Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Im Jahr 2040 ist Klimabildung ein fixer Teil des Stundenplans. Esra ist Lehrerin in einer 
Wiener Volksschule. Sie erklärt ihren Schüler*innen, wie diese Bildung Sicht- und 
Verhaltensweisen verändert hat: aktive Mobilität, bequeme Nachtzüge und gesunde 
Ernährung sind heute normal. Die Schüler*innen können sich nur schwer vorstellen, wie die 
Welt früher war. 

 

Anna Pribil: „Klimabildung ist ein Schlüssel zur Bekämpfung der Klimakrise. Sie hilft uns, nicht 
nur unseren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, sondern auch unseren ökologischen 
Handabdruck zu vergrößern – also aktiv positiv zu wirken. Der Klima-Campus bietet dazu 
zahlreiche Möglichkeiten: von Führungen und Veranstaltungen bis hin zu Lernmaterialien, 
die Menschen jeden Alters befähigen, klimafreundlich zu leben und gemeinsam Zukunft 
mitzugestalten.“ 

 

Auch Esra nutzt gerne den Klima-Campus für den Unterricht. Diese Woche erarbeitet die 
Klasse das Thema Artenschutz. Dazu verwendet Esra Material aus dem digitalen 
Artenschutzkoffer der MA22 und borgt sich eine kostenlose Bücher-Themenbox aus. 

 

Passend dazu macht die Klasse einen Ausflug in den Nationalpark Donau-Auen. Dort können 
die Kinder die Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten. Sie lernen, warum es so 
wichtig ist, auf unsere Umwelt aufzupassen. 

 

Anna Pribil: „Klimabildung findet auf so vielen Ebenen statt. Sie beginnt schon bei den 
Kleinsten, wenn sie die Welt begreifen und über die alltäglichen Wunder staunen. 
Achtsamkeit spielt dabei eine zentrale Rolle – sei es, ein Buch zum Thema zu lesen, sich zu 
vernetzen oder gemeinsam mehr zu bewirken. Klimabildung ist ein lebenslanger Prozess, der 
Menschen einbezieht und motiviert, für die Umwelt Verantwortung zu übernehmen.“ 

 

Esras Klasse plant - inspiriert durch den Klima-Campus - nun auch einen Gemüsegarten in der 
Schule anzulegen und mehr über die Herkunft unserer Lebensmittel zu erfahren. 

2040 - Klimafit dank Klimabildung

Im Jahr 2040 ist Klimabildung fixer Bestandteil des Unterrichts. Die Lehrerin Esra nutzt Ressourcen wie den Klima-Campus und den digitalen Artenschutzkoffer, um den Schüler*innen wichtige Themen wie Artenschutz näherzubringen. Achtsamkeit spielt eine große Rolle. Ein Ausflug in den Nationalpark Donau-Auen hilft zusätzlich, die Bedeutung des Umweltschutzes praktisch zu verstehen. Esra und ihre Klasse planen zudem einen Schulgarten, um mehr über die Herkunft von Lebensmitteln und nachhaltige Ernährung zu lernen.

Länge: 2 Min. 07 Sek.
Produktionsdatum: 2025
Copyright: Stadt Wien

Aktuelle Videos

Wiener Frauenwoche in Liesing

Wiener Frauenwoche in Liesing

Von 3. - 8. März findet heuer bereits zum 2. Mal die Wiener Frauenwoche statt. Dabei gibt es auch wieder einige Angebote in Liesing: eine Impfaktion bei uns in der Bezirksvorstehung, eine Ausstellung im Kunstsalon 23, eine Filmvorführung im Haus der Begegnung, eine Diskussionsveranstaltung oder auch Workshops für Mädchen von Wien Kanal und Wiener Wohnen. Alle Infos zu unseren aber auch den wienweiten Aktionen gibt es unter wienerfrauenwoche.at Darüber hinaus gib es am 20. März um 19 Uhr im Festsaal der Bezirksvorstehung eine Lesung "Lass das, das schickt sich nicht oder jetzt erst recht!". Alle Aktionen sind kostenlos!
Länge: 3 Min. 15 Sek. | © Donaukanal TV
ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

Tests bei extremen Wetterbedingungen im weltweit größten Klima-Wind-Kanal, neuer Cityjet Doppelstock ab 2026 in der Ostregion auf Schiene Der neue ÖBB Cityjet Doppelstock wird derzeit in einer der weltweit größten Wettermaschinen auf Herz und Nieren geprüft. Im Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenals werden aktuell an den Fahrzeugen Tests bei extremen Wetterbedingungen, wie Temperaturen von - 25 Grad bis + 40 Grad oder Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h, durchgeführt. Der Zug muss den höchsten Ansprüchen in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit sowie Komfort und Umweltfreundlichkeit gerecht werden - und das bei jeder Witterung.
Länge: 41 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle