Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Wohnen in Wien – Überblick

Sie sind neu in Wien und fragen sich, wie Sie eine Wohnung finden und was Sie bei der Wohnungsmiete beachten müssen? Mein Name ist Jasna Karagic, und in diesem StartWien-Video gebe ich Ihnen einen umfassenden Überblick über das Wohnen in Wien.

 

Wohnungsarten und Wohnungssuche

In Wien haben Sie eine große Auswahl an unterschiedlichen Wohnungen. Sie finden:

Eigentumswohnungen, die Sie kaufen und bewohnen oder weitervermieten können.

Private Mietwohnungen, die Sie von Privatpersonen anmieten. Diese Wohnungsart ist bei neu zugezogenen Wiener*innen weit verbreitet.

Gemeindewohnungen und geförderte Wohnungen, die Sie unter bestimmten Voraussetzungen direkt von der Stadt Wien erhalten können.

Genossenschaftswohnungen, die Sie von gemeinnützigen Wohnbaugenossenschaften mieten.

Wohnungsangebote finden Sie im Internet, in Zeitungen, bei Hausverwaltungen oder Immobilienbüros. Für Unterstützung bei der Wohnungssuche mit geringem Einkommen wenden Sie sich an die Wohnungsdrehscheibe der Volkshilfe Wien.

 

Mietvertrag und Kosten

Ein Mietvertrag regelt:

Um welchen Mietgegenstand es sich handelt.

Die Höhe des monatlichen Brutto-Mietzinses.

Ob die Mietdauer befristet oder unbefristet ist, wobei die Mindestbefristung drei Jahre beträgt.

Wenn Sie eine Wohnung mieten, müssen Sie die Miete rechtzeitig überweisen. Die monatliche Miete setzt sich zusammen aus:

dem Hauptmietzins für den Wohnraum,

den Betriebskosten (ohne Strom, Gas, Internet, Fernsehen etc.),

und 10 % Umsatzsteuer.

Es gibt zwei Arten von Miete:

Hauptmiete, wenn Sie mit dem Wohnungseigentümer oder der -eigentümerin einen Mietvertrag abschließen.

Untermiete, wenn Sie den Mietvertrag mit dem Hauptmieter oder der Hauptmieterin abschließen.

Bei Vertragsabschluss können folgende Kosten entstehen:

Kaution, die Sie am Ende der Mietdauer ganz oder teilweise zurückerhalten.

Ablöse, die Sie nur für bestimmte Investitionen in der Wohnung bezahlen müssen.

Mein Tipp: Halten Sie Vereinbarungen schriftlich fest und schließen Sie eine Haushaltsversicherung ab.

 

Meldepflicht

Die Meldepflicht gilt für alle Menschen, die in Österreich wohnen. Wenn Sie eine neue Wohnadresse haben, müssen Sie das innerhalb von drei Tagen melden. Die Meldebestätigung stellt das jeweilige Bezirksamt aus. Sie benötigen:

Einen gültigen Reisepass

Ihre Geburtsurkunde

Die Geburtsurkunden aller minderjährigen Kinder in Ihrem Haushalt

Den ausgefüllten und unterschriebenen Meldezettel

Eine Auflistung aller Wiener Meldeservicestellen, den Meldezettel und andere nützliche Informationen finden Sie online unter [wien.gv.at/verwaltung/meldeservice](https://www.wien.gv.at/verwaltung/meldeservice) oder direkt bei Ihrem Bezirksamt.

Mein Tipp: Die Meldepflicht ist überaus wichtig. Sie erleichtert Ihnen Behördenwege und ist eine der Voraussetzungen für den Antrag auf Einbürgerung.

 

Rechte und Pflichten

Wenn Sie in Österreich eine Wohnung mieten, haben Sie Rechte und Pflichten. Diese sind im Mietvertrag, der Hausordnung und gesetzlich festgeschrieben. Klar geregelt sind dadurch:

Die Bezahlung der Miete

Nutzungsrechte

Wohnungszustand und –erhaltung

Zusammenleben

Wartung und Reparaturen

Untervermietung

Mein Tipp: Informieren Sie sich bei der Mieterhilfe Wien über Ihre Rechte und Pflichten. Wohnen bedeutet Gemeinschaft. Damit das Zusammenleben im Haus harmonisch verläuft, gibt es die Regeln der Hausordnung. Dazu zählen:

Sauberkeit

Sicherheit

Ruhe & Rücksichtnahme

Die Nutzung von Gemeinschaftsräumen

Grillen im Hof und am Balkon

Für weitere Informationen schauen Sie sich unser StartWien-Video „Rechte und Pflichten rund ums Wohnen“ an.

Wohnen in Wien - Übersicht

Welche Wohnungen finden Sie in Wien und wie sieht ein Mietvertrag aus?
Was für Dokumente benötigen Sie für die verpflichtende Meldebestätigung?
Dieses StartWien Video gibt Ihnen einen Überblick über die Wohnungssuche in Wien und Ihre Rechte und Pflichten bei der Wohnungsmiete. In drei weiteren StartWien Videos über das Wohnen können Sie die Themen vertiefen.

Mehr Informationen über das Wohnen in Wien und das Begleitprogramm StartWien für neue Wiener*innen erhalten Sie außerdem auf:

Links:

Länge: 4 Min. 29 Sek.
Produktionsdatum: 2023
Copyright: Stadt Wien - Integration und Diversität

Aktuelle Videos

Wiener Frauenwoche in Liesing

Wiener Frauenwoche in Liesing

Von 3. - 8. März findet heuer bereits zum 2. Mal die Wiener Frauenwoche statt. Dabei gibt es auch wieder einige Angebote in Liesing: eine Impfaktion bei uns in der Bezirksvorstehung, eine Ausstellung im Kunstsalon 23, eine Filmvorführung im Haus der Begegnung, eine Diskussionsveranstaltung oder auch Workshops für Mädchen von Wien Kanal und Wiener Wohnen. Alle Infos zu unseren aber auch den wienweiten Aktionen gibt es unter wienerfrauenwoche.at Darüber hinaus gib es am 20. März um 19 Uhr im Festsaal der Bezirksvorstehung eine Lesung "Lass das, das schickt sich nicht oder jetzt erst recht!". Alle Aktionen sind kostenlos!
Länge: 3 Min. 15 Sek. | © Donaukanal TV
ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

Tests bei extremen Wetterbedingungen im weltweit größten Klima-Wind-Kanal, neuer Cityjet Doppelstock ab 2026 in der Ostregion auf Schiene Der neue ÖBB Cityjet Doppelstock wird derzeit in einer der weltweit größten Wettermaschinen auf Herz und Nieren geprüft. Im Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenals werden aktuell an den Fahrzeugen Tests bei extremen Wetterbedingungen, wie Temperaturen von - 25 Grad bis + 40 Grad oder Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h, durchgeführt. Der Zug muss den höchsten Ansprüchen in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit sowie Komfort und Umweltfreundlichkeit gerecht werden - und das bei jeder Witterung.
Länge: 41 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle