Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Umgestaltung der Praterstraße ist abgeschlossen

 

Ulli Sima, Planungsstadträtin:

Ich freue mich, dass wir heute den Schlussbaum für die Praterstraße pflanzen konnten. Nächsten Frühling, wenn die Pflanzen alle austreiben und anwachsen, wird es wirklich ein Gräser-Meer mit vielen kühlen Plätzen, tollen Radwegen und schönen Aufenthaltsräumen werden. Ich bin sehr happy. Die Praterstraße ist verkehrsberuhigt worden. Wir haben unseren Radhighway durch die Praterstraße gelegt, auf der anderen Seite noch einen Radweg. Es ist sehr stark begrünt worden und wir haben jetzt - glaube ich - eine sehr schöne Straße mit viel Aufenthaltsqualität, wo man gerne sitzt und vielleicht ein bisschen die Seele baumeln lässt.

 

Alexander Nikolai, Bezirksvorsteher Leopoldstadt:
Ich bin sehr stolz, endlich den großen Rucksack loszuwerden, weil alles, was die letzten Jahre von den Bewohner*innen eingeflossen ist, ist jetzt in die Umsetzung gekommen. Da muss ich auch großen Dank an die Bezirksbevölkerung aussprechen, die hier wohnt, und an alle beteiligten Unternehmen, weil es eine ganz wichtige Sache ist.

Umgestaltung der Praterstraße abgeschlossen

Die neugestaltete Praterstraße bietet extra breite Radwege, viel zusätzliche Begrünung und einladenden Flair zum Flanieren.

Länge: 51 Sek.
Produktionsdatum: 2024
Copyright: Stadt Wien / KOM

Aktuelle Videos

Wiener Frauenwoche in Liesing

Wiener Frauenwoche in Liesing

Von 3. - 8. März findet heuer bereits zum 2. Mal die Wiener Frauenwoche statt. Dabei gibt es auch wieder einige Angebote in Liesing: eine Impfaktion bei uns in der Bezirksvorstehung, eine Ausstellung im Kunstsalon 23, eine Filmvorführung im Haus der Begegnung, eine Diskussionsveranstaltung oder auch Workshops für Mädchen von Wien Kanal und Wiener Wohnen. Alle Infos zu unseren aber auch den wienweiten Aktionen gibt es unter wienerfrauenwoche.at Darüber hinaus gib es am 20. März um 19 Uhr im Festsaal der Bezirksvorstehung eine Lesung "Lass das, das schickt sich nicht oder jetzt erst recht!". Alle Aktionen sind kostenlos!
Länge: 3 Min. 15 Sek. | © Donaukanal TV
ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

Tests bei extremen Wetterbedingungen im weltweit größten Klima-Wind-Kanal, neuer Cityjet Doppelstock ab 2026 in der Ostregion auf Schiene Der neue ÖBB Cityjet Doppelstock wird derzeit in einer der weltweit größten Wettermaschinen auf Herz und Nieren geprüft. Im Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenals werden aktuell an den Fahrzeugen Tests bei extremen Wetterbedingungen, wie Temperaturen von - 25 Grad bis + 40 Grad oder Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h, durchgeführt. Der Zug muss den höchsten Ansprüchen in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit sowie Komfort und Umweltfreundlichkeit gerecht werden - und das bei jeder Witterung.
Länge: 41 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle