Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Zuwanderung aus EU/EWR-Ländern

Österreich ist seit 1995 Mitglied der Europäischen Union (EU). EU-Bürgerinnen und Bürger dürfen unter bestimmten Voraussetzungen ohne Visum nach Österreich einreisen, sich hier aufhalten und arbeiten. Dies ist die sogenannte Personenfreizügigkeit. Sie gilt auch für Menschen aus den EWR-Staaten: EU-Länder inklusive Island, Liechtenstein und Norwegen, sowie aus der Schweiz.

Für bis zu drei Monate Aufenthalt in Österreich brauchen Sie lediglich einen gültigen Reisepass oder Personalausweis. Wenn Sie länger bleiben möchten, benötigen Sie eine Anmeldebescheinigung der MA 35.

 

Anmeldebescheinigung für EU- und EWR-Bürger*innen

Binnen vier Monaten ab Einreise nach Österreich müssen Personen aus der EU, dem EWR und der Schweiz eine Anmeldebescheinigung bei der MA 35 beantragen. Sie müssen dazu erwerbstätig sein oder über ausreichende Existenzmittel und eine umfassende Krankenversicherung verfügen.

Die Anmeldebescheinigung benötigen Sie zur Dokumentation Ihres Aufenthalts. Bei der Antragstellung können Sie aus fünf Aufenthaltszwecken wählen:

Arbeitnehmer*in

Selbstständigkeit

Familienangehörige

Ausbildung

oder Sonstige.

Der Antrag ist persönlich bei der Abteilung Einwanderung und Staatsbürgerschaft (kurz MA 35) zu stellen. Mein Tipp: Informieren Sie sich vorab über die Dokumente, die Sie für die Anmeldebescheinigung brauchen. Und bringen Sie alle erforderlichen Unterlagen im Original und in Kopie mit.

 

Beispiel: Tamás und seine Tochter

Tamás ist 35 Jahre alt und hat eine 10-jährige Tochter. Er ist ausgebildeter Krankenpfleger und ungarischer Staatsbürger. Er ist gerade mit seiner Tochter nach Wien gezogen, um als Krankenpfleger im AKH zu arbeiten. Da er EU-Bürger ist, kann er sofort damit beginnen.

Kurz nach dem Umzug beantragt er bei der MA 35 die Anmeldebescheinigung für sich und seine Tochter. Er legt folgende Dokumente im Original und in Kopie vor:

Gültiger Reisepass oder Personalausweis

Meldezettel

Einkommensnachweis

Arbeitsvertrag

Beim Aufenthaltszweck gibt er aufgrund seines Arbeitsvertrages mit dem AKH Wien „Arbeitnehmer“ an. Für seine Tochter gibt er „Familienangehörige“ an. Da alle Voraussetzungen vorliegen und die Gebühren eingezahlt sind, erhält Tamás die Anmeldebescheinigungen direkt bei der MA 35 und muss nicht auf die Zustellung per Post warten. Damit ist ihr Aufenthalt in Österreich offiziell.

 

Nach fünf Jahren kann Tamás den Daueraufenthalt beantragen. Dies gilt für alle Menschen aus der EU, dem EWR und der Schweiz, die gemäß den Freizügigkeitsregeln der EU ununterbrochen fünf Jahre lang im Land gewesen sind. Wer sechs Jahre oder länger in Österreich gelebt hat, kann unter bestimmten Voraussetzungen eine österreichische Staatsbürgerschaft erwerben.

 

Angehörige aus Drittstaaten und Sonderfall Brexit

Für Menschen aus der EU, dem EWR und der Schweiz gilt: Falls Sie Angehörige in Drittstaaten haben, genießen auch Ihre Angehörigen Vorteile. Sie können:

eine Aufenthaltskarte für fünf Jahre bekommen

sind nicht an die Integrationsvereinbarung gebunden

und dürfen in Österreich arbeiten.

Der Erstantrag auf „Familienzusammenführung“ muss persönlich bei der MA 35 gestellt werden.

Durch den Brexit gilt für alle Personen mit britischer Staatsbürgerschaft: Wer nach dem 1. Jänner 2021 nach Österreich zugewandert ist, fällt bis auf bestimmte Ausnahmen unter die Drittstaaten-Regelung.

Mehr Infos zur Zuwanderung aus Drittstaaten finden Sie in den Videos „Familienzusammenführung“ und „Zuwanderung von qualifizierten Arbeitskräften“.

Zuwanderung aus EU/EWR-Ländern

Im Rahmen der sogenannten Personenfreizügigkeit können sich EU/EWR-Bürger*innen bis zu 3 Monate in Österreich aufhalten. Sie benötigen lediglich einen gültigen Reisepass oder Personalausweis. Was zu beachten ist, wenn Sie länger als 3 Monate in Österreich bleiben möchten, um hier zu leben und zu arbeiten, zeigt Ihnen dieses StartWien Video. Auch wie es mit dem Sonderfall Brexit aussieht, erklären wir in diesem Video.

Weitere Informationen über das Aufenthaltsrecht in Österreich und das Begleitprogramm StartWien für neue Wiener*innen erhalten Sie auf:

Länge: 4 Min. 07 Sek.
Produktionsdatum: 2023
Copyright: Stadt Wien - Integration und Diversität

Aktuelle Videos

Wiener Frauenwoche in Liesing

Wiener Frauenwoche in Liesing

Von 3. - 8. März findet heuer bereits zum 2. Mal die Wiener Frauenwoche statt. Dabei gibt es auch wieder einige Angebote in Liesing: eine Impfaktion bei uns in der Bezirksvorstehung, eine Ausstellung im Kunstsalon 23, eine Filmvorführung im Haus der Begegnung, eine Diskussionsveranstaltung oder auch Workshops für Mädchen von Wien Kanal und Wiener Wohnen. Alle Infos zu unseren aber auch den wienweiten Aktionen gibt es unter wienerfrauenwoche.at Darüber hinaus gib es am 20. März um 19 Uhr im Festsaal der Bezirksvorstehung eine Lesung "Lass das, das schickt sich nicht oder jetzt erst recht!". Alle Aktionen sind kostenlos!
Länge: 3 Min. 15 Sek. | © Donaukanal TV
ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

Tests bei extremen Wetterbedingungen im weltweit größten Klima-Wind-Kanal, neuer Cityjet Doppelstock ab 2026 in der Ostregion auf Schiene Der neue ÖBB Cityjet Doppelstock wird derzeit in einer der weltweit größten Wettermaschinen auf Herz und Nieren geprüft. Im Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenals werden aktuell an den Fahrzeugen Tests bei extremen Wetterbedingungen, wie Temperaturen von - 25 Grad bis + 40 Grad oder Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h, durchgeführt. Der Zug muss den höchsten Ansprüchen in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit sowie Komfort und Umweltfreundlichkeit gerecht werden - und das bei jeder Witterung.
Länge: 41 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle