Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Wohnungssuche

Was für Wohnungen gibt es in Wien? Wo finde ich die passende Wohnung? Und wie setzen sich die Mietkosten zusammen? In diesem StartWien Video gehen wir auf die Wohnungssuche und das Wohnungsangebot in Wien ein.

 

Wohnungsangebote

In Wien haben Sie eine große Auswahl an unterschiedlichen Wohnungen. Sie finden:

Eigentumswohnungen

Private Mietwohnungen

Gemeindewohnungen

Genossenschaftswohnungen

Sind Sie neu in Wien, stehen Ihnen vorerst private Mietwohnungen oder Eigentumswohnungen offen. Eigentumswohnungen können Sie kaufen und bewohnen oder weiter vermieten. Private Mietwohnungen mieten Sie direkt von Privatpersonen oder über eine Hausverwaltung. Wer aus der EU (plus dem EWR und der Schweiz) kommt, kann automatisch Eigentumswohnungen erwerben. Wer aus einem Drittstaat kommt, benötigt dafür eine behördliche Genehmigung nach dem Ausländergrunderwerbsgesetz.

Wohnungsangebote finden Sie im Internet, in Zeitungen und bei Hausverwaltungen oder Immobilienbüros. Je nach Lage und Ausstattung unterscheidet man zwischen vier Wohnungskategorien - A, B, C und D. A ist die beste und D die schlechteste Einstufung - mit WC am Gang. Die meisten Wohnungen gehören jedoch zu Kategorie A und B.

Je nach Wohnungstyp sieht das Mietrechtsgesetz einen sogenannten Richtwertmietzins vor. Auch Lage und Ausstattung spielen bei der Preisgestaltung eine Rolle.

 

Hier ein Beispiel!

Familie XY sucht eine Wohnung

Familie Sánchez ist neu in Wien und sucht eine Mietwohnung mit Platz für die beiden Kinder. Sie finden passende Inserate im Internet und kontaktieren eine Maklerin. Nach mehreren Besichtigungen haben sie die Wahl zwischen günstiger Lage und günstiger Miete. In der engeren Auswahl bleiben:

Eine 90 m² Altbauwohnung der Kategorie B im 10. Wiener Gemeindebezirk für € 810 pro Monat. Beim Altbau gilt der Richtwertmietzins als Obergrenze.

Eine generalsanierte 80 m² Neubauwohnung der Kategorie A im 18. Wiener Gemeindebezirk für € 1.100 pro Monat. An dieser Adresse kann ein Lagezuschlag verrechnet werden.

Um die monatlichen Gesamtkosten besser einschätzen zu können, muss Familie Sánchez noch die Gebühren für Strom und Heizung dazurechnen. Als Grenzwert für eine leistbare Miete nehmen sie ein Drittel ihres Monatsbudgets. Außerdem überprüfen sie den Richtwertmietzins und den Lagezuschlag online mit dem Wiener Mietenrechner.

Die Wohnung der Kategorie B im 10. Bezirk ist zwar groß, hat aber Nachteile bei der Ausstattung und der Raumaufteilung. Außerdem gibt es keinen Lift. Obwohl die Wohnung im 18. Bezirk kleiner ist, kostet sie mehr. Das liegt unter anderem an der Kategorie A und am Lagezuschlag. Dafür haben Herr und Frau Sánchez einen kürzeren Arbeitsweg. Auch Kindergarten und Schule befinden sich in der Nachbarschaft, und die Familie kann den Gemeinschaftsgarten der Wohnanlage mitbenutzen.

Kater Pepe ist überall willkommen. Auch wenn es in Wien kein gesetzliches Haustierverbot gibt, hat Herr Sánchez sicherheitshalber bei den Vermietern nachgefragt. Aufgrund der kurzen Arbeitswege entscheidet sich Familie Sánchez schließlich für die teurere Wohnung.

 

Mietzins und Gesamtkosten

Wie wir gesehen haben, können die Kosten für private Mietwohnungen stark variieren. Der monatliche Mietzins besteht aus:

der Nettomiete für den Wohnraum

Betriebskosten und öffentlichen Abgaben - wie Müllabfuhr, Wasser und Reinigung

Aufwendungen für Gemeinschaftseinrichtungen - wie Lifte oder Heizungsanlagen

Kosten für mitvermietete Gegenstände wie Möbel oder Küche

und 10 Prozent Umsatzsteuer vom Mietzins.

Die Summe dieser Kosten ergibt die Bruttomiete. Strom- und Heizkosten, Internet oder Fernsehen zählen hier nicht dazu.

Achtung! Behalten Sie die Gesamtmiete inklusive aller Nebenkosten im Blick. Erkundigen Sie sich vor Vertragsabschluss bei den jeweiligen Anbietern nach den aktuellen Gebühren.

Mein Tipp: Für Unterstützung bei der Wohnungssuche mit geringem Einkommen wenden Sie sich an die Wohnungsdrehscheibe der Volkshilfe Wien.

 

Gemeindewohnungen

Wer schon länger in Wien lebt und die Voraussetzungen erfüllt, kann über das Wiener Wohn-Ticket eine Gemeindewohnung beantragen. Wer bei der Stadt Wien eine Gemeindewohnung mietet, zahlt eine leistbare Miete, muss keine Kaution hinterlegen und erhält einen unbefristeten Mietvertrag.

Um sich mit dem Wiener Wohn-Ticket bei der Wohnberatung Wien für eine Gemeindewohnung vormerken zu lassen, gilt:

Sie haben die österreichische oder eine EU/EWR-Staatsbürgerschaft.

Sie sind asylberechtigt oder haben den Aufenthaltstitel „Daueraufenthalt-EU“.

Sie sind mindestens 17 Jahre alt.

Sie sind seit zwei Jahren durchgehend an Ihrer aktuellen Wiener Wohnadresse gemeldet.

Wenn Sie das Wohnticket erhalten, müssen Sie einen Wohnbedarfsgrund nachweisen. Das kann sein:

Ihre derzeitige Wohnung ist zu klein für ein Zusammenleben.

Ihr Wohnbedarf hat sich aufgrund von Alter oder Krankheit geändert.

Sie benötigen eine barrierefreie Wohnung.

 

Genossenschaftswohnungen

Genossenschaftswohnungen können Sie von gemeinnützigen Wohnbaugenossenschaften mieten. Für eine Genossenschaftswohnung ist meistens ein Finanzierungsbeitrag zu bezahlen, der von Größe, Alter und Lage der Wohnung abhängt.

Mein Tipp: Für den Finanzierungsbeitrag können Sie bei der Stadt Wien um ein Eigenmittelersatzdarlehen ansuchen, das Sie halbjährlich zurückzahlen. Sollten Sie ausziehen, bekommen Sie den Großteil des Finanzierungsbeitrages zurück. Viele dieser Wohnungen haben auch eine Kaufoption.

Welche Voraussetzungen für eine Genossenschaftswohnung gelten, erfahren Sie bei der jeweiligen Genossenschaft oder bei der Wohnberatung Wien.

Wohnungssuche und Wohnungstypen

Ein Großteil der Wiener Wohnungen sind private Mietwohnungen. Doch in Wien gibt es auch rund 220.000 Gemeindewohnungen und zahlreiche von der Stadt geförderte Wohnprojekte. In diesem Video erhalten Sie wertvolle Tipps zur Wohnungssuche, den Wohnungskategorien und dem Mietzins. Anhand eines Beispiels wird gezeigt, welche zusätzlichen Punkte Sie bei der Wahl Ihrer Wohnung berücksichtigen können.

Weitere Informationen über das Wohnen in Wien und das Begleitprogramm StartWien für neue Wiener*innen erhalten Sie auf:

Links:

Länge: 6 Min. 44 Sek.
Produktionsdatum: 2023
Copyright: Stadt Wien - Integration und Diversität

Aktuelle Videos

Wiener Frauenwoche in Liesing

Wiener Frauenwoche in Liesing

Von 3. - 8. März findet heuer bereits zum 2. Mal die Wiener Frauenwoche statt. Dabei gibt es auch wieder einige Angebote in Liesing: eine Impfaktion bei uns in der Bezirksvorstehung, eine Ausstellung im Kunstsalon 23, eine Filmvorführung im Haus der Begegnung, eine Diskussionsveranstaltung oder auch Workshops für Mädchen von Wien Kanal und Wiener Wohnen. Alle Infos zu unseren aber auch den wienweiten Aktionen gibt es unter wienerfrauenwoche.at Darüber hinaus gib es am 20. März um 19 Uhr im Festsaal der Bezirksvorstehung eine Lesung "Lass das, das schickt sich nicht oder jetzt erst recht!". Alle Aktionen sind kostenlos!
Länge: 3 Min. 15 Sek. | © Donaukanal TV
ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

Tests bei extremen Wetterbedingungen im weltweit größten Klima-Wind-Kanal, neuer Cityjet Doppelstock ab 2026 in der Ostregion auf Schiene Der neue ÖBB Cityjet Doppelstock wird derzeit in einer der weltweit größten Wettermaschinen auf Herz und Nieren geprüft. Im Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenals werden aktuell an den Fahrzeugen Tests bei extremen Wetterbedingungen, wie Temperaturen von - 25 Grad bis + 40 Grad oder Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h, durchgeführt. Der Zug muss den höchsten Ansprüchen in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit sowie Komfort und Umweltfreundlichkeit gerecht werden - und das bei jeder Witterung.
Länge: 41 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle