Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Amphibien, auch Lurche genannt, leben als Larven im Wasser und haben Kiemen. Erwachsen atmen sie über Lungen und verbringen die meiste Zeit an Land. In Wien konnten bislang 17 Amphibienarten nachgewiesen werden: Froschlurche wie die Erdkröte, die Wechselkröte, der Grasfrosch, der Teichfrosch, der europäische Laubfrosch, die Gelbbauchunke; doch auch Schwanzlurche wie Bergmolch, Alpenkammmolch oder Feuersalamander fühlen sich in Wien sehr wohl.

Alle Amphibien Wiens sind gesetzlich streng geschützt. Bereits in den ersten warmen feuchten Frühlingsnächten verlassen tausende Amphibien ihre Winterquartiere und wandern zu ihren Laichgewässern, um ihre Eier abzulegen. Besonders wanderlustig ist die Erdkröte. Für die Weibchen ist die Wanderung anstrengend, da sich die kleinen Erdkrötenmännchen gerne von den Weibchen tragen lassen. Ihre Wanderung ist gefährlich, weil sie, um an ihre Laichgewässer gelangen zu können, oft Straßen überqueren müssen. Schon der Luftdruck eines vorbeifahrenden Autos kann für die Amphibien tödlich sein. Zum Schutz der Lurche gibt es in Wien an einigen bekannten Wanderstrecken permanente Amphibienschutzanlagen. An anderen Wanderstrecken werden die Amphibien von freiwilligen Helferinnen und Helfern mit der sogenannten Zaun-Kübel-Methode sicher über die Straße gebracht. Die Zäune, mit denen die Tiere in eingegrabenen Kübeln umgeleitet werden, stehen nur während der Wanderzeit. Für die Helferinnen und Helfer sind die Wochen der Wanderung anstrengend. Um die Gesundheit der Tiere nicht zu gefährden, müssen sie die Strecke zweimal täglich abgehen. Morgens müssen die Tiere vor Sonnenaufgang aus dem Kübel geholt und über die Straße gebracht werden. Nach Einbruch der Nacht wird neuerlich kontrolliert. Auf diese Art werden pro Nacht oft mehrere hundert Tiere gerettet.

Doch nicht nur die Wanderung gefährdet das Überleben der Amphibien. Landschafts- und Klimawandel machen ihnen das Leben schwer. Wer Amphibien helfen möchte, kann dies mit einfachen Mitteln tun: Im Gartenteich keine Fische oder Schildkröten halten. Totholz oder Laubhaufen im Garten als Versteck für die Tiere belassen oder auf Unkraut- und Insektenvernichtungsmittel verzichten, sind nur einige Möglichkeiten, damit sich Amphibien auch im eigenen Garten wohlfühlen. Nähere Informationen bieten die Internetseiten der Stadt Wien – Umweltschutz unter www.umweltschutz.wien.gv.at

Helfen Sie mit, Wiens Amphibien zu schützen, damit das Quaken noch lange nicht verstummt.

Archiv-Video vom 19.04.2021:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Amphibien in Wien - Wiens geschützte Tierwelt

In den ersten warmen, feuchten Frühlingsnächten verlassen tausende Amphibien ihre Winterquartiere und wandern zu ihren Laichgewässern, um ihre Eier abzulegen. Helfen Sie mit, Wiens Amphibien zu schützen, damit das Quaken noch lange nicht verstummt.

Länge: 3 Min. 42 Sek.
Produktionsdatum: 2020
Copyright: Stadt Wien - Umweltschutz

Aktuelle Videos

Wiener Frauenwoche in Liesing

Wiener Frauenwoche in Liesing

Von 3. - 8. März findet heuer bereits zum 2. Mal die Wiener Frauenwoche statt. Dabei gibt es auch wieder einige Angebote in Liesing: eine Impfaktion bei uns in der Bezirksvorstehung, eine Ausstellung im Kunstsalon 23, eine Filmvorführung im Haus der Begegnung, eine Diskussionsveranstaltung oder auch Workshops für Mädchen von Wien Kanal und Wiener Wohnen. Alle Infos zu unseren aber auch den wienweiten Aktionen gibt es unter wienerfrauenwoche.at Darüber hinaus gib es am 20. März um 19 Uhr im Festsaal der Bezirksvorstehung eine Lesung "Lass das, das schickt sich nicht oder jetzt erst recht!". Alle Aktionen sind kostenlos!
Länge: 3 Min. 15 Sek. | © Donaukanal TV
ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

Tests bei extremen Wetterbedingungen im weltweit größten Klima-Wind-Kanal, neuer Cityjet Doppelstock ab 2026 in der Ostregion auf Schiene Der neue ÖBB Cityjet Doppelstock wird derzeit in einer der weltweit größten Wettermaschinen auf Herz und Nieren geprüft. Im Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenals werden aktuell an den Fahrzeugen Tests bei extremen Wetterbedingungen, wie Temperaturen von - 25 Grad bis + 40 Grad oder Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h, durchgeführt. Der Zug muss den höchsten Ansprüchen in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit sowie Komfort und Umweltfreundlichkeit gerecht werden - und das bei jeder Witterung.
Länge: 41 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle