Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Der weltweite Klimawandel macht auch vor Großstädten nicht halt. Die negativen Auswirkungen sind spürbar: Dort wird es heißer. Das globale Phänomen: urbane Hitzeinseln.

Die Stadt widmet sich diesem Problem und hat sich für die kommenden Jahre Gegenmaßnahmen überlegt. Dazu gehören unter anderem Begrünungsmaßnahmen bei Gebäuden durch Fassaden- oder Dachbegrünungen, aber auch die Verbesserung des Komforts öffentlicher Räume durch den Schutz vor sommerlicher Überhitzung, zum Beispiel durch ausreichende Beschattung.

Jürgen Preiss, Wiener Umweltschutzabteilung Magistratsabteilung 22: "Coole Inseln sind die, wo durch ganz einfache Strukturen teilweise die Hitzeeffekte gemindert sind, und zwar merkbar. Zum Beispiel in begrünten Innenhöfen. Da reichen oft sehr wenige Maßnahmen: Kletterpflanzen, ein Baum, der beschattende Funktion hat, eine offene Oberfläche, wo Wasser versickern, verdunsten kann."

Faktoren, die das Mikroklima im städtischen Bereich wesentlich beeinflussen können sind die Bebauungsdichte, das Verkehrsaufkommen und Größe und Anzahl von Grün- und Wasserflächen. Eine Erfindung der letzten Zeit sind die hängenden Gärten auf Hausmauern.

Jürgen Preiss, Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22): "Das ist überhaupt eine ganz geniale Erfindung. Es gibt jetzt sehr neue Technologien, Fassaden zu begrünen. Da braucht man nicht mal einen Boden dazu. Man kann sie also direkt begrünen. Wir sprechen auch von fassadengebundener Begrünung. Das sind so Trog-Elementesysteme, die bewässert werden müssen und die eine sehr hohe Effektivität haben, was die Kühlleistung betrifft. Konkret kann man sagen, dass auf so einer Fassade an einem Sommertag wie heute an die 150 bis 160 Watt pro Quadratmeter Kühlleistung erreicht wird."

Und das entspricht - sage und schreibe - dem Energieverbrauch von 50 Klimaanlagen.

Jürgen Preiss, Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22): "Ganz wichtig ist uns, dass man nicht nur den klimatischen Effekt der Maßnahmen sieht, sondern auch andere Aspekte. Kriterien wie Ökologie. Sehr nachhaltige Maßnahmen sind die Grünstrukturen in der Stadt. Das einfache Beispiel ist jetzt eh die Kletterpflanze, die man im Hintergrund sieht, der Veitschi, der ab Herbst dunkle Beeren trägt, die bis in den Winter hinein von Vögeln genutzt werden."

Die Verbesserung des gesamten Stadtklimas ist ein wichtiger Planungsinput für die Gestaltungsmaßnahmen im öffentlichen Raum der Zukunft. Wo immer möglich, sollen noch mehr grüne Schneisen, vor allem ins Stadtinnere, integriert werden, sodass der weltweite Klimawandel und seine Auswirkungen in der Stadt zwar spürbar, aber nicht unerträglich sind.

Archiv-Video vom 25.06.2014:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Mit Begrünung gegen die urbane Hitze vorgehen

Der weltweite Klimawandel macht auch vor Großstädten nicht halt. Die negativen Auswirkungen sind spürbar - es wird heißer und sogenannte "Urbane Hitzeinseln" entstehen. Die Stadt widmet sich diesem Problem und hat sich für die kommenden Jahre Gegenmaßnahmen überlegt wie Fassaden- oder Dachbegrünungen.

Länge: 2 Min. 53 Sek.
Produktionsdatum: 2014
Erstausstrahlung: 26.06.2014
Copyright: Stadt Wien

Aktuelle Videos

Wiener Frauenwoche in Liesing

Wiener Frauenwoche in Liesing

Von 3. - 8. März findet heuer bereits zum 2. Mal die Wiener Frauenwoche statt. Dabei gibt es auch wieder einige Angebote in Liesing: eine Impfaktion bei uns in der Bezirksvorstehung, eine Ausstellung im Kunstsalon 23, eine Filmvorführung im Haus der Begegnung, eine Diskussionsveranstaltung oder auch Workshops für Mädchen von Wien Kanal und Wiener Wohnen. Alle Infos zu unseren aber auch den wienweiten Aktionen gibt es unter wienerfrauenwoche.at Darüber hinaus gib es am 20. März um 19 Uhr im Festsaal der Bezirksvorstehung eine Lesung "Lass das, das schickt sich nicht oder jetzt erst recht!". Alle Aktionen sind kostenlos!
Länge: 3 Min. 15 Sek. | © Donaukanal TV
ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

Tests bei extremen Wetterbedingungen im weltweit größten Klima-Wind-Kanal, neuer Cityjet Doppelstock ab 2026 in der Ostregion auf Schiene Der neue ÖBB Cityjet Doppelstock wird derzeit in einer der weltweit größten Wettermaschinen auf Herz und Nieren geprüft. Im Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenals werden aktuell an den Fahrzeugen Tests bei extremen Wetterbedingungen, wie Temperaturen von - 25 Grad bis + 40 Grad oder Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h, durchgeführt. Der Zug muss den höchsten Ansprüchen in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit sowie Komfort und Umweltfreundlichkeit gerecht werden - und das bei jeder Witterung.
Länge: 41 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle