostenlos!
Länge: 3 Min. 15 Sek. | © Donaukanal TV
ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

Tests bei extremen Wetterbedingungen im weltweit größten Klima-Wind-Kanal, neuer Cityjet Doppelstock ab 2026 in der Ostregion auf Schiene Der neue ÖBB Cityjet Doppelstock wird derzeit in einer der weltweit größten Wettermaschinen auf Herz und Nieren geprüft. Im Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenals werden aktuell an den Fahrzeugen Tests bei extremen Wetterbedingungen, wie Temperaturen von - 25 Grad bis + 40 Grad oder Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h, durchgeführt. Der Zug muss den höchsten Ansprüchen in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit sowie Komfort und Umweltfreundlichkeit gerecht werden - und das bei jeder Witterung.
Länge: 41 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle