Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Sprecher:

Das EU-Projekt MUST-a-Lab hat das Ziel, lokale Stakeholder nachhaltig in städtische Prozesse einzubeziehen. In den Dialogwerkstätten werden bestehende Strategien diskutiert und ausgebaut. 

 

Insert: Dialogwerkstatt Bildung und Partizipation

 

2014 hat sich Wien zur Menschenrechtsstadt deklariert und sich damit unter anderem zum Ziel gesetzt, die Beteiligung der Zivilgesellschaft zu fördern. Die Stadt ist daher offen für neue Formen des Miteinanders und des Austauschs.

 

Sarah Theierling, Menschenrechtsbüro der Stadt Wien

Die drei Menschenrechtsbezirke Neubau, Favoriten und Meidling widmen sich im Rahmen der Dialogwerkstatt „Bildung und Partizipation“ aktuellen Herausforderungen in diesen beiden Bereichen.“

 

Sprecher:

Rund 30 Stakeholder aus Politik, Verwaltung, Bildungsinstitutionen, Vereinen sind eingeladen, neue Ideen zu Bildungschancen und Mitbestimmungsmöglichkeiten auf lokaler Ebene zu entwickeln.

 

Insert: Was war dein Anreiz, bei der Dialogwerkstatt mitzumachen? 

 

Nina Hofmann, Fair-Play-Team.10

Menschenrechte sind ganz wichtig und leider gibt es dazu ganz viel Unwissenheit. Und das ist eine Motivation, den Leuten Menschenrechte näherzubringen.“

 

Insert: Was nimmst du dir von der Dialogwerkstatt mit? 

 

Dominik Eberle, Kinder- und Jugendanwaltschaft

Viel Arbeit, eine enge Taktung, aber auch ganz viele tolle neue Kontakte und Netzwerke.

 

Sassan Esmailzadeh, PROSA – Projekt Schule für alle

Dass es viele schöne Initiativen in Wien gibt, die viel für Menschenrechte tun und sich gegen Diskriminierung einsetzen.

 

Insert: Welche Ergebnisse erwartest du dir vom Projekt? 

 

Maryam Farzam, Bezirksrätin Favoriten

Ich will auch mit den anderen Bezirken weiter in Vernetzung bleiben und weiter über unterschiedliche Themen sprechen.

 

Dario Unterdorfer, Gebietsbetreuung Stadterneuerung

Ich erwarte mir, dass wir spannende Projekte machen, die die Menschenrechte von der Metaebene runterholen auf die Alltagsebene der Menschen.

 

Christoph Wiederkehr, Vizebürgermeister und Bildungsstadtrat (evtl. gesamten Titel anführen: Amtsführender Stadtrat für Bildung, Jugend, Integration und Transparenz)

Als Menschenrechtsstadt Wien ist uns die Beteiligung der Wiener Bevölkerung ein Herzensanliegen, denn durch die Beteiligung der Zivilgesellschaft kommen oft bessere Entscheidungen zustande. Deshalb freue ich mich über dieses engagierte Projekt des Wiener Menschenrechtsbüros mit den Wiener Menschenrechtsbezirken, um gemeinsam über Bildung nachzudenken und Entscheidungsprozesse zu gestalten.“

Archiv-Video vom 27.07.2023:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Dialogwerkstatt - Bildung und Partizipation

2014 hat sich Wien zur Menschenrechtsstadt deklariert und sich damit unter anderem zum Ziel gesetzt, die Beteiligung der Zivilgesellschaft zu fördern. Die Stadt ist daher offen für neue Formen des Miteinanders und des Austauschs, um die Menschenrechtskultur im städtischen Kontext weiterzuentwickeln.

Länge: 1 Min. 52 Sek.
Produktionsdatum: 2023
Copyright: Stadt Wien / PID

Aktuelle Videos

Wiener Frauenwoche in Liesing

Wiener Frauenwoche in Liesing

Von 3. - 8. März findet heuer bereits zum 2. Mal die Wiener Frauenwoche statt. Dabei gibt es auch wieder einige Angebote in Liesing: eine Impfaktion bei uns in der Bezirksvorstehung, eine Ausstellung im Kunstsalon 23, eine Filmvorführung im Haus der Begegnung, eine Diskussionsveranstaltung oder auch Workshops für Mädchen von Wien Kanal und Wiener Wohnen. Alle Infos zu unseren aber auch den wienweiten Aktionen gibt es unter wienerfrauenwoche.at Darüber hinaus gib es am 20. März um 19 Uhr im Festsaal der Bezirksvorstehung eine Lesung "Lass das, das schickt sich nicht oder jetzt erst recht!". Alle Aktionen sind kostenlos!
Länge: 3 Min. 15 Sek. | © Donaukanal TV
ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

Tests bei extremen Wetterbedingungen im weltweit größten Klima-Wind-Kanal, neuer Cityjet Doppelstock ab 2026 in der Ostregion auf Schiene Der neue ÖBB Cityjet Doppelstock wird derzeit in einer der weltweit größten Wettermaschinen auf Herz und Nieren geprüft. Im Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenals werden aktuell an den Fahrzeugen Tests bei extremen Wetterbedingungen, wie Temperaturen von - 25 Grad bis + 40 Grad oder Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h, durchgeführt. Der Zug muss den höchsten Ansprüchen in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit sowie Komfort und Umweltfreundlichkeit gerecht werden - und das bei jeder Witterung.
Länge: 41 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle