Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

* treibende Musik *
Hallo. Heute zeig ich euch drei
verschiedene technische Berufe,
die Frauen bei Wiener Wasser ausueben.
Kommt mit.
* rockige Musik *
Hallo, Annika.
Schoen, dass du da bist.
Hallo, Sonja.
Sabrina hat mich gebeten,
einen Plan von der Wasserbaustelle
Ruckergasse mitzunehmen.
Gerne. Gehen wir in den Zeichensaal.
Sag mal, Sonja, was sind deine
Aufgaben hier im Zeichensaal?
Ich zeichne Plaene
fuer unsere Baustellen
sowie fuer den Hoch-
und Tiefbaubereich.
Im Tiefbaubereich betrifft es Wasser-
behaelter und Rohrlegungsarbeiten.
Hochbau meint Gebaeude,
die Wiener Wasser verwaltet.
Fuer diese Verwaltungsgebaeude
sind Umbauarbeiten notwendig,
deswegen braucht man Plaene.
Fuer das Erstellen der Plaene verwenden
wir ein spezielles Programm, AutoCAD.
Welche Ausbildung brauch ich dafuer?
Eine dreijaehrige Ausbildung
als bautechnische Zeichnerin.
Hier ist der Plan fuer Sabrina.
- Danke und bis bald.
Bis bald. Tschuess!
* rockige Musik *
Hallo, Sabrina. Ich hab dir den Plan
mitgebracht, um den du gebeten hast.
Super, danke. Da wir uns
im Baustellenbereich befinden,
zieh bitte Helm und Warnweste an.
* dynamische Musik *
Was passiert denn heute
auf der Baustelle?
Wir befinden uns im 12. Bezirk
in der Ruckergasse.
Hier werden Wasserrohre
ausgewechselt.
Ich wuerd dir gern auf dem Plan
zeigen, in welchem Bereich wir sind.
Das ist der erste Bauabschnitt,
momentan stehen wir grade hier.
Insgesamt werden 590 Meter
Wasserrohre getauscht.
(Annika:) Und wie dick
sind so Wasserrohre?
In dem Fall sind das 400 beziehungs-
weise 200 Millimeter Durchmesser.
Das sind 40
beziehungsweise 20 Zentimeter.
Bei Wiener Wasser geben wir den
Rohrdurchmesser in Millimetern an.
(Annika:) Und ab wann fließt das
Wasser wieder in die Haeuser?
Es fließt auch momentan
in die Haeuser,
nur wird es noch ueber die
Bestandsleitung versorgt.
Sobald das neue Rohr fertig
verlegt ist, wird das umgehaengt.
Sabrina, wie heißt der Beruf,
den du ausuebst?
Ich bin Bezirksreferentin.
- Welche Ausbildung hast du gemacht?
Fuenf Jahre HTL Bautechnik Tiefbau.
Ich hab noch eine Frage.
Was passiert, wenn das Rohr liegt
und an die Wasserleitung
angeschlossen ist?
Danach wird der Rohrstrang gespuelt
und eine Wasserprobe entnommen.
Mein Stichwort!
Ich muss wieder los zur Gabi.
Sie wartet schon im Labor auf mich.
Hallo, Annika.
- Hallo, Gabi.
Du zeigst mir heute, wie eine
Wasserprobe untersucht wird?
Genau. Hier, ein Arbeitsmantel
fuer dich.
* rockige Musik *
Welche Proben werden hier
im Labor untersucht und warum?
Wir haben eine Wasserprobe

Archiv-Video vom 16.04.2021:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Wiener Wasser stellt Berufe für zukünftige Technikerinnen vor

Vorgestellt werden Berufe mit deren Ausbildungsmöglichkeiten - mit Lehre und höherer technischer Ausbildung

Länge: 5 Min. 11 Sek.
Produktionsdatum: 2021
Copyright: Wiener Wasser/Zinner

Aktuelle Videos

Wiener Frauenwoche in Liesing

Wiener Frauenwoche in Liesing

Von 3. - 8. März findet heuer bereits zum 2. Mal die Wiener Frauenwoche statt. Dabei gibt es auch wieder einige Angebote in Liesing: eine Impfaktion bei uns in der Bezirksvorstehung, eine Ausstellung im Kunstsalon 23, eine Filmvorführung im Haus der Begegnung, eine Diskussionsveranstaltung oder auch Workshops für Mädchen von Wien Kanal und Wiener Wohnen. Alle Infos zu unseren aber auch den wienweiten Aktionen gibt es unter wienerfrauenwoche.at Darüber hinaus gib es am 20. März um 19 Uhr im Festsaal der Bezirksvorstehung eine Lesung "Lass das, das schickt sich nicht oder jetzt erst recht!". Alle Aktionen sind kostenlos!
Länge: 3 Min. 15 Sek. | © Donaukanal TV
ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

Tests bei extremen Wetterbedingungen im weltweit größten Klima-Wind-Kanal, neuer Cityjet Doppelstock ab 2026 in der Ostregion auf Schiene Der neue ÖBB Cityjet Doppelstock wird derzeit in einer der weltweit größten Wettermaschinen auf Herz und Nieren geprüft. Im Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenals werden aktuell an den Fahrzeugen Tests bei extremen Wetterbedingungen, wie Temperaturen von - 25 Grad bis + 40 Grad oder Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h, durchgeführt. Der Zug muss den höchsten Ansprüchen in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit sowie Komfort und Umweltfreundlichkeit gerecht werden - und das bei jeder Witterung.
Länge: 41 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle