Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

* nachdenkliche Klaviermusik *
Forscher haben keine
40 Stunden-Woche,
ebenso wenig wie, was weiß ich,
Kuenstler.
Bei denen rennt zwangslaeufig, wie bei
allen, das Hirn rund um die Uhr,
aber es dreht sich
um Forschungsaktivitaeten.
So wacht man manchmal in der
Nacht auf und denkt: geloest!
* ruhige Klaviermusik *
Ich werde immer wieder gefragt ...
wie es meinem Ego geht ...
.. einer der meistzitierten Forscher
der Welt ...
.. und natuerlich auch
in Oesterreich bin.
Das sind Dinge, die mich zwar freuen,
aber nicht Dinge,
die ich angestrebt habe oder haette.
Ich halte viel davon,
dass sich Dinge einfach ergeben.
Ich halte wenig davon,
dass man sich dann auf dem,
was sich ergeben hat, ausruht oder
in die Selbstzufriedenheit rueckt.
Ich glaube, das Schoenste daran ist,
aus dem, was sich ergeben hat,
Neues zu versuchen zu fertigen,
zu entwickeln.
* ruhige Klaviermusik *
Krankheiten erzaehlen Geschichten.
Menschen erzaehlen Geschichten.
Patientinnen und Patienten
erzaehlen Geschichten.
Genauso, wie die Literatur,
die man liest,
in der Forschung Geschichten erzaehlt,
die zu weiteren Fragen anregt.
Und dazu fuehrt, dass man vielleicht
das Eine oder Andere rasch loest.
Ich finde, es ist toll,
aus der Praxis
die Fragen fuer die Forschung
stellen zu duerfen.
Und dann mit den Antworten
und vielleicht neuen Erkenntnissen
und neuen Behandlungswegen
den Menschen,
mit denen, fuer die man Fragen
stellt, helfen zu koennen.
Untertitel: AUDIO2

 

Archiv-Video vom 10.05.2022:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Prim. Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h. c. mult. Josef Smolen

Josef Smolen studierte Medizin an der Universität Wien. Nach einer wissenschaftlichen Tätigkeit an der Arthritis and Rheumatism Branch der National Institutes of Health in Bethesda, USA sowie Habilitationen für Klinische Immunologie (1985) und Innere Medizin (1987) war Smolen von 1989 bis 2017 Vorstand des Zentrums für Diagnostik und Therapie rheumatischer Erkrankungen am Krankenhaus Hietzing. Von 2007 bis 2018 leitete er die Universitätsklinik für Innere Medizin 3 der Medizinischen Universität Wien. Smolen erhielt zahlreiche internationale Auszeichnungen, Ehrendoktorate sowie Ehrenmitgliedschaften. Er ist u. a. Mitherausgeber des Lehrbuches "Rheumatology" und Editor der Annals of the Rheumatic Diseases.

Länge: 1 Min. 48 Sek.
Produktionsdatum: 2020
Copyright: querstadt / Maximilian Brustbauer / Stadt Wien Kultur

Aktuelle Videos

Wiener Frauenwoche in Liesing

Wiener Frauenwoche in Liesing

Von 3. - 8. März findet heuer bereits zum 2. Mal die Wiener Frauenwoche statt. Dabei gibt es auch wieder einige Angebote in Liesing: eine Impfaktion bei uns in der Bezirksvorstehung, eine Ausstellung im Kunstsalon 23, eine Filmvorführung im Haus der Begegnung, eine Diskussionsveranstaltung oder auch Workshops für Mädchen von Wien Kanal und Wiener Wohnen. Alle Infos zu unseren aber auch den wienweiten Aktionen gibt es unter wienerfrauenwoche.at Darüber hinaus gib es am 20. März um 19 Uhr im Festsaal der Bezirksvorstehung eine Lesung "Lass das, das schickt sich nicht oder jetzt erst recht!". Alle Aktionen sind kostenlos!
Länge: 3 Min. 15 Sek. | © Donaukanal TV
ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

Tests bei extremen Wetterbedingungen im weltweit größten Klima-Wind-Kanal, neuer Cityjet Doppelstock ab 2026 in der Ostregion auf Schiene Der neue ÖBB Cityjet Doppelstock wird derzeit in einer der weltweit größten Wettermaschinen auf Herz und Nieren geprüft. Im Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenals werden aktuell an den Fahrzeugen Tests bei extremen Wetterbedingungen, wie Temperaturen von - 25 Grad bis + 40 Grad oder Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h, durchgeführt. Der Zug muss den höchsten Ansprüchen in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit sowie Komfort und Umweltfreundlichkeit gerecht werden - und das bei jeder Witterung.
Länge: 41 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle