Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Kathrin Gaál, Vizebürgermeisterin und amtsführende Stadträtin Geschäftsgruppe Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Frauen.

Zirkuläres Bauen erfordert von uns ein komplettes Umdenken im Umgang mit unseren Rohstoffen. Dabei geht es darum, bereits vorhandenes Baumaterial sinnvoll wiederzuverwenden. Das heißt, Bauelemente so einzusetzen, dass auch die zukünftigen Generationen diese wiederverwenden können. Die Stadt Wien stellt sich diesen komplexen Herausforderungen, versucht gemeinsam mit Expertinnen und Experten innovative Lösungen zu finden, damit Wien auch bei diesem Thema wieder internationale Vorreiterrolle hat.

Georg Hofmann, Stabsstelle Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit im Bauwesen, Stadtbaudirektion: Die heutige Veranstaltung ist extrem wichtig, um dieses Thema zu platzieren, um zu vernetzen, um alle Mitspieler, Mitspielerinnen, die im Thema Bauwesen, im Thema Forschung, im Bereich rechtlicher Betrachtungsweisen sind, die müssen wir an einen Tisch holen, damit wir uns gemeinsam überlegen: Wo müssen wir hin, um den CO2-Fußabdruck zu reduzieren.

Bernadette Luger, Leiterin-Stv.in Stabsstelle Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit im Bauwesen, Stadtbaudirektion: Ich nehme zwei wesentliche Punkte für mich mit: Das Eine ist: was wir brauchen, ist "Unlearn and Change". Also wir müssen unsere aktuelle Denkweise, linear zu denken, verlernen und innovativ die Prozesse neu aufsetzen. Und das Zweite: Der gesamte Veränderungsprozess ist nur in der Kollaboration möglich. Das heißt, wir müssen uns vernetzen und gemeinsam an dieser Veränderung weiterarbeiten.

Bernhard Jarolim, Stadtbaudirektor: Die Diskussionskultur war einmalig, höchst konstruktiv. Wir haben an den Ergebnissen hinter mir gesehen, wieviel Inhalte in sehr kurzer Zeit zusammengetragen werden können. Also Brainpower ohne Ende. Und ja, wir sind nun aufgefordert, als Stadt entsprechende Maßnahmen zu setzen, die Dinge auf den Boden zu bringen, tatsächlich zum Beispiel die Regulative zu ändern, oder zum Beispiel bei der Bestellung, bei der Beauftragung die kreislaufrelevanten Themen voranzustellen.

Archiv-Video vom 27.06.2022:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Zirkuläres Wien! – Kreislaufwirtschaft im Bauwesen

Am 3.6.2022 fand im Rathaus die Fach-Enquete „Zirkuläres Wien!“ statt. Expert*innen aus verschiedenen Fachbereichen nahmen an der Veranstaltung zur Kreislaufwirtschaft im Bauwesen teil und setzten in ihren Vorträgen wichtige Impulse zu den Notwendigkeiten eines Systemwandels, den Mechanismen des zirkulären Bauens und der Qualitäten von kreislauffähigen Baustoffen und Materialien. In anschließenden Workshops wurde an der Entwicklung einer gemeinsamen Vision für ein zirkuläres Wien gearbeitet. Das Video zeigt Eindrücke der Veranstaltung.

Länge: 3 Min. 15 Sek.
Produktionsdatum: 2022
Copyright: Stadt Wien

Aktuelle Videos

Wiener Frauenwoche in Liesing

Wiener Frauenwoche in Liesing

Von 3. - 8. März findet heuer bereits zum 2. Mal die Wiener Frauenwoche statt. Dabei gibt es auch wieder einige Angebote in Liesing: eine Impfaktion bei uns in der Bezirksvorstehung, eine Ausstellung im Kunstsalon 23, eine Filmvorführung im Haus der Begegnung, eine Diskussionsveranstaltung oder auch Workshops für Mädchen von Wien Kanal und Wiener Wohnen. Alle Infos zu unseren aber auch den wienweiten Aktionen gibt es unter wienerfrauenwoche.at Darüber hinaus gib es am 20. März um 19 Uhr im Festsaal der Bezirksvorstehung eine Lesung "Lass das, das schickt sich nicht oder jetzt erst recht!". Alle Aktionen sind kostenlos!
Länge: 3 Min. 15 Sek. | © Donaukanal TV
ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

Tests bei extremen Wetterbedingungen im weltweit größten Klima-Wind-Kanal, neuer Cityjet Doppelstock ab 2026 in der Ostregion auf Schiene Der neue ÖBB Cityjet Doppelstock wird derzeit in einer der weltweit größten Wettermaschinen auf Herz und Nieren geprüft. Im Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenals werden aktuell an den Fahrzeugen Tests bei extremen Wetterbedingungen, wie Temperaturen von - 25 Grad bis + 40 Grad oder Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h, durchgeführt. Der Zug muss den höchsten Ansprüchen in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit sowie Komfort und Umweltfreundlichkeit gerecht werden - und das bei jeder Witterung.
Länge: 41 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle