Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

* Popmusik * Diese Menschen sind nur einige von vielen, die gemeinsam ihr Bestes geben, damit unsere Stadt noch lebenswerter wird. Das Projekt läuft unter dem Namen "FAIR-PLAY" und geht auf eine Initiative der MA 13 zurück. FAIR-PLAY ganz kurz: "Durchs Reden kommen d'Leut zam." Das ist so ein bisschen unser Motto. FAIR-PLAY-TEAMS sind Teams in ganz Wien. Mittlerweile in 16 Wiener Gemeindebezirken. Sechs Bezirke haben die Teams sogar ganzjährig. Sie kümmern sich darum, dass Menschen im öffentlichen Raum, in Parkanlagen z.B. konfliktfrei miteinander leben können. Einer, der diese Theorie in die Praxis umsetzt, ist Dr. Safah Algader. Er betreut dieses Projekt im 15. Bezirk und findet, dass oft schon kleine Aktionen große Wirkung zeigen können. So ist das gemeinsame Pflanzen der Blumen viel mehr als nur eine optische Verschönerung. Warum wir diese Aktion für euch gemacht haben? Wir wollten, dass auch die Jugendlichen dabei sind. Wenn die Jugendlichen dabei sind, sind sie Teil des Prozesses. Deswegen wollen wir sie einbeziehen: Sie haben die Pflanzen eingesetzt. Die Pflanzen werden jetzt auch so bleiben, wie sie sind. (Reporter:) Du meinst, der Vandalismus ist dann seltener? Auf alle Fälle. Ganz genau. Deswegen geht es uns darum, sie einzubeziehen. Eine schöne Aktion, aber beileibe nicht die einzige. Wichtig in dem Zusammenhang ist es, dass die Kontinuität der Betreuung gewährleistet ist. (Bauer-Sebek:) Viele Bezirke sind draufgekommen, dass es Sinn macht, die FAIR-PLAY-TEAM-Mitglieder ganzjährig einzusetzen. In sechs Bezirken, eben auch im 15. Bezirk, sind sie tatsächlich ganzjährig unterwegs. Und suchen eben die Orte auf, wo Menschen sich gemeinsam aufhalten. "Gemeinsam statt einsam!" Das ist das passende Motto. Aber wie wird die Arbeit von FAIR-PLAY eigentlich von der Bevölkerung aufgenommen? Sehr gut, weil wir hier natürlich einen Bekanntheitsgrad haben. Ich bin z.B. mittlerweile fast 20 Jahre in diesem Bezirk. Alle kennen mich. Ihr habt gesehen, dass mich alle begrüßen. Sie fragen mich, wie's geht, ich frage sie, wie es ihnen geht. Und wenn es Konflikte gibt, können wir darüber reden. Das ist unsere Aufgabe, im öffentlichen Raum zu vermitteln. Sie zu aktivieren, miteinander zu reden, ihre Probleme selber zu lösen. Der Erfolg der Aktion ist bereits sichtbar, und schon bald wird er in voller Blüte stehen. Das ist der Arbeit von FAIR-PLAY zu verdanken. * Musik: "Vielen Dank für die Blumen" von Udo Jürgens * # Vielen Dank für die Blumen, vielen Dank, wie lieb von dir! # (alle:) FAIR-PLAY!

Archiv-Video vom 21.07.2015:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

FAIR-PLAY-TEAM Ein erfolgreiches Kommunikationsprojekt

Durch’s Reden kommen d‘ Leut z’samm - die Teams setzen sich für faire gemeinsame Nutzung der öffentlichen Plätze ein - in sechs Bezirken sogar ganzjährig. Respektvolles Miteinander und gegenseitiges Verständnis stehen im Vordergrund – so entstehen Konflikte erst gar nicht.

Länge: 3 Min. 06 Sek.
Produktionsdatum: 2015
Copyright: Popup Media

Aktuelle Videos

Wiener Frauenwoche in Liesing

Wiener Frauenwoche in Liesing

Von 3. - 8. März findet heuer bereits zum 2. Mal die Wiener Frauenwoche statt. Dabei gibt es auch wieder einige Angebote in Liesing: eine Impfaktion bei uns in der Bezirksvorstehung, eine Ausstellung im Kunstsalon 23, eine Filmvorführung im Haus der Begegnung, eine Diskussionsveranstaltung oder auch Workshops für Mädchen von Wien Kanal und Wiener Wohnen. Alle Infos zu unseren aber auch den wienweiten Aktionen gibt es unter wienerfrauenwoche.at Darüber hinaus gib es am 20. März um 19 Uhr im Festsaal der Bezirksvorstehung eine Lesung "Lass das, das schickt sich nicht oder jetzt erst recht!". Alle Aktionen sind kostenlos!
Länge: 3 Min. 15 Sek. | © Donaukanal TV
ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

Tests bei extremen Wetterbedingungen im weltweit größten Klima-Wind-Kanal, neuer Cityjet Doppelstock ab 2026 in der Ostregion auf Schiene Der neue ÖBB Cityjet Doppelstock wird derzeit in einer der weltweit größten Wettermaschinen auf Herz und Nieren geprüft. Im Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenals werden aktuell an den Fahrzeugen Tests bei extremen Wetterbedingungen, wie Temperaturen von - 25 Grad bis + 40 Grad oder Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h, durchgeführt. Der Zug muss den höchsten Ansprüchen in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit sowie Komfort und Umweltfreundlichkeit gerecht werden - und das bei jeder Witterung.
Länge: 41 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle