Mitschrift
Arztbesuche und medizinische Leistungen
Wie finde ich den richtigen Arzt? Was mache ich in einem Notfall? Und welche Kosten deckt die Krankenkasse? Das und mehr erkläre ich Ihnen in diesem StartWien Gesundheitsvideo!
Arztwahl und Arztbesuch
In Österreich gilt die „freie Arztwahl“. Sie haben das Recht, Ihre Ärztin oder Ihren Arzt frei zu wählen. Grundsätzlich gibt es:
1. Kassen- bzw. Vertragsärzt*innen, die für versicherte Personen kostenlos sind.
2. Wahlärzt_innen, die Sie selbst bezahlen. Einen Teil der Kosten erstattet die Kasse auf Antrag zurück.
Die wichtigste Adresse für viele Menschen ist der Hausarzt oder die Hausärztin. Als Allgemeinmediziner sind sie die erste Anlaufstelle bei Gesundheitsfragen und stellen bei Bedarf Überweisungen an Fachärzt*innen oder Labors aus.
Mein Tipp: Ärzt*innen, die Ihre Sprache sprechen, finden Sie auf praxisplan.at. Tragen Sie unter „Erweiterte Suche“ die gewünschte Sprache und das Fachgebiet ein.
Welche Kosten deckt die Gesundheitskasse?
Die Untersuchung bei Kassenärzt_innen ist für Versicherte kostenlos. Was Ihre Kassa sonst noch abdeckt, zeigt unser Beispiel mit Azra.
Azra wacht mit starken Rückenschmerzen auf und meldet sich bei ihrem Arbeitgeber krank. Sie ist bei der ÖGK versichert und sucht nach einem Hausarzt. Über praxisplan.at findet sie eine Kassenärztin, die ihre Sprache Serbisch spricht.
Von der Ärztin bekommt Azra:
ein Rezept für Schmerzmittel,
eine Überweisung für eine Physiotherapie,
und eine Krankenstandsbestätigung.
Die Untersuchung und die Behandlungen zahlt die Gesundheitskasse. Die Medikamente bekommt Azra mit Rezept in der Apotheke. Übrigens: Das Rezept ist kein Zettel Papier, sondern wird elektronisch vom Arzt ausgestellt. In der Apotheke bezahlt Azra nur die Rezeptgebühr.
Um eine Übersicht über die Leistungen ihrer Gesundheitskasse zu bekommen, geht Marie auf die Seite der ÖGK. Dort erfährt sie unter anderem, dass bei Notfällen die Kasse:
Rettungseinsätze,
medizinische Transporte,
und Aufenthalte in öffentlichen Spitälern übernimmt.
Weiters sind gedeckt:
Laboruntersuchungen,
Röntgen oder EKGs,
Krankengeld,
Vorsorge-Checks,
Reha und Kur,
oder Hilfsmittel.
Bei Azras Zahnbehandlung übernimmt die Kasse:
Zahnfüllungen,
Wurzelbehandlungen,
oder Zähne ziehen.
Zahnersatz wie Prothesen oder Kronen müsste Azra selbst zahlen. Die Mundhygiene ist bei der ÖGK nur für Kinder und Jugendliche unter 18 kostenlos. Erwachsene, die bei der Österreichischen Gesundheitskasse versichert sind, müssen die Kosten selbst tragen. Andere Kassen wie die SVS erstatten einen Teil der Mundhygiene zurück. Die Leistungen variieren also von Kassa zu Kassa.
Mein Tipp: Für die Zahnspange ihrer Tochter kann Azra einen Zuschuss beantragen. In besonderen Fällen ist die Zahnspange für Kinder sogar gratis.
Notfälle und Gesundheitsdienste
Hier sind die wichtigsten Kontakte in Notfällen: Die Rettung (144) sollten Sie rufen, wenn eine Person starke Atemnot, Ohnmacht oder einen Unfall hat. Die telefonische Gesundheitsberatung (1450) rufen Sie bei allgemeinen Gesundheitsfragen an. Der Ärztefunkdienst (141) vertritt Hausärzte in der Nacht oder am Wochenende.
Wer in diesem Zeitraum Medikamente benötigt, kann sie bei einer Bereitschaftsapotheke holen. Welche gerade Dienst hat, finden Sie unter nachtapotheke.wien. Auch Zahnärzte und Kinderärzte haben Notdienste. Die aktuelle Bereitschaft finden Sie im Internet. Bei psychischen Problemen unterstützen Sie die Psychosozialen Dienste (PSD) der Stadt Wien.
Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen
Wer gesund lebt, lebt meist länger. Wichtig sind auch Vorsorgeuntersuchungen. Ab 18 Jahren können Sie jährlich einen kostenlosen Gesundheits-Check machen. Zudem gibt es Empfehlungen wie Brust-Mammographie bei Frauen ab 45 oder Prostatauntersuchungen bei Männern. Mehr zur Vorsorge erfahren Sie unter gesundheit.gv.at.
Auch Impfungen können helfen, um gesund zu bleiben. Das Kinder-Impfprogramm umfasst kostenlose Impfungen wie Mumps, Masern und Röteln oder Diphtherie, Tetanus und Kinderlähmung. Alle Fragen rund ums Impfen sowie die genauen Impfpläne bietet die Webseite impfservice.wien.
Mein Tipp: Schützen Sie sich nach Möglichkeit mit Impfungen. Und bringen Sie Ihren Impfpass zur Impfung mit.
Unterstützung durch den Fonds Soziales Wien
Zur Gruppe der Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf zählen unter anderem alte und gebrechliche Personen sowie Menschen mit Behinderung. Eine wichtige Anlaufstelle für diese Personen ist der Fonds Soziales Wien. Der FSW unterstützt Sie unter anderem bei Fragen zu Pflege und Betreuung oder Leben mit Behinderung.
Der FSW hilft auch alten Menschen im Pflegefall und vermittelt Senioren- und Pflegeheime. Wie es um die Gesundheit der Jüngsten steht, erfahren Sie im Video „Schwangerschaft, Geburt & Eltern-sein“.
Ärzt*innen-Besuche und Medizinische Leistungen
Was ist in einem Notfall zu tun? Wer bezahlt welche medizinischen Leistungen?
Gibt es Ärzt*innen, die Ihre Sprache sprechen?
Dieses StartWien-Video zeigt Ihnen wichtige Kontakte, welche medizinischen Kosten gedeckt sind und wie Sie gesundheitlich vorsorgen. Sie erfahren außerdem Wissenswertes über Pflege und Betreuung von Menschen mit Unterstützungsbedarf.
Mehr Informationen zum Leben in Wien und das Begleitprogramm StartWien für neue Wiener*innen erhalten Sie außerdem auf:
- der StartWien Website https://start.wien.gv.at
- bei kostenlosen Informations-Veranstaltungen (Info-Modulen) https://start.wien.gv.at/info-module
- https://start.wien.gv.at/gesundheit
- https://www.gesundheitskasse.at
- https://www.svs.at/
- https://1450.at/
- https://www.fsw.at/
Länge: 6 Min. 14 Sek.
Produktionsdatum: 2023
Copyright: Stadt Wien - Integration und Diversität