Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Ulrike Volk, MA 48: "Wir befinden uns hier auf einem der 18 Wiener Mistplätze, auf dem Mistplatz Rinterzelt. Der ist ganz speziell, weil der hat auch sonntags geöffnet."

Entladungsfreundliche zwei Ebenen, Trennung von KundenInnen- und Betriebsverkehr und eine Reihe anderer Innovationen machen den Mistplatz von heute sicher, effizient und innovativ. So zum Beispiel mit der Telefonzellenbuchtauschbörse.

Ulrike Volk, MA 48: "Hier kann man Bücher, die man zu Hause ausgelesen hat und nicht mehr braucht, herbringen und stattdessen ein neues Buch abholen und weiterlesen."

Von eifrigen Lesern zu gestutzten Gräsern: Auch GartenbesitzerInnen profitieren von dem Angebot.

Ulrike Volk, MA 48: "Man kann auf den Wiener Mistplätzen auch Grünschnitt abgeben und wir machen dann was G'scheites draus, nämlich Kompost."

Dieser kann bis zu einer gewissen Menge gratis abgeholt werden. Alternativ dazu gibt es fertig abgemischte Gartenerde zu kaufen. Und die will bewässert werden:

Ulrike Volk, MA 48: "Ein besonderes Schmankerl ist unsere Regentonne, das sind aus alten Müllbehältern hergestellte Regentonnen, die um zehn Euro hier erhältlich sind."

Die Tandler-Box bietet die Möglichkeit, seinen gut erhaltenen Altwaren ein zweites Zuhause zu schenken.

Ulrike Volk, MA 48: "Sie landen dann nicht im Mist, sondern wir können dann was G'scheites draus machen, indem wir die eben günstig weiterverkaufen oder dann auch als Sachspenden  karitativen Einrichtungen übergeben."

Innovativ und kundenfreundlich sorgen Wiens Mistplätze seit 1988 dafür, dass anfallender Abfall seiner bestimmungsgerechten Verwertung zugeführt wird.

Alle Informationen zu den Annahmebestimmungen finden Sie auf:
www.abfall.wien.at

Archiv-Video vom 07.07.2015:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Die Wiener Mistplätze

Wiens Mistplätze sorgen für eine bestimmungsgerechte Verwertung und Entsorgung. Innovativ ist auch das Rinterzelt. Vor Ort haben wir mehr über die angebotenen Services erfahren.

Länge: 1 Min. 57 Sek.
Produktionsdatum: 2015
Erstausstrahlung: 09.07.2015
Copyright: Stadt Wien/Bohmann

Aktuelle Videos

Wiener Frauenwoche in Liesing

Wiener Frauenwoche in Liesing

Von 3. - 8. März findet heuer bereits zum 2. Mal die Wiener Frauenwoche statt. Dabei gibt es auch wieder einige Angebote in Liesing: eine Impfaktion bei uns in der Bezirksvorstehung, eine Ausstellung im Kunstsalon 23, eine Filmvorführung im Haus der Begegnung, eine Diskussionsveranstaltung oder auch Workshops für Mädchen von Wien Kanal und Wiener Wohnen. Alle Infos zu unseren aber auch den wienweiten Aktionen gibt es unter wienerfrauenwoche.at Darüber hinaus gib es am 20. März um 19 Uhr im Festsaal der Bezirksvorstehung eine Lesung "Lass das, das schickt sich nicht oder jetzt erst recht!". Alle Aktionen sind kostenlos!
Länge: 3 Min. 15 Sek. | © Donaukanal TV
ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

Tests bei extremen Wetterbedingungen im weltweit größten Klima-Wind-Kanal, neuer Cityjet Doppelstock ab 2026 in der Ostregion auf Schiene Der neue ÖBB Cityjet Doppelstock wird derzeit in einer der weltweit größten Wettermaschinen auf Herz und Nieren geprüft. Im Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenals werden aktuell an den Fahrzeugen Tests bei extremen Wetterbedingungen, wie Temperaturen von - 25 Grad bis + 40 Grad oder Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h, durchgeführt. Der Zug muss den höchsten Ansprüchen in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit sowie Komfort und Umweltfreundlichkeit gerecht werden - und das bei jeder Witterung.
Länge: 41 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle