Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Man arbeitet nicht für irgendjemanden, man arbeitet im Prinzip für die Bürger*innen. Aber ich bin auch ein Bürger*in der Stadt, also arbeite ich auch für mich und das macht mir irgendwie Spaß.

Wir sind total offen und total lieb zueinander. Es gibt auch keine Tabus oder Kolleg*innen, mit denen ich mich nicht so gut verstehe. Es ist eine sehr offene und fehlertolerante Kultur. Es geht nicht um Schnellschüsse und eine Lösung bis morgen, sondern es wird auch sehr auf Qualität geachtet und manchmal braucht Qualität einfach Zeit. Ich habe das Gefühl, dass ich diese Zeit auch bekomme.

Wir haben das Glück, dass wir eine unglaublich tolle Stimmung im Team haben. Wir sind sehr divers und sehr unterschiedliche Persönlichkeiten mit sehr vielen unterschiedlichen Fähigkeiten und großer Expertise. Deshalb verstehen wir uns sehr, sehr gut, weil wir alle unterschiedliche Punkte einbringen können.

Ein klassischer Tag wäre, dass ich eben Analysen mache, im Prinzip Excel-Dateien anschaue. Ich werte Logfiles aus. Ich versuche Verknüpfungspunkte und zu analysieren, welche Applikationen machen das Gleiche. Im Grunde kann man vieles vereinheitlichen und dadurch geht alles schneller. Die Kommunikation geht schneller und dadurch kommst du auch schneller zu deinem Reisepass.

Was mich besonders freut, ist, dass ich Projekte umsetzen kann, bei denen die Kund*innen am Ende genau das haben, was sie wollen und brauchen. Und das Besondere an meinen Projekten ist, dass sie auch in der Öffentlichkeit wirken. Jeder Bürger, jede Bürgerin in Wien kann eine Seite aufmachen und kommt zu einer Applikation, die ich gemeinsam mit den Kund*innen entwickelt habe.

Das Coole an der MA 01 ist, dass man als Mitarbeiter*in auch die Möglichkeit hat, sich weiterzubilden. Es gibt Mitarbeiter*innen-Events. Ich persönlich mache demnächst eine Ausbildung - eine Zertifizierung. Das finde ich einfach toll. Dass man auch auf die Mitarbeiter*innen schaut, dass sie sich weiterbilden.

Man muss neugierig sein. Man muss bereit sein, sich auf neue Systeme, neue Kund*innen und neue Leute einzulassen. Erfahrung ist gut, aber wie gesagt, das Wichtigste ist die Neugier. Ich habe schon viel anderes gesehen, viel anderes ausprobiert, aber ich kann sagen, hier anzukommen und sich wohl zu fühlen, ist einfach toll.

Archiv-Video vom 22.05.2023:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Arbeiten an Wien: Business Analyst*in

Die Stadtverwaltung Wien ist die größte Arbeitgeberin in Wien und steht für soziale Verantwortung, Verlässlichkeit und klare Strukturen. Die rund 67.000 Mitarbeiter*innen arbeiten im Bereich der kommunalen Verwaltung und in der Daseinsvorsorge mit einem breiten Dienstleistungsangebot für die Bürger*innen der Stadt. Die Videoreihe "Arbeiten an Wien" porträtiert Mitarbeiter*innen und ihre vielfältigen, abwechslungsreichen und sinnvollen Tätigkeiten.

Länge: 2 Min. 45 Sek.
Produktionsdatum: 2023
Copyright: Stadt Wien/Hashtag

Aktuelle Videos

Wiener Frauenwoche in Liesing

Wiener Frauenwoche in Liesing

Von 3. - 8. März findet heuer bereits zum 2. Mal die Wiener Frauenwoche statt. Dabei gibt es auch wieder einige Angebote in Liesing: eine Impfaktion bei uns in der Bezirksvorstehung, eine Ausstellung im Kunstsalon 23, eine Filmvorführung im Haus der Begegnung, eine Diskussionsveranstaltung oder auch Workshops für Mädchen von Wien Kanal und Wiener Wohnen. Alle Infos zu unseren aber auch den wienweiten Aktionen gibt es unter wienerfrauenwoche.at Darüber hinaus gib es am 20. März um 19 Uhr im Festsaal der Bezirksvorstehung eine Lesung "Lass das, das schickt sich nicht oder jetzt erst recht!". Alle Aktionen sind kostenlos!
Länge: 3 Min. 15 Sek. | © Donaukanal TV
ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

Tests bei extremen Wetterbedingungen im weltweit größten Klima-Wind-Kanal, neuer Cityjet Doppelstock ab 2026 in der Ostregion auf Schiene Der neue ÖBB Cityjet Doppelstock wird derzeit in einer der weltweit größten Wettermaschinen auf Herz und Nieren geprüft. Im Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenals werden aktuell an den Fahrzeugen Tests bei extremen Wetterbedingungen, wie Temperaturen von - 25 Grad bis + 40 Grad oder Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h, durchgeführt. Der Zug muss den höchsten Ansprüchen in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit sowie Komfort und Umweltfreundlichkeit gerecht werden - und das bei jeder Witterung.
Länge: 41 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle