Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Am 28. Juni 1914 wird der österreichische Thronfolger, Erzherzog Franz Ferdinand, in Sarajevo ermordet. Einen Monat später erklärt Österreich-Ungarn Serbien den Krieg. Kaiser Franz Joseph erlässt das Kriegsmanifest "An Meine Völker!".

Die Folgen sind fatal: Bis 1918 wird in Europa, dem Nahen Osten, in Afrika und Ostasien gekämpft. Rund 17 Millionen Menschen verlieren in diesem ersten großen Vernichtungskrieg, der mit modernen Waffen geführt wird, ihr Leben.

Mit Ende des Krieges endet in Österreich 1918 die Herrschaft der Habsburger - die Erste Republik wird ausgerufen.

2014 jährt sich der Beginn des Ersten Weltkrieges zum 100. Mal. Zahlreiche Institutionen in Wien erinnern mit Ausstellungen an diese Zeit.

"Wohin der Krieg führt. Wien im Ersten Weltkrieg 1914 bis 1918" zeigt die Wienbibliothek im Rathaus.

Das Wiener Stadt- und Landesarchiv im östlichen der Wiener Gasometer zeigt "Mangel - Hunger - Tod. Die Wiener Bevölkerung und die Folgen des Ersten Weltkriegs".

Unter dem Titel "Der Menschheit Würde..." zeigt das MUSA ab 1. April ein gemeinsames Ausstellungsprojekt der Sta¨dte Wien, Sarajevo und Brno.

"Weltuntergang. Jüdisches Leben und Sterben im Ersten Weltkrieg" können Sie im Jüdisches Museum Wien sehen.

Eine Liste der zahlreichen Ausstellungen finden Sie unter www.wien.at.

Ab Juni können Sie noch einmal die Wienbibliothek im Rathaus besuchen. Die Ausstellung "Es ist Frühling und ich lebe noch" zeigt eine Geschichte des Ersten Weltkrieges.

Archiv-Video vom 18.03.2014:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Ausstellungen zu 100 Jahre Erster Weltkrieg

2014 jährt sich der Beginn des Ersten Weltkrieges zum 100. Mal. Die Ausstellungen der Wienbibliothek, des MUSA, des Stadt- und Landesarchiv Wien und des Jüdischen Museum Wien erinnern an die Jahre 1914 bis 1918.

Länge: 2 Min. 24 Sek.
Produktionsdatum: 2014
Erstausstrahlung: 19.03.2014
Copyright: Stadt Wien

Aktuelle Videos

Wiener Frauenwoche in Liesing

Wiener Frauenwoche in Liesing

Von 3. - 8. März findet heuer bereits zum 2. Mal die Wiener Frauenwoche statt. Dabei gibt es auch wieder einige Angebote in Liesing: eine Impfaktion bei uns in der Bezirksvorstehung, eine Ausstellung im Kunstsalon 23, eine Filmvorführung im Haus der Begegnung, eine Diskussionsveranstaltung oder auch Workshops für Mädchen von Wien Kanal und Wiener Wohnen. Alle Infos zu unseren aber auch den wienweiten Aktionen gibt es unter wienerfrauenwoche.at Darüber hinaus gib es am 20. März um 19 Uhr im Festsaal der Bezirksvorstehung eine Lesung "Lass das, das schickt sich nicht oder jetzt erst recht!". Alle Aktionen sind kostenlos!
Länge: 3 Min. 15 Sek. | © Donaukanal TV
ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

Tests bei extremen Wetterbedingungen im weltweit größten Klima-Wind-Kanal, neuer Cityjet Doppelstock ab 2026 in der Ostregion auf Schiene Der neue ÖBB Cityjet Doppelstock wird derzeit in einer der weltweit größten Wettermaschinen auf Herz und Nieren geprüft. Im Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenals werden aktuell an den Fahrzeugen Tests bei extremen Wetterbedingungen, wie Temperaturen von - 25 Grad bis + 40 Grad oder Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h, durchgeführt. Der Zug muss den höchsten Ansprüchen in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit sowie Komfort und Umweltfreundlichkeit gerecht werden - und das bei jeder Witterung.
Länge: 41 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle