Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

In Wien gibt es ein gutes Angebot an Kindergärten. Während die Eltern arbeiten gehen, werden ihre Kinder gut betreut. Aber noch viel wichtiger ist: Im Kindergarten werden die Kinder gefördert und unterstützt. Sie lernen Deutsch und vieles mehr.

Weil das so wichtig ist, müssen alle Kinder im letzten Jahr vor der Schule einen Kindergarten besuchen. Das ist das „verpflichtende Kindergartenjahr“.

Eine Betreuung gibt es für alle Kinder von 0 bis 6 Jahren. Bei den ganz Kleinen nennt man das „Kinderkrippe“. Für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren stehen Kindergärten zur Verfügung. Zudem gibt es Tagesmütter oder Tagesväter, wo Kinder zwischen 0 und 6 Jahren in Kleingruppen betreut werden.

Sie können zwischen privaten Kindergärten und den Kindergärten der Stadt Wien wählen. Die städtischen Kindergärten haben das ganze Jahr über für Sie geöffnet - von Montag bis Freitag, auch während der Ferien. Nur an Wochenenden und Feiertagen bieten sie keine Betreuung an.

Ein Besuch ist in städtischen Kindergärten zwischen 6:30 und 17:30 möglich. Und Sie können entscheiden, ob Ihr Kind halbtags oder ganztags betreut wird. In Wien sollen sich alle Familien einen Kindergarten leisten können. Eltern zahlen nur für das Essen oder für zusätzliche Angebote wie Ausflüge.

Die „Stadt Wien – Kindergärten“, also MA 10, ist die zentrale Anlaufstelle für Fragen zum Kindergarten. Dort erhalten Sie auch eine Kundennummer, die Sie für die Anmeldung Ihres Kindes im Kindergarten brauchen. Diese Kundennummer können Sie online oder vor Ort beantragen.

Das Kindergartenjahr beginnt jeweils im September. Die Anmeldung Ihres Kindes sollte schon ein Jahr davor erfolgen - im November oder Dezember. Wer die Fristen versäumt oder neu in Wien ist, kann über die Webseite „kigafinder.at“ auch während des Jahres freie Plätze finden. Denken Sie daran, dass das letzte Kindergartenjahr in Österreich verpflichtend ist.

Mein Tipp: Tun Sie Ihrem Kind etwas Gutes und geben Sie es schon früher in den Kindergarten, zumindest ab dem 4. Lebensjahr. Dort hat Ihr Kind Spaß. Es lernt besser Deutsch und wird in seiner Entwicklung gefördert. Zudem findet es Freunde und bereitet sich optimal auf die Schule vor.

Mehr zur Schule in unserem Video „Schulbildung für Kinder“.

Kindergarten und Kinderbetreuung

Kindergarten und Kinderbetreuung Der Kindergarten ist die erste Bildungseinrichtung für Ihr Kind. In diesem StartWien Video erfahren Sie, welche Angebote der Kinderbetreuung Ihnen zur Verfügung stehen und warum es in Österreich ein verpflichtendes Kindergartenjahr gibt. Außerdem informieren wir Sie über die rechtzeitige Anmeldung für einen Kindergartenplatz und die Betreuungszeiten.

Länge: 2 Min. 55 Sek.
Produktionsdatum: 2022
Copyright: Stadt Wien - Integration und Diversität

Aktuelle Videos

Wiener Frauenwoche in Liesing

Wiener Frauenwoche in Liesing

Von 3. - 8. März findet heuer bereits zum 2. Mal die Wiener Frauenwoche statt. Dabei gibt es auch wieder einige Angebote in Liesing: eine Impfaktion bei uns in der Bezirksvorstehung, eine Ausstellung im Kunstsalon 23, eine Filmvorführung im Haus der Begegnung, eine Diskussionsveranstaltung oder auch Workshops für Mädchen von Wien Kanal und Wiener Wohnen. Alle Infos zu unseren aber auch den wienweiten Aktionen gibt es unter wienerfrauenwoche.at Darüber hinaus gib es am 20. März um 19 Uhr im Festsaal der Bezirksvorstehung eine Lesung "Lass das, das schickt sich nicht oder jetzt erst recht!". Alle Aktionen sind kostenlos!
Länge: 3 Min. 15 Sek. | © Donaukanal TV
ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

Tests bei extremen Wetterbedingungen im weltweit größten Klima-Wind-Kanal, neuer Cityjet Doppelstock ab 2026 in der Ostregion auf Schiene Der neue ÖBB Cityjet Doppelstock wird derzeit in einer der weltweit größten Wettermaschinen auf Herz und Nieren geprüft. Im Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenals werden aktuell an den Fahrzeugen Tests bei extremen Wetterbedingungen, wie Temperaturen von - 25 Grad bis + 40 Grad oder Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h, durchgeführt. Der Zug muss den höchsten Ansprüchen in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit sowie Komfort und Umweltfreundlichkeit gerecht werden - und das bei jeder Witterung.
Länge: 41 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle