Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Was haben Abfall und Wohnbau eigentlich miteinander zu tun?

2025 ist das Jahr der Kreislaufwirtschaft. Das heißt, alle Stellen der Stadt erarbeiten eine Strategie, wie wir dafür sorgen, dass Wien eine Stadt ohne Verschwendung wird. Das heißt, jedes Gramm Müll der entsteht, jeder Abfall, aber auch unsere Ausscheidungen mit der größten Kläranlage Europas. Die Ressourcen daraus werden genutzt. Es geht nicht nur um das Entsorgen, sondern auch um das Weiternutzen.

Bauen und Wohnen ist eine ganz große Schraube, an der man drehen muss, um die Kreislaufwirtschaft auf den Boden zu bringen. Und wir haben mit dem Zirkularitätsfaktors, den wir entwickelt haben, jetzt wirklich etwas in der Hand, wo wir dieses Thema ein bisschen messbar und greifbar machen können. Man muss von Anfang an damit arbeiten. Das ist nichts, was man nachträglich irgendwo dazwischen dann einfügen kann, sondern von Anfang an ist klar, welche Materialien verwende ich, wie lange ist der Bestand meines Gebäudes und wie gehe ich dann danach mit diesen Materialien um und das ist ganz essenziell.

Wiens Plan für Abfallwirtschaft und Abfallvermeidung

Wichtige Schwerpunkte dabei sind unter anderen der Ausbau der Biogasanlage, die Rückgewinnung von Wertstoffen aus Restmüll und aus Klärschlamm, der vermehrte Einsatz von Recycling-Baustoffen und die Stärkung von Reparatur- und ReUse-Initiativen.

Länge: 48 Sek.
Produktionsdatum: 2025
Copyright: Stadt Wien / KOM

Aktuelle Videos

Wiener Frauenwoche in Liesing

Wiener Frauenwoche in Liesing

Von 3. - 8. März findet heuer bereits zum 2. Mal die Wiener Frauenwoche statt. Dabei gibt es auch wieder einige Angebote in Liesing: eine Impfaktion bei uns in der Bezirksvorstehung, eine Ausstellung im Kunstsalon 23, eine Filmvorführung im Haus der Begegnung, eine Diskussionsveranstaltung oder auch Workshops für Mädchen von Wien Kanal und Wiener Wohnen. Alle Infos zu unseren aber auch den wienweiten Aktionen gibt es unter wienerfrauenwoche.at Darüber hinaus gib es am 20. März um 19 Uhr im Festsaal der Bezirksvorstehung eine Lesung "Lass das, das schickt sich nicht oder jetzt erst recht!". Alle Aktionen sind kostenlos!
Länge: 3 Min. 15 Sek. | © Donaukanal TV
ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

Tests bei extremen Wetterbedingungen im weltweit größten Klima-Wind-Kanal, neuer Cityjet Doppelstock ab 2026 in der Ostregion auf Schiene Der neue ÖBB Cityjet Doppelstock wird derzeit in einer der weltweit größten Wettermaschinen auf Herz und Nieren geprüft. Im Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenals werden aktuell an den Fahrzeugen Tests bei extremen Wetterbedingungen, wie Temperaturen von - 25 Grad bis + 40 Grad oder Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h, durchgeführt. Der Zug muss den höchsten Ansprüchen in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit sowie Komfort und Umweltfreundlichkeit gerecht werden - und das bei jeder Witterung.
Länge: 41 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle