Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Marianne Weithofer, Tanzschule Stanek: "Gut, also rechts nach vorne, vor zur Seite, schließen, links rück, seit nach vor, zur Seite, schließen. Das heißt rechts vor, vor, zur Seite und komplett draufsteigen, dass das ganze Gewicht drauf ist."

Alles Walzer - die Wiener Ballsaison ist eröffnet.

Es gibt wohl weltweit wenige Städte, die so eine ausgeprägte Ballkultur haben wie Wien. Ob Opernball, Zuckerbäckerball oder Rosenball - bei uns gibt es wohl für alles und jeden einen Ball.

Marianne Weithofer, Tanzschule Stanek: "Vor seit, schluss, rück, seit schluss"

Und immer dreht es sich nur um ihn: den Wiener Walzer.

Marianne Weithofer, Tanzschule Stanek: "Er ist einfach ein wunderschöner Paartanz, der die Urtradition in Österreich ist eigentlich. Und unter anderem auch ein sehr romantischer Tanz, weil, wenn man so schaut, in jedem Film, wo irgendeine romantische Tanzszene gedreht wird, dann ist es ein Wiener Walzer."

Johann Strauß Sohn - er hätte sich wohl gefreut, wüsste er, dass sein Donauwalzer zum Synonym einer der wohl bekanntesten Tänze der Welt geworden ist. Ein internationales Aushängeschild wienerischer Hochkultur. Nun hat der Weltverband der Tanzlehrer unseren Wiener Walzer zum Tanz des Jahres gekürt.

Eddy Franzen, Präsident Verband der Tanzlehrer Österreichs: "Wir haben jetzt heuer 200 Jahre Wiener Kongress, also vor 200 Jahren hat der Wiener Kongress begonnen, am 18. September 1814. Und das war dann der Grund, warum wir das geschafft haben im Weltverband, dass der Wiener Walzer der Tanz des Jahres wird. Also nicht nur in Österreich, sondern weltweit."

Der Wiener Kongress, der nach der Niederlage Napoleons die Karte Europas neu ordnen sollte, hat den Wiener Walzer berühmt gemacht. Statt die politischen Verhandlungen weiterzubringen, wurde lieber getanzt. Ein anwesender österreichischer Diplomat schreibt damals in einem Brief: "Der Kongress tanzt, aber er kommt nicht vorwärts".


Marianne Weithofer, Tanzschule Stanek: "Und vor, vor, kreuz, und rück, seit, schluss, und vor vor kreuz, rück, seit, schluss"

Der tanzende Kongress hat Wien wohl bis in die heutige Zeit geprägt. Dafür sprechen wohl die jährlichen rund 450 Bälle in der Stadt.

Archiv-Video vom 10.01.2014:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Alles Walzer

Die Ballsaison hat begonnen und Wiens berühmtester Tanz - der Walzer - hat wieder Hochsaison. Aber auch das Jahr 2014 steht ganz im Zeichen des Walzers, denn der Weltverband der Tanzlehrer hat ihn zum Tanz des Jahres gekürt.

Länge: 2 Min. 53 Sek.
Produktionsdatum: 2014
Erstausstrahlung: 10.01.2014
Copyright: Stadt Wien

Aktuelle Videos

Wiener Frauenwoche in Liesing

Wiener Frauenwoche in Liesing

Von 3. - 8. März findet heuer bereits zum 2. Mal die Wiener Frauenwoche statt. Dabei gibt es auch wieder einige Angebote in Liesing: eine Impfaktion bei uns in der Bezirksvorstehung, eine Ausstellung im Kunstsalon 23, eine Filmvorführung im Haus der Begegnung, eine Diskussionsveranstaltung oder auch Workshops für Mädchen von Wien Kanal und Wiener Wohnen. Alle Infos zu unseren aber auch den wienweiten Aktionen gibt es unter wienerfrauenwoche.at Darüber hinaus gib es am 20. März um 19 Uhr im Festsaal der Bezirksvorstehung eine Lesung "Lass das, das schickt sich nicht oder jetzt erst recht!". Alle Aktionen sind kostenlos!
Länge: 3 Min. 15 Sek. | © Donaukanal TV
ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

Tests bei extremen Wetterbedingungen im weltweit größten Klima-Wind-Kanal, neuer Cityjet Doppelstock ab 2026 in der Ostregion auf Schiene Der neue ÖBB Cityjet Doppelstock wird derzeit in einer der weltweit größten Wettermaschinen auf Herz und Nieren geprüft. Im Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenals werden aktuell an den Fahrzeugen Tests bei extremen Wetterbedingungen, wie Temperaturen von - 25 Grad bis + 40 Grad oder Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h, durchgeführt. Der Zug muss den höchsten Ansprüchen in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit sowie Komfort und Umweltfreundlichkeit gerecht werden - und das bei jeder Witterung.
Länge: 41 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle