Mitschrift
Was haben Abfall und Wohnbau eigentlich miteinander zu tun?
2025 ist das Jahr der Kreislaufwirtschaft. Das heißt, alle Stellen der Stadt erarbeiten eine Strategie, wie wir dafür sorgen, dass Wien eine Stadt ohne Verschwendung wird. Das heißt, jedes Gramm Müll der entsteht, jeder Abfall, aber auch unsere Ausscheidungen mit der größten Kläranlage Europas. Die Ressourcen daraus werden genutzt. Es geht nicht nur um das Entsorgen, sondern auch um das Weiternutzen.
Bauen und Wohnen ist eine ganz große Schraube, an der man drehen muss, um die Kreislaufwirtschaft auf den Boden zu bringen. Und wir haben mit dem Zirkularitätsfaktors, den wir entwickelt haben, jetzt wirklich etwas in der Hand, wo wir dieses Thema ein bisschen messbar und greifbar machen können. Man muss von Anfang an damit arbeiten. Das ist nichts, was man nachträglich irgendwo dazwischen dann einfügen kann, sondern von Anfang an ist klar, welche Materialien verwende ich, wie lange ist der Bestand meines Gebäudes und wie gehe ich dann danach mit diesen Materialien um und das ist ganz essenziell.
Wiens Plan für Abfallwirtschaft und Abfallvermeidung
Wichtige Schwerpunkte dabei sind unter anderen der Ausbau der Biogasanlage, die Rückgewinnung von Wertstoffen aus Restmüll und aus Klärschlamm, der vermehrte Einsatz von Recycling-Baustoffen und die Stärkung von Reparatur- und ReUse-Initiativen.
Länge: 48 Sek.
Produktionsdatum: 2025
Copyright: Stadt Wien / KOM