Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Wie kann man Lehrer*innen in Wien eigentlich unterstützen?
Christoph Wiederkehr, Vizebürgermeister: Das Projekt Teacher Support setzt bei den Lehrkräften an, um Themen zu besprechen und die Lehrkräfte zu stärken. Denn die Schule ist nur so gut wie die Kultur der Lehrkräfte.
Monika Gamillscheg, Lehrerin: Ich liebe diesen Job, die Kinder sind unglaublich toll und ich will ihnen die besten Chancen geben. Das Teacher Support ist wie die Karte zum Schatz. Der Schatz ist eh da, aber ich muss ihn halt finden, ihn sehen und mich wieder darauf fokussieren. Dadurch geht man mit so viel neuer Energie wieder raus.
Marina, Teach Support: Die Wiener Mutmillion hat es uns finanziell ermöglicht, dass wir an 10 Schulen über das ganze Schuljahr hinweg begleitend tätig sein können. Das heißt, wir haben, so wie hier, Fokusgruppen, wo wir direkt mit den Pädagog*innen Themen ansprechen, die regelmäßig stattfinden.
In anderen Jobs gibt es Supervisionen oder Ähnliches. Für uns ist das das erste Mal, dass es so etwas gibt. Es ist super. Ich nehme alles, was ich kriegen kann.


 

Teacher Support: Unterstützung für Lehrkräfte

Ein Projekt der Wiener Mutmillion.

Länge: 55 Sek.
Produktionsdatum: 2025
Copyright: Stadt Wien/KOM

Aktuelle Videos

Wiener Frauenwoche in Liesing

Wiener Frauenwoche in Liesing

Von 3. - 8. März findet heuer bereits zum 2. Mal die Wiener Frauenwoche statt. Dabei gibt es auch wieder einige Angebote in Liesing: eine Impfaktion bei uns in der Bezirksvorstehung, eine Ausstellung im Kunstsalon 23, eine Filmvorführung im Haus der Begegnung, eine Diskussionsveranstaltung oder auch Workshops für Mädchen von Wien Kanal und Wiener Wohnen. Alle Infos zu unseren aber auch den wienweiten Aktionen gibt es unter wienerfrauenwoche.at Darüber hinaus gib es am 20. März um 19 Uhr im Festsaal der Bezirksvorstehung eine Lesung "Lass das, das schickt sich nicht oder jetzt erst recht!". Alle Aktionen sind kostenlos!
Länge: 3 Min. 15 Sek. | © Donaukanal TV
ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

Tests bei extremen Wetterbedingungen im weltweit größten Klima-Wind-Kanal, neuer Cityjet Doppelstock ab 2026 in der Ostregion auf Schiene Der neue ÖBB Cityjet Doppelstock wird derzeit in einer der weltweit größten Wettermaschinen auf Herz und Nieren geprüft. Im Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenals werden aktuell an den Fahrzeugen Tests bei extremen Wetterbedingungen, wie Temperaturen von - 25 Grad bis + 40 Grad oder Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h, durchgeführt. Der Zug muss den höchsten Ansprüchen in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit sowie Komfort und Umweltfreundlichkeit gerecht werden - und das bei jeder Witterung.
Länge: 41 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle