Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Immer wenn es warm wird und das ist jetzt so im Frühling startet die Klima Tour hinaus in die Stadt. Und der Startschuss, den machen wir hier im Tandler. Weil zum Thema Kreislaufwirtschaft gibt es keinen besseren Ort, um einfach zu zeigen, dass nix einfach nur Mist ist.


Die Wiener*innen können ihre alten Dinge, die sie nicht mehr brauchen auf den Mistplätzen abgeben. Die kommen dann hierher zur Altwarenlogistik. Da werden sie geprüft, ob man sie noch verkaufen kann. Und dann kommen sie entweder hier in den Tandler Donaustadt oder in den Tandler Margareten und werden wieder verkauft und damit im Kreis geführt.


Die Termine für die Klima Tour finden sich auf der Website der Stadt Wien. Heuer ist das große Thema: Stadt ohne Verschwendung. Kreislaufwirtschaft. Vom Reparieren über das Mülltrennen, über das Weiterverwenden von Dingen, die man noch nicht wegschmeißen muss und vieles mehr. Und da kann man natürlich auch bei der Klima Tour sehr viel erfahren.

Start Klima Tour 2025

Bei der Wiener Klima-Tour gibt es ab 27. März 2025 bei mobilen Info-Stationen in der ganzen Stadt jede Menge Infos zum Thema Kreislaufwirtschaft.

Länge: 51 Sek.
Produktionsdatum: 2025
Copyright: Stadt Wien / KOM

Aktuelle Videos

Wiener Frauenwoche in Liesing

Wiener Frauenwoche in Liesing

Von 3. - 8. März findet heuer bereits zum 2. Mal die Wiener Frauenwoche statt. Dabei gibt es auch wieder einige Angebote in Liesing: eine Impfaktion bei uns in der Bezirksvorstehung, eine Ausstellung im Kunstsalon 23, eine Filmvorführung im Haus der Begegnung, eine Diskussionsveranstaltung oder auch Workshops für Mädchen von Wien Kanal und Wiener Wohnen. Alle Infos zu unseren aber auch den wienweiten Aktionen gibt es unter wienerfrauenwoche.at Darüber hinaus gib es am 20. März um 19 Uhr im Festsaal der Bezirksvorstehung eine Lesung "Lass das, das schickt sich nicht oder jetzt erst recht!". Alle Aktionen sind kostenlos!
Länge: 3 Min. 15 Sek. | © Donaukanal TV
ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

Tests bei extremen Wetterbedingungen im weltweit größten Klima-Wind-Kanal, neuer Cityjet Doppelstock ab 2026 in der Ostregion auf Schiene Der neue ÖBB Cityjet Doppelstock wird derzeit in einer der weltweit größten Wettermaschinen auf Herz und Nieren geprüft. Im Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenals werden aktuell an den Fahrzeugen Tests bei extremen Wetterbedingungen, wie Temperaturen von - 25 Grad bis + 40 Grad oder Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h, durchgeführt. Der Zug muss den höchsten Ansprüchen in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit sowie Komfort und Umweltfreundlichkeit gerecht werden - und das bei jeder Witterung.
Länge: 41 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle