Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

"Smart City Wien heißt primär mal lebenswerte Stadt zum einen. Aber eine lebenswerte Stadt, die sich kreativ weiterentwickelt. Dass Wien eine alternde und alte Stadt ist, ist bei Weitem nicht mehr gegeben. Wien ist eine sehr junge, eine sehr forschende, eine sehr innovative Stadt geworden.

Bei diesen berühmten drei T, die der amerikanische Soziologe Richard Florida genannt hat, was macht eine kreative, smarte Stadt aus: Das eine T ist Talent, das gibt es in Wien. Das zweite T ist Technologie. Da gibt es mittlerweile auch ein sehr großes und reichhaltiges Angebot. Das dritte T ist auch die Tradition, die wir aufzuweisen haben. Und natürlich die Toleranz. Das sollte man nicht übersehen. Es ist für eine Smart City ungeheuer wichtig, dass es ein offenes Klima gibt. Ein Klima des Respekts gegenüber Neuem gibt.

Ich halte es für unabdinglich, dass man sowohl die Forschung, die Wissenschaft, die Kultur, die Kunst möglichst vielen Menschen zugänglich macht. Die Stadt kann versuchen, den Universitäten und Forschungsstellen, die es in ihr gibt, bestmögliche Bedingungen zu schaffen. Vergessen wir nicht, noch im Jahr 2000 hat es glaub ich weniger als zehn Universitäten und Hochschulen in der Stadt gegeben. Mittlerweile sind es 20. Wien ist auch deshalb eine attraktive Smart City, weil nicht nur die notwendige Infrastruktur zur Verfügung gestellt wird, sondern weil es diese Bereitschaft zur Erneuerung, zur kritischen Hinterfragung gibt. Smart City ist nie zu denken ohne die Lebensqualität derentwegen man smart ist. Also smart allein wäre wahrscheinlich ein Konzept, das niemandem dient, wenn es nicht für die Menschen wäre."

Archiv-Video vom 27.05.2015:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Smart City: Interview mit Andreas Mailath-Pokorny

Andreas Mailath-Pokorny im Gespräch über die Smart City Wien. Dazu gehören für ihn vor allem drei Bereiche: Technologie, Talent und Tradition. Und davon hat Wien reichlich zu bieten.

Länge: 2 Min. 24 Sek.
Produktionsdatum: 2015
Erstausstrahlung: 06.07.2015
Copyright: Stadt Wien/Bohmann

Aktuelle Videos

Wiener Frauenwoche in Liesing

Wiener Frauenwoche in Liesing

Von 3. - 8. März findet heuer bereits zum 2. Mal die Wiener Frauenwoche statt. Dabei gibt es auch wieder einige Angebote in Liesing: eine Impfaktion bei uns in der Bezirksvorstehung, eine Ausstellung im Kunstsalon 23, eine Filmvorführung im Haus der Begegnung, eine Diskussionsveranstaltung oder auch Workshops für Mädchen von Wien Kanal und Wiener Wohnen. Alle Infos zu unseren aber auch den wienweiten Aktionen gibt es unter wienerfrauenwoche.at Darüber hinaus gib es am 20. März um 19 Uhr im Festsaal der Bezirksvorstehung eine Lesung "Lass das, das schickt sich nicht oder jetzt erst recht!". Alle Aktionen sind kostenlos!
Länge: 3 Min. 15 Sek. | © Donaukanal TV
ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

Tests bei extremen Wetterbedingungen im weltweit größten Klima-Wind-Kanal, neuer Cityjet Doppelstock ab 2026 in der Ostregion auf Schiene Der neue ÖBB Cityjet Doppelstock wird derzeit in einer der weltweit größten Wettermaschinen auf Herz und Nieren geprüft. Im Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenals werden aktuell an den Fahrzeugen Tests bei extremen Wetterbedingungen, wie Temperaturen von - 25 Grad bis + 40 Grad oder Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h, durchgeführt. Der Zug muss den höchsten Ansprüchen in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit sowie Komfort und Umweltfreundlichkeit gerecht werden - und das bei jeder Witterung.
Länge: 41 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle