Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Sieben Mal haben Sie in Ihrem Leben mit ihr zu tun - mit der Magistratsabteilung 35. Ereignisse wie Geburt, Namensänderung, Todesfall, Trauung, eingetragene Partnerschaft oder Ihre Einwanderung macht die MA 35 "amtlich".

Weil Wien bekanntlich rasch größer wird, weil sich die Zahl der in Wien lebenden Personen mit flottem Schritt der zwei Millionengrenze nähert, werden auch die sogenannten Geschäftsfälle bei der MA 35 immer mehr.

Der neue Chef der "Lebensabteilung" der Stadt trägt diesen Umständen Rechnung und hat ein Zentrum eingerichtet, das seinen Kundinnen und Kunden - Menschen, die aus dem Europäischen Wirtschaftsraum nach Österreich einwandern wollen - kürzere Wartezeiten, verbessertes Service und schnellere Bearbeitung verspricht. One Stop-Shop ist das Schlagwort

Werner Sedlak, Einwanderung, Staatsbürgerschaft, Standesamt (MA 35): "Die Kundin, der Kunde kommt beim Eingang herein, wird gleich von einem Mitarbeiter betreut, insofern, als gefragt wird, ob er hier richtig ist. Und in einem weiteren Schritt werden von dem Kunden die Unterlagen, die beigebrachten, gecheckt, überprüft, ob sie vollständig sind. Wenn das erledigt ist, kann der Kunde beim zweiten Ausgang hinausgehen und hat seine fertige EWR-Bescheinigung, in dem Fall, in der Hand."

Waren es 2006 noch 6.000 Verfahren, sind es heute 40.000 - eine Steigerung von fast 28 Prozent pro Jahr also. Für Werner Sedlak bedeutet das auch im Einwanderungsbereich aus nicht EWR-Staaten rasch Neuerungen einzuführen.

Werner Sedlak, Einwanderung, Staatsbürgerschaft, Standesamt (MA 35): "Ein weiterer Schritt, der meines Erachtens sehr wichtig ist, ist zum einen, dass wir die KundInnen bestmöglich vorbereiten, im Vorfeld eines Verfahrens. Und dazu gehört natürlich, dass wir uns auf dem Sektor der Homepage verbessern. Das Zweite ist, was auch relativ einfach zu machen ist, was angegangen wird, ist, dass wir weg kommen von den vielen Beschilderungen hin zu Piktogrammen. Weil wir natürlich Kunden haben, deren Muttersprache nicht Deutsch ist und das vieles vereinfacht."

Vereinfachung und Beschleunigung von Amtswegen, und wenn möglich alles mit einem Besuch erledigen - das klingt schon sehr nach modernen Verwaltung. In anderen, nicht ganz so sensiblen Bereichen, können Sie sich den Weg zur Behörde ja schon länger sparen, vieles geht schon online.

Archiv-Video vom 21.07.2014:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Neues Zentrum für EWR-Bürgerinnen und -Bürger

Die Magistratsabteilung 35, zuständig für Einwanderung, Staatsbürgerschaft und Standesamt, ist mit einer steigenden Anzahl an Geschäftsfällen konfrontiert. Daher wurde nun ein neues Zentrum für Einwanderer aus dem europäischen Wirtschaftsraum geschaffen, das Wartezeiten verkürzen soll.

Länge: 2 Min. 34 Sek.
Produktionsdatum: 2014
Erstausstrahlung: 21.07.2014
Copyright: Stadt Wien

Aktuelle Videos

Wiener Frauenwoche in Liesing

Wiener Frauenwoche in Liesing

Von 3. - 8. März findet heuer bereits zum 2. Mal die Wiener Frauenwoche statt. Dabei gibt es auch wieder einige Angebote in Liesing: eine Impfaktion bei uns in der Bezirksvorstehung, eine Ausstellung im Kunstsalon 23, eine Filmvorführung im Haus der Begegnung, eine Diskussionsveranstaltung oder auch Workshops für Mädchen von Wien Kanal und Wiener Wohnen. Alle Infos zu unseren aber auch den wienweiten Aktionen gibt es unter wienerfrauenwoche.at Darüber hinaus gib es am 20. März um 19 Uhr im Festsaal der Bezirksvorstehung eine Lesung "Lass das, das schickt sich nicht oder jetzt erst recht!". Alle Aktionen sind kostenlos!
Länge: 3 Min. 15 Sek. | © Donaukanal TV
ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

Tests bei extremen Wetterbedingungen im weltweit größten Klima-Wind-Kanal, neuer Cityjet Doppelstock ab 2026 in der Ostregion auf Schiene Der neue ÖBB Cityjet Doppelstock wird derzeit in einer der weltweit größten Wettermaschinen auf Herz und Nieren geprüft. Im Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenals werden aktuell an den Fahrzeugen Tests bei extremen Wetterbedingungen, wie Temperaturen von - 25 Grad bis + 40 Grad oder Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h, durchgeführt. Der Zug muss den höchsten Ansprüchen in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit sowie Komfort und Umweltfreundlichkeit gerecht werden - und das bei jeder Witterung.
Länge: 41 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle