Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

*Musik*

Natur, soweit das Auge reicht. Mit einer Länge von 21 Kilometern ist die Donauinsel Wiens größtes Naherholungsgebiet direkt an einem Gewässer.

Idyllische Badebuchten und kostenlose Wasserzugänge garantieren Badespaß auf „der Insel“. Umgeben vom Wiener Stadtleben, dienen Tümpel und naturnahe Bereiche als wichtiger Rückzugsort für faszinierende Tiere und Pflanzen.

Doch die Auswirkungen des Klimawandels setzen der Tier- und Pflanzenwelt auf der Donauinsel zu.

Die Abteilung Stadt Wien – Wiener Gewässer hat deshalb im Rahmen des EU-Projekts LIFE DICCA unterschiedliche Maßnahmen auf der Donauinsel durchgeführt, um das Freizeitparadies klima-fit zu machen. Das Motto: „Gutes Klima für die Insel!“

Im nördlichen, besonders naturnahen Teil der Donauinsel sind bis zu 60 Inselschafe als umweltfreundliche Rasenmäher im Einsatz.

50 Bio-Bienenvölker fanden auf der Donauinsel ein neues Zuhause.

Um Wildbienen gezielt zu unterstützen, wurden artenreiche Wiesenmischungen auf der Insel ausgesät.

Zwei neue Wildobstwiesen bieten Unterschlupf und Nahrung für Insekten und Vögel. Naschen ausdrücklich erlaubt! Auch Menschen dürfen bei einem Besuch reife Früchte pflücken.

5 Messstationen sammeln langfristig Klima-Daten zur Donauinsel.

Für eine „coole“ Pause gibt es fünf begrünte Holzpergolen mit Sitzelementen und kühlenden Gradierwänden zu entdecken.

Um neue Lebensräume für Fische und Amphibien zu schaffen, wurden donauseitig auf einer Strecke von 3,3 Kilometern verlandete Uferbuchten ausgebaggert.

Abseits des Inseltrubels stehen Tieren und Pflanzen drei neue Teichbiotope als geschützter Rückzugsort zur Verfügung.

In den Sommermonaten werden Teiche auf der Donauinsel künstlich mit Wasser aus der Neuen Donau versorgt, um zu verhindern, dass sie austrocknen.

Vier Teiche verfügen über ein innovatives Pumpsystem, das durch ein Windrad betrieben wird. Auf diese Weise erfolgt die Bewässerung nachhaltig und klimafreundlich.

Drei phänologische Gärten dienen dazu, den Zusammenhang zwischen dem saisonalen Kreislauf heimischer Pflanzen und des Klimas zu erforschen.

Hilf dabei mit, die Bäume und Sträucher zu beobachten und Daten zu sammeln!

All die unterschiedlichen Maßnahmen auf der Donauinsel sollen künftig als Vorbild für die Klimawandel-Anpassung weiterer innerstädtischer Ökosysteme dienen.

*Musik*

DICCA – Gutes Klima für die Insel

LIFE DICCA - Gutes Klima für die Donauinsel - Projektabschlussfilm

Das EU-Projekt LIFE DICCA der Fachabteilung Wiener Gewässer wurde mit September 2024 abgeschlossen. Dieser Abschlussfilm zeigt eine Zusammenfassung der Maßnahmen die durchgeführt wurden um die Donauinsel klima-fit zu machen und gibt einen Überblick des Projekts.

Länge: 3 Min. 31 Sek.
Produktionsdatum: 2024
Copyright: Stadt Wien - Wiener Gewässer

Aktuelle Videos

Wiener Frauenwoche in Liesing

Wiener Frauenwoche in Liesing

Von 3. - 8. März findet heuer bereits zum 2. Mal die Wiener Frauenwoche statt. Dabei gibt es auch wieder einige Angebote in Liesing: eine Impfaktion bei uns in der Bezirksvorstehung, eine Ausstellung im Kunstsalon 23, eine Filmvorführung im Haus der Begegnung, eine Diskussionsveranstaltung oder auch Workshops für Mädchen von Wien Kanal und Wiener Wohnen. Alle Infos zu unseren aber auch den wienweiten Aktionen gibt es unter wienerfrauenwoche.at Darüber hinaus gib es am 20. März um 19 Uhr im Festsaal der Bezirksvorstehung eine Lesung "Lass das, das schickt sich nicht oder jetzt erst recht!". Alle Aktionen sind kostenlos!
Länge: 3 Min. 15 Sek. | © Donaukanal TV
ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

Tests bei extremen Wetterbedingungen im weltweit größten Klima-Wind-Kanal, neuer Cityjet Doppelstock ab 2026 in der Ostregion auf Schiene Der neue ÖBB Cityjet Doppelstock wird derzeit in einer der weltweit größten Wettermaschinen auf Herz und Nieren geprüft. Im Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenals werden aktuell an den Fahrzeugen Tests bei extremen Wetterbedingungen, wie Temperaturen von - 25 Grad bis + 40 Grad oder Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h, durchgeführt. Der Zug muss den höchsten Ansprüchen in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit sowie Komfort und Umweltfreundlichkeit gerecht werden - und das bei jeder Witterung.
Länge: 41 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle