Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Der Wienfluss ist - abgesehen von der Donau - der wohl bekannteste Fluss der Stadt. Bereits im 11. Jahrhundert siedelten sich Mühlen und Holzverarbeitungsbetriebe an seinen Ufern an. Normalerweise führt die Wien nur spärliche 200 Liter Wasser pro Sekunde. Bei Hochwasser steigt dieser Wert innerhalb weniger Stunden auf bis zu 450.000 Liter. Das entspricht einem Verhältnis von 1:2250.

Um die Gefahr von Überschwemmungen zu bannen, wurde gegen Ende des 19. Jahrhunderts die Wienflussregulierung beschlossen. Sie bildete den Grundstein für eine ganze Reihe von historischen wie neuzeitlichen Maßnahmen.

Wichtigster Bestandteil der Regulierung sind die Rückhaltebecken Auhof im 14. Bezirk. Da die für Wien verheerenden Hochwasserspitzen nur etwa zwei Stunden dauern, wurde das Fassungsvolumen darauf hin dimensioniert.

Neben der eigentlichen Regulierung wurden vorausschauend gleich weitere Vorhaben beschlossen. Dazu zählte auch die Wiener Stadtbahn, die die Wien, nur durch eine Mauer getrennt, begleitet.

Neben den Stationen, Pavillons und Brücken im Jugendstil hatte deren architektonischer Gestalter Otto Wagner noch weit größere Pläne. Zwischen Schloss Schönbrunn und dem Stadtpark wollte er auf dem Wienfluss eine Prunkstraße verwirklichen - die Wienzeile. Die dafür nötige, 6 Kilometer lange Einwölbung wurde allerdings nur auf einer kleinen Strecke verwirklicht.

Nach knapp 3 Kilometern tritt der Wienfluss wieder zutage. Der aufwendig gestaltete Stadtpark ist sein großer und letzter Auftritt. Denn wenige hundert Meter später ist seine Reise zu Ende. Dann mündet er neben der Urania in den Donaukanal.

Archiv-Video vom 23.07.2015:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

stadtUNbekannt: Die Wien

Der Wienfluss, kurz auch die Wien genannt, erstreckt sich vom Wienerwald bis zum Donaukanal. Entlang ihres Ufers befinden sich viele schöne Plätze, die einen Besuch wert sind.

Länge: 2 Min. 30 Sek.
Produktionsdatum: 2015
Erstausstrahlung: 24.07.2015
Copyright: Stadt Wien/Bohmann

Aktuelle Videos

Wiener Frauenwoche in Liesing

Wiener Frauenwoche in Liesing

Von 3. - 8. März findet heuer bereits zum 2. Mal die Wiener Frauenwoche statt. Dabei gibt es auch wieder einige Angebote in Liesing: eine Impfaktion bei uns in der Bezirksvorstehung, eine Ausstellung im Kunstsalon 23, eine Filmvorführung im Haus der Begegnung, eine Diskussionsveranstaltung oder auch Workshops für Mädchen von Wien Kanal und Wiener Wohnen. Alle Infos zu unseren aber auch den wienweiten Aktionen gibt es unter wienerfrauenwoche.at Darüber hinaus gib es am 20. März um 19 Uhr im Festsaal der Bezirksvorstehung eine Lesung "Lass das, das schickt sich nicht oder jetzt erst recht!". Alle Aktionen sind kostenlos!
Länge: 3 Min. 15 Sek. | © Donaukanal TV
ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

Tests bei extremen Wetterbedingungen im weltweit größten Klima-Wind-Kanal, neuer Cityjet Doppelstock ab 2026 in der Ostregion auf Schiene Der neue ÖBB Cityjet Doppelstock wird derzeit in einer der weltweit größten Wettermaschinen auf Herz und Nieren geprüft. Im Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenals werden aktuell an den Fahrzeugen Tests bei extremen Wetterbedingungen, wie Temperaturen von - 25 Grad bis + 40 Grad oder Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h, durchgeführt. Der Zug muss den höchsten Ansprüchen in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit sowie Komfort und Umweltfreundlichkeit gerecht werden - und das bei jeder Witterung.
Länge: 41 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle