Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Ich bin jemand,

der sich immer bewegt.

 

* ruhige, rhythmische Musik *

 

Ich steck mit beiden Händen

tief im Dreck, würde man sagen.

 

Ich bin Bodenbiologe,

beschäftige mich mit

 

Mikroorganismen

in den Böden der Welt.

 

Also, meine Arbeit beschäftigt

sich im Wesentlichen

 

mit einer gesellschaftlich

recht relevanten Frage,

 

nämlich was Mikroorganismen

mit der globalen Gesundheit,

 

mit Planetary Health,

nennen wir es, zu tun hat.

 

Natürlich müssen wir

langfristige Pläne machen.

 

Der Klimawandel an sich

wird uns natürlich vieles kosten,

 

aber es wird auch weitergehen.

 

Es wird nicht zu einer Auslöschung

der Menschheit kommen.

 

Daher müssen wir weiter planen

und jetzt so viel wie möglich tun.

 

Und wir haben

in den letzten Jahrzehnten

 

stark aufgeholt.

 

Wir sind in einzelnen Bereichen

international durchaus an der Spitze.

 

Viele glauben ja,

 

zwischen Künstlern

und Wissenschaftlern

 

gibt's wenig Übereinstimmung.

 

Ich glaub,

das ist überhaupt nicht wahr.

 

Ich glaub,

dass der Prozess des Forschens

 

enorm viel Kreativität

und Fantasie braucht,

 

um sich auf neue Dinge einzulassen.

 

Sonst ist man nur jemand,

der im Grunde reproduziert,

 

was andere ohnehin gemacht haben.

 

Aber dass ich Wissenschaftler

sein kann, ist schon sehr cool.

 

Ich glaube,

ich werde mich noch lange

 

ein bisschen

mit Forschung beschäftigen,

 

aber man muss irgendwann mal

den Punkt ziehen,

 

wo man das Jüngeren überlässt.

 

Wissenschaft

kann Lösungsvorschläge anbieten.

 

Sie bringt nicht Lösungen an sich.

 

Es müssen immer Lösungen sein,

die gesellschaftlich akzeptiert sind.

 

Aber sie kann sie vorschlagen.

 

Wenn Wissenschaft keine Lösungen

vorschlägt, wird's keine geben.

 

Untertitel: AUDIO2

Archiv-Video vom 10.05.2023:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Univ.-Prof. Dr. Andreas Richter

Andreas Richter ist seit 2011 Universitätsprofessor für Ökosystemwissenschaft an der Universität Wien. Er lehrt und forscht am Zentrum für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaft, ist Gründungsdirektor des Österreichischen Polarforschungsinstituts (2012-2016), dessen Vorstand er bis heute angehört, und seit 2016 Senior Guest Research Scholar am Internationalen Institut für Angewandte Systemanalyse (IIASA) in Laxenburg. Mit seinen innovativen Forschungsansätzen in der Klimawandelforschung und Bodenmikrobiologie trägt er maßgeblich zum exzellenten Ruf der Umweltforschung in Wien bei und ist seit Jahren einer der weltweit meistzitierten Forscher. Neben seinen wissenschaftlichen Leistungen ist es ihm ein besonderes Anliegen, komplexe ökologische Zusammenhänge anschaulich aufzubereiten und der Öffentlichkeit in Vorträgen und anderen Formaten zugänglich zu machen. Andreas Richter wird mit dem Preis der Stadt Wien für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik 2022 geehrt.

Länge: 1 Min. 43 Sek.
Produktionsdatum: 2023
Copyright: Maximilian Brustbauer / Stadt Wien Kultur

Aktuelle Videos

Wiener Frauenwoche in Liesing

Wiener Frauenwoche in Liesing

Von 3. - 8. März findet heuer bereits zum 2. Mal die Wiener Frauenwoche statt. Dabei gibt es auch wieder einige Angebote in Liesing: eine Impfaktion bei uns in der Bezirksvorstehung, eine Ausstellung im Kunstsalon 23, eine Filmvorführung im Haus der Begegnung, eine Diskussionsveranstaltung oder auch Workshops für Mädchen von Wien Kanal und Wiener Wohnen. Alle Infos zu unseren aber auch den wienweiten Aktionen gibt es unter wienerfrauenwoche.at Darüber hinaus gib es am 20. März um 19 Uhr im Festsaal der Bezirksvorstehung eine Lesung "Lass das, das schickt sich nicht oder jetzt erst recht!". Alle Aktionen sind kostenlos!
Länge: 3 Min. 15 Sek. | © Donaukanal TV
ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

Tests bei extremen Wetterbedingungen im weltweit größten Klima-Wind-Kanal, neuer Cityjet Doppelstock ab 2026 in der Ostregion auf Schiene Der neue ÖBB Cityjet Doppelstock wird derzeit in einer der weltweit größten Wettermaschinen auf Herz und Nieren geprüft. Im Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenals werden aktuell an den Fahrzeugen Tests bei extremen Wetterbedingungen, wie Temperaturen von - 25 Grad bis + 40 Grad oder Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h, durchgeführt. Der Zug muss den höchsten Ansprüchen in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit sowie Komfort und Umweltfreundlichkeit gerecht werden - und das bei jeder Witterung.
Länge: 41 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle