Mitschrift
Rechte und Pflichten rund ums Wohnen
Wie bekomme ich eine Meldebestätigung? Was regelt die Hausordnung?
Welche Rechte und Pflichten Sie bei der Wohnungsmiete in Österreich haben, zeigen wir Ihnen in diesem StartWien Video.
Meldepflicht
Die Meldepflicht gilt für alle Menschen, die in Österreich wohnen. Wenn Sie eine neue Wohnadresse haben, müssen Sie das innerhalb von drei Tagen melden. Die Meldebestätigung stellt das jeweilige Bezirksamt aus. Sie benötigen dazu:
Einen gültigen Reisepass
Ihre Geburtsurkunde
Die Geburtsurkunden aller minderjährigen Kinder im Haushalt
Den ausgefüllten und vom Vermieter oder der Vermieterin unterschriebenen Meldezettel
Eine Auflistung aller Wiener Meldeservicestellen, den Meldezettel und andere nützliche Informationen finden Sie online unter www.wien.gv.at/verwaltung/meldeservice oder direkt bei Ihrem Bezirksamt.
Mein Tipp: Die Meldepflicht ist überaus wichtig. Sie erleichtert Behördenwege und ist eine der Voraussetzungen für den Antrag auf Einbürgerung. Als Hauptwohnsitz gilt der Ort, wo Sie die meiste Zeit verbringen. Darüber hinaus können Sie einen oder mehrere Nebenwohnsitze anmelden.
Hausordnung und Mülltrennung
Wohnen bedeutet Gemeinschaft. Damit das Zusammenleben im Haus harmonisch verläuft, gibt es die Regeln der Hausordnung. Dazu zählen:
Sauberkeit
Sicherheit
Ruhe und Rücksichtnahme
Die Nutzung von Gemeinschaftsräumen
Grillen im Hof und am Balkon
Zur Sauberkeit gehört auch die Mülltrennung. Im Haus oder Hof finden Sie Container für Restmüll und Altpapier. In größeren Wohnanlagen und an öffentlichen Standorten gibt es zudem:
Gelbe Tonnen für Plastikflaschen, Getränkekartons und Dosen
Sammelbehälter für weißes und buntes Glas
Tonnen für Kompostabfälle
Problemstoffe wie leere Batterien, Medikamente oder Elektroschrott können Sie kostenlos bei Problemstoffsammelstellen oder Mistplätzen der MA 48 abgeben.
Neben der Mülltrennung müssen Sie auch die Hausordnung beachten. So sollten Sie das Haustor geschlossen halten und Stiegenhäuser nicht mit Fahrrädern oder Möbeln verstellen. Grillen dürfen Sie, wenn es der Mietvertrag oder die Hausordnung nicht verbietet und wenn sich niemand gestört fühlt.
Ein weiterer wichtiger Punkt der Hausordnung ist die Nachtruhe. Diese gilt zwischen zehn Uhr abends und sechs Uhr morgens. Auch außerhalb dieser Zeiten sollten Sie Rücksicht auf die anderen Bewohner nehmen.
Martin und die Nachbarschaft
Martin arbeitet von zuhause aus. In der Wohnung nebenan sind neue Nachbarn eingezogen. Es wird oft gebohrt und gehämmert, laut Musik gehört und gefeiert. Eine andere Nachbarin hat seit kurzem einen Hund, und auch vom Bellen fühlt sich Martin gestört.
Er meldet sich bei der Hausverwaltung und erfährt: Renovierungsarbeiten außerhalb der Ruhezeiten und auch Haustiere gehören zum Zusammenleben. Bezüglich der Musik kann er sich jedoch direkt an die neuen Nachbarn wenden. Martin erklärt ihnen höflich, dass er Ruhe zum Arbeiten braucht. Die Nachbarn achten nun darauf, nicht zu laute Musik zu spielen, und laden Martin (und die anderen Nachbarn) zu ihrer nächsten Feier ein.
Rechte und Pflichten
Wenn Sie in Österreich eine Wohnung mieten, haben Sie Rechte und Pflichten. Diese sind im Mietvertrag, in der Hausordnung und gesetzlich festgeschrieben. Zu Ihren Rechten zählen:
Die Übergabe der Wohnung im vereinbarten Zustand
Das alleinige Nutzungsrecht der Wohnung
Der Schutz vor Lärm-, Geruchs- oder anderen Belästigungen
Das Recht auf die Instandhaltung der Wohnung durch die Eigentümer*innen
Das Recht, kleine Änderungen in der Wohnung durchzuführen. Für das Anbringen einer Satellitenschüssel oder das Errichten von Rigipswänden benötigen Sie bereits eine Genehmigung.
Zu Ihren Pflichten gehören:
Die rechtzeitige Bezahlung der monatlichen Miete, da das Nichtbezahlen ein Kündigungsgrund ist
Die jährliche Wartung der Heiztherme durch einen Installateur
Das Einlassen von Rauchfangkehrern und anderen Fachkräften in Ihre Wohnung
Mein Tipp: Nehmen Sie Ihre Rechte und Pflichten bei der Wohnungsmiete ernst und nutzen Sie das Service der Mieterhilfe Wien.
Rechte und Pflichten rund ums Wohnen
Sobald Sie in Österreich wohnen, benötigen Sie eine Meldebestätigung, die Sie innerhalb von drei Tagen beantragen müssen. Welche Dokumente Sie dafür neben Ihrem ausgefüllten Meldezettel noch brauchen, lernen Sie in diesem StartWien Video. Sie erfahren außerdem, wozu eine Hausordnung gut ist, wie die Mülltrennung funktioniert und welche Rechte Sie als Mieterin oder Mieter haben.
Weitere Informationen über das Wohnen in Wien und das Begleitprogramm StartWien für neue Wiener*innen erhalten Sie auf:
- der StartWien Website https://start.wien.gv.at
- bei kostenlosen Informations-Veranstaltungen (Info-Modulen) https://start.wien.gv.at/info-module
- wienerwohnen.at
- wohnberatung-wien.at/wohnberatung/gemeindewohnungen
- wien.gv.at/verwaltung/meldeservice
- volkshilfe-wien.at/soziale-arbeit/wohnungslosenhilfe/wohndrehscheibe
Länge: 5 Min. 03 Sek.
Produktionsdatum: 2023
Copyright: Stadt Wien - Integration und Diversität