Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

THEMA: Freie Mitte

Lebenswerter Nordbahnhof: Führung durch die künftige Parkanlage der anderen Art

Thomas Proksch, Landschaftsplaner LAND IN SICHT: "Ich stehe hier unter einer der ältesten Eisenbahnbrücken Österreichs. In der 'Freien Mitte' wird diese Brücke ein wichtiges Erinnerungsstück an diese Bahnkultur bleiben. Unter der Brücke wird eine der wichtigsten Erschließungsachsen zur 'Freien Mitte' geführt – eine großzügige Promenade. Auf der Brücke selber wird eine der wichtigsten Wegverbindungen durch die 'Freie Mitte' geführt, der sogenannte Gleistrassenweg."

Vorhandenes integrieren: Bahngeschichte wird im Areal vielfältig neu genutzt

Thomas Proksch, Landschaftsplaner LAND IN SICHT: "Das Signet in meinem Hintergrund, ist eine Markierung der ehemaligen Wasserstellen am Nordbahnhofareal. Und auch künftig wird in der Parkanlage jeder öffentliche Trinkbrunnen markiert sein."

Neben Geschichtlichem bietet die Stadtwildnis Natur- und Artenschutz

Thomas Proksch, Landschaftsplaner LAND IN SICHT: "Wir sind hier in der Stadtwildnis. Diese Fläche ist ein ganz, ganz wichtiges Trittsteinbiotop im Wiener Stadtraum. Bestandssensibel wird ein Holzweg durch dieses Areal gelegt, werden an ausgewählten Stellen Sitzgelegenheiten und eine Aussichtsplattform geschaffen und werden umweltdidaktische Informationen geboten."

Seele baumeln lassen: An der Pappelallee entsteht ein Erholungsraum

Thomas Proksch, Landschaftsplaner LAND IN SICHT: "Wo hier noch eine befestigte Fläche ist, wird künftig eine vielfältig nutzbare, großzügige Wiesenlandschaft sein. Es wird hier Spielbereiche geben, einen Calisthenics-Bereich, Aufenthaltsbereiche, aber auch einen großzügigen Gemeinschaftsgartenbereich."

Spiel und Spaß am Hang: Schluchtlandschaft der Kohlenrutschen juchhe!

Thomas Proksch, Landschaftsplaner LAND IN SICHT: "Wo früher Kohle gebunkert worden ist, werden künftig Spiel- und Sportflächen in geschützter Lage ihren Platz haben. Es wird hier Hangrutschen geben, es wird einen Stiegenaufgang geben, zum angrenzenden Bahnplateau, und an einer der Kanten der Kohlenrutschen wird auch ein Stadtbalkon errichtet, als Aussichtspunkt.“

An der Gleistrasse der ÖBB erweitert sich der Park beidseitig Richtung Süden.

Thomas Proksch, Landschaftsplaner LAND IN SICHT: "So wird dieser Bereich enge räumliche Beziehung zu den angrenzenden neuen Stadtteilen eingehen, wird sich auch der Bereich der 'Freien Mitte' über eine abgestimmte Freiraumplanung in die Siedlungsbereiche hin erweitern."

Vor dem Wasserturm: Großzügige Platzflächen auch für Veranstaltungen
 
Thomas Proksch, Landschaftsplaner LAND IN SICHT: "Ich hoffe, ich konnte Ihnen einen kurzen Einblick geben, in die Zukunft der Parklandschaft, die auch nur deswegen zustande gekommen ist, weil sie durch das Engagement von zahlreichen Bürgern und Bürgerinnen, Anrainern und Anrainerinnen getragen ist. In dem Sinne freue ich mich schon auf ein Wiedersehen in dieser Parklandschaft der besonderen, der anderen Art."

Archiv-Video vom 30.04.2020:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Freie Mitte

Lebenswerter Nordbahnhof: Führung durch die künftige Parkanlage der anderen Art.

Länge: 3 Min. 40 Sek.
Produktionsdatum: 2020
Copyright: Stadt Wien/Bohmann

Aktuelle Videos

Wiener Frauenwoche in Liesing

Wiener Frauenwoche in Liesing

Von 3. - 8. März findet heuer bereits zum 2. Mal die Wiener Frauenwoche statt. Dabei gibt es auch wieder einige Angebote in Liesing: eine Impfaktion bei uns in der Bezirksvorstehung, eine Ausstellung im Kunstsalon 23, eine Filmvorführung im Haus der Begegnung, eine Diskussionsveranstaltung oder auch Workshops für Mädchen von Wien Kanal und Wiener Wohnen. Alle Infos zu unseren aber auch den wienweiten Aktionen gibt es unter wienerfrauenwoche.at Darüber hinaus gib es am 20. März um 19 Uhr im Festsaal der Bezirksvorstehung eine Lesung "Lass das, das schickt sich nicht oder jetzt erst recht!". Alle Aktionen sind kostenlos!
Länge: 3 Min. 15 Sek. | © Donaukanal TV
ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

Tests bei extremen Wetterbedingungen im weltweit größten Klima-Wind-Kanal, neuer Cityjet Doppelstock ab 2026 in der Ostregion auf Schiene Der neue ÖBB Cityjet Doppelstock wird derzeit in einer der weltweit größten Wettermaschinen auf Herz und Nieren geprüft. Im Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenals werden aktuell an den Fahrzeugen Tests bei extremen Wetterbedingungen, wie Temperaturen von - 25 Grad bis + 40 Grad oder Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h, durchgeführt. Der Zug muss den höchsten Ansprüchen in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit sowie Komfort und Umweltfreundlichkeit gerecht werden - und das bei jeder Witterung.
Länge: 41 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle