Mitschrift
Wohnungsmiete
Welche Arten von Miete gibt es in Wien? Was regelt ein Mietvertrag? Und wann fallen Kaution und Ablöse an? Worauf Sie beim Mieten einer Wohnung achten sollten, zeige ich Ihnen in diesem StartWien Video.
Hauptmiete und Untermiete
Es gibt zwei Arten von Miete.
Die Hauptmiete – das heißt, Sie haben einen Mietvertrag mit dem Wohnungseigentümer oder der -eigentümerin.
Die Untermiete – das heißt, Sie haben einen Mietvertrag mit dem Hauptmieter oder der Hauptmieterin.
Als Hauptmieter*in haben Sie das alleinige Nutzungsrecht an der Wohnung. Wenn es im Mietvertrag nicht verboten ist, dürfen Sie die Wohnung auch untervermieten. Im Zweifelsfall fragen Sie nach. Als Untermieter*in sind Sie weniger gut durch das Mietrechtsgesetz geschützt.
Der Mietvertrag
Grundsätzlich regelt ein Mietvertrag:
um welchen Mietgegenstand es sich handelt,
ob die Mietdauer befristet oder unbefristet ist,
und die Höhe von Bruttomietzins und Kautionsbetrag.
Im Video Wohnungssuche haben wir Familie Sanchez kennengelernt. Sie haben eine passende Wohnung gefunden. Die neue Wohnung ist auf 5 Jahre befristet mit Verlängerungsoption. Bei der Vertragsunterzeichnung legt Frau Sanchez ihren Einkommensnachweis vor und liest den Mietvertrag aufmerksam durch.
Im Mietvertrag stehen u.a.:
Adresse, Wohnungsgröße und Anzahl der Räume,
das Datum für Beginn und Ende des Mietverhältnisses,
Mietdauer und Befristung,
Kündigungsfristen,
monatliche Mietkosten und
die Höhe und Zahlungsart der Kaution.
Mein Tipp: Ein Mietvertrag ist rechtlich bindend. Prüfen Sie daher den Inhalt genau und halten Sie zusätzliche Vereinbarungen schriftlich fest.
Vertragsdauer und Befristung
Ob Ihre Wohnung befristet oder unbefristet ist, hat Auswirkungen auf den Mietpreis. Befristete Wohnungen sind in der Regel günstiger. Deshalb muss Familie Sanchez 25% weniger Mietzins zahlen.
Die Mindestbefristungsdauer beträgt drei Jahre. Nach Ablauf der Frist können Vermieterin oder Vermieter den Mietvertrag kündigen oder verlängern. Meist können die befristeten Verträge beliebig oft verlängert werden. Als Mieter*in dürfen Sie bereits nach einem Jahr kündigen. (Bei einer Kündigungsfrist von drei Monaten können Sie eine Wohnungsmiete frühestens nach sechzehn Monaten beenden.)
Mein Tipp: Wenn Sie Fragen haben und Ihren Mietvertrag prüfen lassen möchten, wenden Sie sich an die Mieterhilfe Wien.
Kaution und Ablöse
Bei Vertragsabschluss können zusätzliche Kosten wie Kaution und Ablöse anfallen.
Die Kaution beträgt meistens drei Monatsmieten und muss vertraglich vereinbart werden. Wenn Sie gut auf die Wohnung achten und die monatliche Miete bezahlen, erhalten Sie die Kaution mit Vertragsende zurück.
Eine Ablöse vereinbaren Sie mit der Vormieterin oder dem Vormieter für bauliche Investitionen – z.B. neue Fenster, Heizung – oder Einrichtung - z.B. Küchen oder komplette Möblierung. Die Ablösesumme ist Verhandlungssache (zwischen den Mietern). (Vermieter*innen dürfen bis auf wenige Ausnahmen keine Ablöse verlangen.)
Eine Orientierung über die Höhe der Ablöse bietet der Ablöserechner der Stadt Wien. Zudem gibt es einen Mietrechner, der Ihnen hilft, die Mietkosten einzuschätzen.
Mein Tipp: Berücksichtigen Sie die Gesamtkosten, die beim Abschluss eines Mietvertrags anfallen. Die Vertragserstellung selbst ist gebührenfrei.
Wohnbeihilfe
Die Stadt Wien unterstützt Menschen mit wenig Einkommen bei der Finanzierung ihrer Wohnkosten. Wenn Sie Ihren Hauptwohnsitz in Wien haben, können Sie um Wohnbeihilfe ansuchen. Auch für die Rückzahlung von Förderkrediten und für Wohnungen in Wohnheimen gibt es finanzielle Unterstützung.
Ob Sie die notwendigen Voraussetzungen erfüllen, können Sie online mit dem Wohnbeihilfe Checker der Stadt Wien herausfinden.
Wohnungsmiete in Wien
Ein korrekter Mietvertrag ist für jede Art der Wohnungsmiete wichtig und muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Lernen Sie, welche Punkte neben Mietgegenstand, Vertragsdauer und Mietzins relevant sind.
In diesem StartWien Video erfahren sie außerdem den Unterschied zwischen Hauptmiete und Untermiete sowie Wissenswertes über Befristungsdauer, Kaution und Ablöse. Auch zur Wohnbeihilfe erhalten Sie wichtige Informationen.
Mehr über das Wohnen in Wien und das Begleitprogramm StartWien für neue Wiener*innen finden Sie auf:
- der StartWien Website https://start.wien.gv.at
- bei kostenlosen Informations-Veranstaltungen (Info-Modulen) https://start.wien.gv.at/info-module
- wienerwohnen.at
- wohnberatung-wien.at/wohnberatung/gemeindewohnungen
- wien.gv.at/verwaltung/meldeservice
- volkshilfe-wien.at/soziale-arbeit/wohnungslosenhilfe/wohndrehscheibe
Länge: 4 Min. 26 Sek.
Produktionsdatum: 2023
Copyright: Stadt Wien - Integration und Diversität