Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Wien ist neben einer Stadt von höchster Lebensqualität auch der größte Wissens- und Kreativstandort im Zentrum Europas.

Andreas Mailath-Pokorny, Stadtrat für Kultur und Wissenschaft: "Es sind über 180.000, fast 190.000 Studierende hier in Wien zu Gange. 21 Universitäten und Hochschulen haben in Wien ihre Heimat."

Um diesen Status zu erhalten beziehungsweise weiter auszubauen, investiert die Stadt Wien bis zu 150 Millionen Euro jährlich in Wissenschaft und Forschung.

Andreas Mailath-Pokorny, Stadtrat für Kultur und Wissenschaft: "Die Stadt Wien versucht diese ganze Bandbreite des wissenschaftlichen Spektrums, des Forschungsspektrums seit geraumer Zeit durch eine gezielte Förderung nachzukommen und das zu unterstützen. Nicht nur über den Wiener Wissenschafts- und Technologiefonds, sondern wir haben auch zusätzlich noch sechs Fonds eingerichtet, die ganz gezielt für einzelne Universitäten beziehungsweise Forschungsbereiche Gelder zur Verfügung stellen."

Diese Wissenschaftsfonds sind nicht nur das Rückgrat der Forschungsförderung, sie erfüllen auch eine elementare Funktion als Schnittstelle zwischen der Stadt und den ansässigen Universitäten und Forschungseinrichtungen.
Ein neuer Fonds soll dem Problem der Abwanderung von Forscherinnen und Forschern entgegenwirken.

Andreas Mailath-Pokorny, Stadtrat für Kultur und Wissenschaft: "Um zu verhindern, dass Wien so etwas wird wie ein intellektueller Durchlauferhitzer, müssen wir glaube ich gerade in der Zeit versuchen sinnvolle Angebote zu machen zwischen der Graduierung von Studierenden und dem Eintritt in das Forschungsleben. Um genau hier auch anzusetzen wollen wir Spitzenforschung ermöglichen durch zusätzliche Stipendien. Wir haben dem den Arbeitstitel gegeben einer eigenen Akademie: Der Maria-Jahoda-Akademie."

Mit diesem Angebot soll es gelingen, 150 jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern das Forschen in Wien schmackhaft zu machen und somit die Attraktivität Wiens als Universitäts- und Forschungsstadt fördern.

Archiv-Video vom 06.05.2014:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Mediengespräch des Bürgermeisters: Wiener Fonds fördern die Forschung

Neue Wissenschaftsfonds sind nicht nur das Rückgrat der Forschungsförderung, sie erfüllen auch eine elementare Funktion als Schnittstelle zwischen der Stadt und den ansässigen Universitäten und Forschungseinrichtungen. Ein neuer Fonds soll der Abwanderung von Forscherinnen und Forschern entgegenwirken.

Länge: 2 Min. 17 Sek.
Produktionsdatum: 2014
Erstausstrahlung: 06.05.2014
Copyright: Stadt Wien

Aktuelle Videos

Wiener Frauenwoche in Liesing

Wiener Frauenwoche in Liesing

Von 3. - 8. März findet heuer bereits zum 2. Mal die Wiener Frauenwoche statt. Dabei gibt es auch wieder einige Angebote in Liesing: eine Impfaktion bei uns in der Bezirksvorstehung, eine Ausstellung im Kunstsalon 23, eine Filmvorführung im Haus der Begegnung, eine Diskussionsveranstaltung oder auch Workshops für Mädchen von Wien Kanal und Wiener Wohnen. Alle Infos zu unseren aber auch den wienweiten Aktionen gibt es unter wienerfrauenwoche.at Darüber hinaus gib es am 20. März um 19 Uhr im Festsaal der Bezirksvorstehung eine Lesung "Lass das, das schickt sich nicht oder jetzt erst recht!". Alle Aktionen sind kostenlos!
Länge: 3 Min. 15 Sek. | © Donaukanal TV
ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

Tests bei extremen Wetterbedingungen im weltweit größten Klima-Wind-Kanal, neuer Cityjet Doppelstock ab 2026 in der Ostregion auf Schiene Der neue ÖBB Cityjet Doppelstock wird derzeit in einer der weltweit größten Wettermaschinen auf Herz und Nieren geprüft. Im Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenals werden aktuell an den Fahrzeugen Tests bei extremen Wetterbedingungen, wie Temperaturen von - 25 Grad bis + 40 Grad oder Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h, durchgeführt. Der Zug muss den höchsten Ansprüchen in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit sowie Komfort und Umweltfreundlichkeit gerecht werden - und das bei jeder Witterung.
Länge: 41 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle