Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Wie können Wartezeiten für OPs in Wien verkürzt werden? 

 

Evelyn Kölldorfer-Leitgeb, WIGEV

"Wir haben gemeinsam einen Kooperationsvertrag zwischen Wiener Gesundheitsverbund und PremiQaMed geschlossen“.

 

Peter Hacker, Gesundheitsstadtrat

„Wo wir vereinbart haben, dass wir Operationen, nämlich planbare Operationen, wo die Patient*innen oft viele Wochen warten müssen, den Patient*innen anbieten wollen, im Privatspital operiert zu werden. Das heißt, dass unsere Ärzt*innen die Operationen durchführen. Es bleiben auch unsere Patient*innen. So entstehen auch keine Mehrkosten für die Patient*innen, sondern es geht einfach schneller. Die Patient*innen werden aktiv vom Gesundheitsverbund kontaktiert. Die, die am längsten warten, werden wir als Erstes anrufen.“

 

Evelyn Kölldorfer-Leitgeb, WIGEV

"Sie bekommen ein zusätzliches Angebot, können mit unseren Ärzt*innen in der PremiQaMed operiert werden. Die Privatspitäler verdienen kein Geld mit uns. Die Kosten werden gedeckt, aber die Privatspitäler werden damit keinen zusätzlichen Gewinn aus dieser Kooperation lukrieren. Es wird für die Wiener*innen ein guter Nutzen sein."

Kürzere OP-Wartezeiten

Der Wiener Gesundheitsverbund (WIGEV) setzt durch eine Kooperation mit den PremiQaMed Privatkliniken eine weitere gezielte Maßnahme zur Reduktion der Wartezeiten für planbare Operationen um.

Länge: 51 Sek.
Produktionsdatum: 2025
Copyright: KOM/Stadt Wien

Aktuelle Videos

Wiener Frauenwoche in Liesing

Wiener Frauenwoche in Liesing

Von 3. - 8. März findet heuer bereits zum 2. Mal die Wiener Frauenwoche statt. Dabei gibt es auch wieder einige Angebote in Liesing: eine Impfaktion bei uns in der Bezirksvorstehung, eine Ausstellung im Kunstsalon 23, eine Filmvorführung im Haus der Begegnung, eine Diskussionsveranstaltung oder auch Workshops für Mädchen von Wien Kanal und Wiener Wohnen. Alle Infos zu unseren aber auch den wienweiten Aktionen gibt es unter wienerfrauenwoche.at Darüber hinaus gib es am 20. März um 19 Uhr im Festsaal der Bezirksvorstehung eine Lesung "Lass das, das schickt sich nicht oder jetzt erst recht!". Alle Aktionen sind kostenlos!
Länge: 3 Min. 15 Sek. | © Donaukanal TV
ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

Tests bei extremen Wetterbedingungen im weltweit größten Klima-Wind-Kanal, neuer Cityjet Doppelstock ab 2026 in der Ostregion auf Schiene Der neue ÖBB Cityjet Doppelstock wird derzeit in einer der weltweit größten Wettermaschinen auf Herz und Nieren geprüft. Im Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenals werden aktuell an den Fahrzeugen Tests bei extremen Wetterbedingungen, wie Temperaturen von - 25 Grad bis + 40 Grad oder Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h, durchgeführt. Der Zug muss den höchsten Ansprüchen in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit sowie Komfort und Umweltfreundlichkeit gerecht werden - und das bei jeder Witterung.
Länge: 41 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle