Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Mein Name ist Petra Unger.
Ich bin die Begruenderin
der Wiener Frauenspaziergaenge.
Ich begleite Frauen
auf den Spuren der Frauen vor ihnen.
* dynamische Musik *
Ich hab tatsaechlich begonnen,
zunaechst im Tourismus zu arbeiten.
Aus finanziellen Gruenden
und aus persoenlichen Interesse.
Ich hab immer mehr festgestellt,
ich will keine Herrschaftsgeschichte
mehr erzaehlen.
Ich will nicht die Geschichten der
weißen herrschenden Maenner erzaehlen.
Deswegen hab ich dann mehr und mehr
meine Arbeit als politische Bildung
im oeffentlichen Raum definiert
und nicht als akademische Bildung,
sondern als zugaengliche Bildung.
Die Schnittstelle zwischen
wissenschaftlicher Forschung
und Vermittlung auf der Straße.
Ein zentraler Punkt meiner Arbeit
ist das Sichtbarmachen von Frauen
mit ihren Lebensentwuerfen,
nicht nur mit ihren Leistungen.
Es gibt so einen Leistungsfeminismus,
den ich nicht unbedingt
immer unterstuetze.
Aus Frauen Heldinnen zu machen
und Leistungstraegerinnen ist legitim,
aber das reicht fuer mich nicht aus.
Es geht vor allem auch darum,
darzustellen,
wie viele Vorbilder wir haben,
auf die wir uns beziehen koennen.
Meine Erfahrung
mit den Frauenspaziergaengen ist,
dass das die Frauen ungeheuer
ermutigt, wenn sie ploetzlich sehen,
wie unglaublich vielfaeltig Frauen
die Zumutungen des Frausein
in den verschiedensten Epochen und
den verschiedenen Gesellschaften
bewaeltigt haben.
Die bei sich geblieben sind,
weiter gegangen sind, Brueche erlebt
haben, wieder aufgestanden sind
und noch einmal losgestartet haben.
All das ist fuer die Frauen, die
mitgehen, ermutigend und staerkend.
* sphaerische Musik *
Sichtbar machen von Frauengeschichte
unter feministischen Aspekten
heißt immer:
Ermaechtigung, Ermutigung,
sich auf den Weg machen,
Vorbilder anbieten,
dass es viel mehr Lebensmoeglich-
keiten, Handlungsmoeglichkeiten
und Entwuerfe gibt,
als uns normalerweise erzaehlt wird.
Untertitel: AUDIO2

Archiv-Video vom 29.11.2019:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Portrait Petra Unger - Preis der Stadt Wien für Volksbildung 2019

Studium der Internationalen Genderforschung und Feministischen Politik, abgeschlossen mit dem Master of Arts for Gender Studies and Feminist Research. Petra Unger forscht zu politischer Frauengeschichte und Frauenkunstgeschichte unter feministischen Aspekten. In ihrer transdisziplinären Arbeitsweise verbindet sie neue Ansätze feministischer Forschung mit ihren vielfältigen Arbeitsfeldern. Als Begründerin der Wiener Frauenspaziergänge vermittelt sie ihr Wissen in Rundgängen zu Frauengeschichte und Frauenkunstgeschichte unter feministischen Aspekten in Wien.

Länge: 2 Min. 07 Sek.
Produktionsdatum: 2019
Copyright: Maximilian Brustbauer / Karl Anton Wolf-Stiftung

Aktuelle Videos

Wiener Frauenwoche in Liesing

Wiener Frauenwoche in Liesing

Von 3. - 8. März findet heuer bereits zum 2. Mal die Wiener Frauenwoche statt. Dabei gibt es auch wieder einige Angebote in Liesing: eine Impfaktion bei uns in der Bezirksvorstehung, eine Ausstellung im Kunstsalon 23, eine Filmvorführung im Haus der Begegnung, eine Diskussionsveranstaltung oder auch Workshops für Mädchen von Wien Kanal und Wiener Wohnen. Alle Infos zu unseren aber auch den wienweiten Aktionen gibt es unter wienerfrauenwoche.at Darüber hinaus gib es am 20. März um 19 Uhr im Festsaal der Bezirksvorstehung eine Lesung "Lass das, das schickt sich nicht oder jetzt erst recht!". Alle Aktionen sind kostenlos!
Länge: 3 Min. 15 Sek. | © Donaukanal TV
ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

Tests bei extremen Wetterbedingungen im weltweit größten Klima-Wind-Kanal, neuer Cityjet Doppelstock ab 2026 in der Ostregion auf Schiene Der neue ÖBB Cityjet Doppelstock wird derzeit in einer der weltweit größten Wettermaschinen auf Herz und Nieren geprüft. Im Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenals werden aktuell an den Fahrzeugen Tests bei extremen Wetterbedingungen, wie Temperaturen von - 25 Grad bis + 40 Grad oder Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h, durchgeführt. Der Zug muss den höchsten Ansprüchen in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit sowie Komfort und Umweltfreundlichkeit gerecht werden - und das bei jeder Witterung.
Länge: 41 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle