Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Die Ringstraße feiert ihren 150. Geburtstag. Deswegen widmet ihr die Österreichische Nationalbibliothek eine eigene Ausstellung. "Wien wird Weltstadt" zeigt anschaulich, wie sehr sich unsere Stadt mit dem Bau der Wiener Ringstraße verändert hat.

Michaela Pfundner, Kuratorin: "Wien wurde offener, wurde urbaner. Früher war ja Wien eingekastelt durch diese Fortifikationen, durch diese Mauern. Und dann gab es ja erstmals diesen Boulevard, diese große Straße, auf der man flanieren konnte. Und andererseits verband sich natürlich die innere Stadt mit den Vorstädten. Das heißt, es kam zu einer Eingemeindung und Wien wurde, was wir heute kennen, zu einer großen Stadt."

1857 gab Kaiser Franz Joseph den Startschuss für eine der größten baulichen Umgestaltung der Stadt bekannt. Am Anfang des gewaltigen Projekts stand ein europaweiter Wettbewerb, den keiner wirklich gewann.

Michaela Pfundner, Kuratorin: "Es gab drei Sieger. Salomonisch hat man sich für drei Sieger entschieden, die aber alle nicht genau das gezeigt haben, was der Kaiser sich gewünscht hat. Das heißt, es wurde aus diesen drei Entwürfen ein Masterplan, würde man heute sagen, entwickelt."
Der "Allerhöchst genehmigte Plan" sah bereits vor, wo sich welches Gebäude befinden sollte. Wien entwickelte sich von einer biedermeierlichen Idylle zu einer europäischen Metropole.

Michaela Pfundner, Kuratorin: "Die Damen haben ihre Kleider ausgeführt, die Herren haben ein bisschen geschaut, gibt es hübsche Mädchen. Es ist ein Sehen und Gesehenwerden. Es gibt Kaffeehäuser, man trinkt dort Kaffee, isst Eis, ja flaniert herum und ist im Mittelpunkt einer großen Stadt."

Besonders anschaulich zeigt dies das 66-seitige Manuskript des Zeitzeugen Friedrich Schindler. Der gebildete Beamte schrieb seinem Jugendfreund von den Veränderungen der Hauptstadt.

Michaela Pfundner, Kuratorin: "Er ist ganz begeistert von den großen Häusern, er ist von großen Glasscheiben, Auslagen ganz begeistert, von Friseurinnen. Es gibt plötzlich Frauen, die ihn frisieren, das findet er unwahrscheinlich, wenn er sagt: Die wühlen dann in seinen Haaren herum. Also er versucht da immer ein bisschen Humor hineinzubringen."

Weniger lustig war die Situation der ArbeiterInnen.

Michaela Pfundner, Kuratorin: "Die unter unvorstellbaren hygienischen und sozialen Verhältnissen leben. Darauf macht dann Viktor Adler 1888 erstmals aufmerksam. Und da kommt dann auch ein bisschen Bewegung in die sozialdemokratische Bewegung, die sich ja dann ein Jahr darauf formiert."

Faszinierende Zeugnisse und einzigartige architektonische und stadtplanerische Dokumente: Zu sehen ist die Ausstellung im Prunksaal bis Anfang November 2015.

Archiv-Video vom 10.06.2015:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Wien wird Weltstadt

Die Ringstraße feiert ihren 150. Geburtstag. Deswegen widmet ihr die Österreichische Nationalbibliothek eine eigene Ausstellung. "Wien wird Weltstadt" zeigt anschaulich, wie sehr sich unsere Stadt mit dem Bau der Wiener Ringstraße verändert hat.

Länge: 2 Min. 50 Sek.
Produktionsdatum: 2015
Erstausstrahlung: 10.06.2015
Copyright: Stadt Wien/Bohmann

Aktuelle Videos

Wiener Frauenwoche in Liesing

Wiener Frauenwoche in Liesing

Von 3. - 8. März findet heuer bereits zum 2. Mal die Wiener Frauenwoche statt. Dabei gibt es auch wieder einige Angebote in Liesing: eine Impfaktion bei uns in der Bezirksvorstehung, eine Ausstellung im Kunstsalon 23, eine Filmvorführung im Haus der Begegnung, eine Diskussionsveranstaltung oder auch Workshops für Mädchen von Wien Kanal und Wiener Wohnen. Alle Infos zu unseren aber auch den wienweiten Aktionen gibt es unter wienerfrauenwoche.at Darüber hinaus gib es am 20. März um 19 Uhr im Festsaal der Bezirksvorstehung eine Lesung "Lass das, das schickt sich nicht oder jetzt erst recht!". Alle Aktionen sind kostenlos!
Länge: 3 Min. 15 Sek. | © Donaukanal TV
ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

Tests bei extremen Wetterbedingungen im weltweit größten Klima-Wind-Kanal, neuer Cityjet Doppelstock ab 2026 in der Ostregion auf Schiene Der neue ÖBB Cityjet Doppelstock wird derzeit in einer der weltweit größten Wettermaschinen auf Herz und Nieren geprüft. Im Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenals werden aktuell an den Fahrzeugen Tests bei extremen Wetterbedingungen, wie Temperaturen von - 25 Grad bis + 40 Grad oder Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h, durchgeführt. Der Zug muss den höchsten Ansprüchen in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit sowie Komfort und Umweltfreundlichkeit gerecht werden - und das bei jeder Witterung.
Länge: 41 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle