Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Mitten im saftigen, üppigen Grün des Lainzer Tiergartens liegt idyllisch eingebettet das "Schloss der Träume", wie Kaiserin Elisabeth ihre Villa einmal nannte. Kaiser Franz Joseph machte ihr die "Hermesvilla", wie das Privatschloss heute heißt, zum Geschenk und hoffte, damit seine reisefreudige Frau öfter in Wien halten zu können.

Folgen Sie uns bei einer Speed-Führung durch das Schloss!

Michaela Lindinger, Wien Museum -Hermesvilla: "Ja, wo wir hier stehen jetzt, das ist der Speisesaal von Kaiserin Elisabeth und Kaiser Franz Joseph. Also hin und wieder waren hier Gäste eingeladen, wie zum Beispiel der Zar von Russland. Und dann hat das Galadinner hier in diesem Raum stattgefunden."

Michaela Lindinger, Wien Museum -Hermesvilla: "Ja, was ich Ihnen jetzt zeigen darf, das ist das Turnzimmer von Kaiserin Elisabeth. Es ist einer der bekanntesten Räume in der Hermesvilla und es ist eben auch vor etwa fünf Jahren so restauriert worden, dass Sie die Farben der pompejanischen Wandgemälde wieder gut erkennen können. Wichtig ist vor allem das Rot. Das sogenannte Pompejanischrot war im Interieur damals eine Modefarbe, in der man eben solche Räume gerne ausgestaltet hat."

Michaela Lindinger, Wien Museum -Hermesvilla: "Ja, was Sie hier sehen können, ist wahrscheinlich der bekannteste Raum der Hermesvilla. Man sieht ihn auch immer wieder auf Postkarten in Wien dargestellt. Das ist das Schlafzimmer von Kaiserin Elisabeth: eingerichtet im Jahr 1886, ausgestaltet - ursprünglich wurde angedacht vom berühmtesten Maler, der damals gelebt hat - Hans Makart. Hans Makart ist allerdings 1884 gestorben und Kaiser Franz Joseph hat das dann seinen Schülern und Nachfolgern übergeben. Also die Gemälde sind jetzt nicht mehr von Makart, aber von seinen Schülern. Aber die Planung, wie zum Beispiel, die Titania und der Esel, das ist natürlich alles noch von Hans Makart schon in den Entwürfen so vorhanden gewesen."

Ein geheimer Fluchtweg der Kaiserin im Eck des Zimmers wird extra für uns geöffnet.

Kaiserin Elisabeth hat diese unscheinbare Türe benützt, um ungesehen das Haus verlassen zu können.

Die Hermesvilla hat Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Michaela Lindinger, Wien Museum -Hermesvilla: "So zur Hermesvilla dazu haben natürlich auch Stallungen und Dienstbotentrakte gehört, die sich hier in diesen angrenzenden Gebäuden befunden haben. Und hier in diesem Trakt befanden sich die Stallungen für Kaiserin Elisabeth. Also Anfang der 1880er-Jahre, als das Haus errichtet worden ist , war Elisabeth noch die beste Reiterin von Europa. Allerdings hat sich ihr gesundheitlicher Zustand so stark verschlechtert bis 1886, 1887, dass sie mit dem Reiten vollständig aufgehört hat. Also hauptsächlich war das auf die Gicht zurückzuführen, weil sie einfach in den Händen nicht mehr genug Gefühl für die Zügel und diese Art von Tätigkeit gehabt hat."

Archiv-Video vom 12.05.2015:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Die Hermesvilla im Lainzer Tiergarten

Mitten im saftigen, üppigen Grün des Lainzer Tiergartens liegt idyllisch eingebettet das "Schloss der Träume", wie Kaiserin Elisabeth ihre Villa einmal nannte. Kaiser Franz Joseph machte ihr die "Hermesvilla" zum Geschenk und hoffte damit, seine reisefreudige Frau öfter in Wien halten zu können.

Länge: 2 Min. 55 Sek.
Produktionsdatum: 2015
Erstausstrahlung: 13.05.2015
Copyright: Stadt Wien

Aktuelle Videos

Wiener Frauenwoche in Liesing

Wiener Frauenwoche in Liesing

Von 3. - 8. März findet heuer bereits zum 2. Mal die Wiener Frauenwoche statt. Dabei gibt es auch wieder einige Angebote in Liesing: eine Impfaktion bei uns in der Bezirksvorstehung, eine Ausstellung im Kunstsalon 23, eine Filmvorführung im Haus der Begegnung, eine Diskussionsveranstaltung oder auch Workshops für Mädchen von Wien Kanal und Wiener Wohnen. Alle Infos zu unseren aber auch den wienweiten Aktionen gibt es unter wienerfrauenwoche.at Darüber hinaus gib es am 20. März um 19 Uhr im Festsaal der Bezirksvorstehung eine Lesung "Lass das, das schickt sich nicht oder jetzt erst recht!". Alle Aktionen sind kostenlos!
Länge: 3 Min. 15 Sek. | © Donaukanal TV
ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

Tests bei extremen Wetterbedingungen im weltweit größten Klima-Wind-Kanal, neuer Cityjet Doppelstock ab 2026 in der Ostregion auf Schiene Der neue ÖBB Cityjet Doppelstock wird derzeit in einer der weltweit größten Wettermaschinen auf Herz und Nieren geprüft. Im Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenals werden aktuell an den Fahrzeugen Tests bei extremen Wetterbedingungen, wie Temperaturen von - 25 Grad bis + 40 Grad oder Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h, durchgeführt. Der Zug muss den höchsten Ansprüchen in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit sowie Komfort und Umweltfreundlichkeit gerecht werden - und das bei jeder Witterung.
Länge: 41 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle