Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Michael Ludwig, Bürgermeister: "Diese Emanzipation Wiens von Niederösterreich hat auch die Möglichkeit geschaffen, neue Wege zu gehen. Und dieser Regierungswechsel und Neustart in der Stadtverfassung hat auch die Möglichkeit geboten, Inhalte auf den Weg zu bringen, aber auch Persönlichkeiten in politischer Verantwortung vorzufinden, die Kraft ihres Amtes Innovationen eingelenkt haben, die bis heute beispielgebend sind."


Ernst Woller, Landtagspräsident: "Vor 100 Jahren wurde die Wiener Stadtverfassung beschlossen auf Initiative von Robert Danneberg. Er war auch der erste Landtagspräsident von 1920 bis 1932. Und diese Stadtverfassung gilt noch heute in seinen wesentlichen Zügen und es wurden dann erstmals die Voraussetzungen geschaffen, dass eigenständige Gesetze, eigenständige Politik im Land Wien gemacht wurde, die die Voraussetzung waren für die positive Entwicklung, beispielsweise des Sozialen Wohnbaus, weil wenn es keine Wohnbausteuer gegeben hätte, hätte es auch keine Wohnbaufinanzierung gegeben."


Michael Ludwig, Bürgermeister: "Das war in der Situation nach dem 1. Weltkrieg und Wien war eine der besonders betroffenen Städte. Durch die Spanische Grippe, aber auch durch sehr viele andere Krankheiten, durch die wirtschaftliche Situation, die hohe Arbeitslosigkeit war das ein ganz wichtiger Impuls, dass Wohnraum geschaffen worden ist, aber auch die medizinische und hygienische Versorgung für die Wiener Bevölkerung sichergestellt worden ist."


Ernst Woller, Landtagspräsident: "Wien war ja jahrhundertelang Teil von Niederösterreich und nach der Gründung der 2. Republik waren Niederösterreich und Wien so groß, dass 54 Prozent der Menschen der Republik Österreich in Niederösterreich und Wien gelebt haben und das war auch der Wunsch der österreichischen Bundesländer und auch des Landes Niederösterreich, hier zu einer Trennung zu kommen. Und das ist im Jahre 1920 im Niederösterreichischen Landtag und im Wiener Landtag vollzogen worden."

Archiv-Video vom 11.11.2020:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

100 Jahre Wien als Bundesland

Am 10. November 1920 trat erstmals der Wiener Landtag zusammen und beschloss die im Wesentlichen bis heute gültige Wiener Stadtverfassung.

Länge: 2 Min. 14 Sek.
Produktionsdatum: 2020
Copyright: Stadt Wien

Aktuelle Videos

Wiener Frauenwoche in Liesing

Wiener Frauenwoche in Liesing

Von 3. - 8. März findet heuer bereits zum 2. Mal die Wiener Frauenwoche statt. Dabei gibt es auch wieder einige Angebote in Liesing: eine Impfaktion bei uns in der Bezirksvorstehung, eine Ausstellung im Kunstsalon 23, eine Filmvorführung im Haus der Begegnung, eine Diskussionsveranstaltung oder auch Workshops für Mädchen von Wien Kanal und Wiener Wohnen. Alle Infos zu unseren aber auch den wienweiten Aktionen gibt es unter wienerfrauenwoche.at Darüber hinaus gib es am 20. März um 19 Uhr im Festsaal der Bezirksvorstehung eine Lesung "Lass das, das schickt sich nicht oder jetzt erst recht!". Alle Aktionen sind kostenlos!
Länge: 3 Min. 15 Sek. | © Donaukanal TV
ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

Tests bei extremen Wetterbedingungen im weltweit größten Klima-Wind-Kanal, neuer Cityjet Doppelstock ab 2026 in der Ostregion auf Schiene Der neue ÖBB Cityjet Doppelstock wird derzeit in einer der weltweit größten Wettermaschinen auf Herz und Nieren geprüft. Im Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenals werden aktuell an den Fahrzeugen Tests bei extremen Wetterbedingungen, wie Temperaturen von - 25 Grad bis + 40 Grad oder Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h, durchgeführt. Der Zug muss den höchsten Ansprüchen in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit sowie Komfort und Umweltfreundlichkeit gerecht werden - und das bei jeder Witterung.
Länge: 41 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle