Mitschrift
Im Jahr 2040 ist Klimabildung ein fixer Teil des Stundenplans. Esra ist Lehrerin in einer
Wiener Volksschule. Sie erklärt ihren Schüler*innen, wie diese Bildung Sicht- und
Verhaltensweisen verändert hat: aktive Mobilität, bequeme Nachtzüge und gesunde
Ernährung sind heute normal. Die Schüler*innen können sich nur schwer vorstellen, wie die
Welt früher war.
Anna Pribil: „Klimabildung ist ein Schlüssel zur Bekämpfung der Klimakrise. Sie hilft uns, nicht
nur unseren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, sondern auch unseren ökologischen
Handabdruck zu vergrößern – also aktiv positiv zu wirken. Der Klima-Campus bietet dazu
zahlreiche Möglichkeiten: von Führungen und Veranstaltungen bis hin zu Lernmaterialien,
die Menschen jeden Alters befähigen, klimafreundlich zu leben und gemeinsam Zukunft
mitzugestalten.“
Auch Esra nutzt gerne den Klima-Campus für den Unterricht. Diese Woche erarbeitet die
Klasse das Thema Artenschutz. Dazu verwendet Esra Material aus dem digitalen
Artenschutzkoffer der MA22 und borgt sich eine kostenlose Bücher-Themenbox aus.
Passend dazu macht die Klasse einen Ausflug in den Nationalpark Donau-Auen. Dort können
die Kinder die Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten. Sie lernen, warum es so
wichtig ist, auf unsere Umwelt aufzupassen.
Anna Pribil: „Klimabildung findet auf so vielen Ebenen statt. Sie beginnt schon bei den
Kleinsten, wenn sie die Welt begreifen und über die alltäglichen Wunder staunen.
Achtsamkeit spielt dabei eine zentrale Rolle – sei es, ein Buch zum Thema zu lesen, sich zu
vernetzen oder gemeinsam mehr zu bewirken. Klimabildung ist ein lebenslanger Prozess, der
Menschen einbezieht und motiviert, für die Umwelt Verantwortung zu übernehmen.“
Esras Klasse plant - inspiriert durch den Klima-Campus - nun auch einen Gemüsegarten in der
Schule anzulegen und mehr über die Herkunft unserer Lebensmittel zu erfahren.
2040 - Klimafit dank Klimabildung
Im Jahr 2040 ist Klimabildung fixer Bestandteil des Unterrichts. Die Lehrerin Esra nutzt Ressourcen wie den Klima-Campus und den digitalen Artenschutzkoffer, um den Schüler*innen wichtige Themen wie Artenschutz näherzubringen. Achtsamkeit spielt eine große Rolle. Ein Ausflug in den Nationalpark Donau-Auen hilft zusätzlich, die Bedeutung des Umweltschutzes praktisch zu verstehen. Esra und ihre Klasse planen zudem einen Schulgarten, um mehr über die Herkunft von Lebensmitteln und nachhaltige Ernährung zu lernen.
Länge: 2 Min. 07 Sek.
Produktionsdatum: 2025
Copyright: Stadt Wien