Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Wien ist auf dem besten Weg zur Solarhauptstadt Europas zu werden.

Nicht erst nach dem positiven Votum von 67 Prozent der Bürgerinnen und Bürger im März dieses Jahres, sondern schon lange davor war klar, dass sie Errichtung von sogenannten BürgerInnen-Solarkraftwerken in Wien eine Erfolgsgeschichte ist.

Susanna Zapreva, Wien Energie: "Wir haben letztes Jahr mit dem Projekt Photovoltaik begonnen und haben uns sehr stark dafür eingesetzt, den Anteil der Photovoltaikanlagen zu steigern. Das BürgerInnen-Solarkraftwerk ist ein wesentlicher Meilenstein dabei. Der Grund dafür ist, wie bereits erwähnt, dass viele Menschen nicht die Möglichkeit haben auf das eigene Dach eine Photovoltaikanlage zu installieren. Und wir sehen es als unser Pflicht auch diesen Menschen eine Möglichkeit zu geben, einen Beitrag an der erneuerbaren Energie und an der Energiewende zu leisten."

Neu ist am bereits fünften Solarkraftwerk dieser Art, dass es im Zentrum der Stadt auf den Dächern des kürzlich fertig gestellten Bahnhofes Wien Mitte installiert wird.

Susanna Zapreva, Wien Energie: "Das eine wesentliche Ziel, das wir als Wien Energie verfolgen, ist das Thema Energieeffizienz und wie gehen wir mit der Energie um und wie schaffen wir es, weniger Energie zu verbrauchen, ohne dass sich das auf unseren Lebensstandard auswirkt. Das ist der eine Themenblock und der zweite ist den Anteil der erneuerbaren Energien zu steigern. Und das können wir nur mit innovativen Projekten, die sowohl in den Bereich Energieeffizienz als auch in den Bereich erneuerbare Energie stark hineinspielen."

Das BürgerInnen-Solarkraftwerk Wien Mitte soll noch heuer in Betrieb gehen und dann Strom für 160 Haushalte produzieren. Insgesamt werden dann beinahe 10.000 Paneele im Einsatz sein und rund 800 Haushalte mit Strom beliefern.

Archiv-Video vom 05.07.2013:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

BürgerInnen-Solarkraftwerk Wien-Mitte

Wien ist auf dem besten Weg zur Solarhauptstadt Europas zu werden und setzt verstärkt auf den Ausbau erneuerbarer Energiequellen. Am Bahnhof Wien Mitte wird 2013 das fünfte BürgerInnen-Solarkraftwerk in Betrieb genommen.

Länge: 1 Min. 47 Sek.
Produktionsdatum: 2013
Erstausstrahlung: 05.07.2013
Copyright: Stadt Wien

Aktuelle Videos

Wiener Frauenwoche in Liesing

Wiener Frauenwoche in Liesing

Von 3. - 8. März findet heuer bereits zum 2. Mal die Wiener Frauenwoche statt. Dabei gibt es auch wieder einige Angebote in Liesing: eine Impfaktion bei uns in der Bezirksvorstehung, eine Ausstellung im Kunstsalon 23, eine Filmvorführung im Haus der Begegnung, eine Diskussionsveranstaltung oder auch Workshops für Mädchen von Wien Kanal und Wiener Wohnen. Alle Infos zu unseren aber auch den wienweiten Aktionen gibt es unter wienerfrauenwoche.at Darüber hinaus gib es am 20. März um 19 Uhr im Festsaal der Bezirksvorstehung eine Lesung "Lass das, das schickt sich nicht oder jetzt erst recht!". Alle Aktionen sind kostenlos!
Länge: 3 Min. 15 Sek. | © Donaukanal TV
ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

Tests bei extremen Wetterbedingungen im weltweit größten Klima-Wind-Kanal, neuer Cityjet Doppelstock ab 2026 in der Ostregion auf Schiene Der neue ÖBB Cityjet Doppelstock wird derzeit in einer der weltweit größten Wettermaschinen auf Herz und Nieren geprüft. Im Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenals werden aktuell an den Fahrzeugen Tests bei extremen Wetterbedingungen, wie Temperaturen von - 25 Grad bis + 40 Grad oder Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h, durchgeführt. Der Zug muss den höchsten Ansprüchen in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit sowie Komfort und Umweltfreundlichkeit gerecht werden - und das bei jeder Witterung.
Länge: 41 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle