Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Mona Müller, wien.at-Naturhistorischen Museums außer Betrieb. Jetzt wird dem Thema menschliche Evolution eine Dauerausstellung gewidmet. Ab 30. Jänner können Besucher die interaktive Ausstellung besuchen. wien.at-TV hat sich schon im Vorfeld umgesehen."

Der Mensch entwickelt sich weiter und weiter, sagt man.

Den Verlauf dieser Entwicklung kann man jetzt in den zwei generalsanierten ehemaligen Anthropologiesälen des Naturhistorischen Museums verfolgen. Zwei großen Themenbereichen widmet sich die Ausstellung.

Maria Teschler-Nicola, Anthropologische Abteilung des NHM: "Der erste Themenblock ist dem Thema aufrechter Gang gewidmet. Denn das ist etwas, das den Menschen quasi zum Menschen macht. Denn er ist ja der einzige der permanent biped, sich auf zwei Beinen fortbewegt."

Maria Teschler-Nicola, Anthropologische Abteilung des NHM: "Und wie das entstanden ist sozusagen, wie diese Fähigkeit zu dieser Lokomotion entstanden ist, ist ein Hauptthema im Saal Nummer 1."

Maria Teschler-Nicola, Anthropologische Abteilung des NHM: "Den Saal Nummer 2 haben wir dem Thema der Gehirnentwicklung gewidmet. Es ist ganz wichtig auch zu zeigen, dass die Kulturentwicklung, der Prozess der Kulturation ganz wesentlich mitgewirkt hat. Das heißt, wir haben im zweiten Saal verstärkt neben der Gehirnentwicklung, neben sozialen Veränderungen, der Sprachentwicklung, das Thema soziale Kommunikation stärker in den Vordergrund gerückt und die Kulturentwicklung."

Was wäre eine Ausstellung heute ohne interaktive Elemente. In der neuen Schau laden diverse Stationen zum aktiven Verweilen ein, wie etwa der CSI-Table, wo Besucher zu Skelettprofis werden.

Maria Teschler-Nicola, Anthropologische Abteilung des NHM: "Das heißt, da liegt ein virtuelles Skelett auf diesem CSI-Table und es können die Besucher mit verschiedenen Instrumenten selber eine Diagnose machen. Also man kann beispielsweise eine Lupe nehmen oder man kann ein chemisches Analysegerät auswählen oder einen Computertomographen und kann bestimmte individuelle Merkmale selber bestimmen. Also am Ende sollte dann jeder wissen: Ist das ein Mann oder eine Frau? Und wie alt war der zum Zeitpunkt des Todes? Kann ich auch die Todesursache bestimmen?"

Neandertaler und seine Freunde werden sich sehr naturnahe unter die künftigen Besucher mischen. Die genauen Rekonstruktionen mittels Dermoplastik stammen von der französischen Künstlerin Elisabeth Daynes.

Maria Teschler-Nicola, Anthropologische Abteilung des NHM: "Die lagern jetzt auch schon eine Ewigkeit eigentlich im Depot. Wir haben sie zwischendurch ein, zwei Mal gezeigt. Nicht alle - Erectus war zum Beispiel noch nie da."

Sowie auch viele andere Dinge noch nie im Museum zu sehen waren. Am 29. Jänner geht die Eröffnung der Säle über die Bühne. Ab 30. können dann alle die neue Ausstellung besuchen.

… und keine Angst, er ist dann nicht dabei.

Mona Müller, wien.at-TV: "Mit Ausstellungsbeginn werden für zwei Wochen Originalfossilien aus Israel zu sehen sein, darunter ein Neandertaler und zwei Homo sapiens Funde."

Archiv-Video vom 17.01.2013:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Neandertaler im Museum

Nach 16 Jahren sind die beiden Anthropologiesäle im Naturhistorischen Museum wieder zugänglich. Ab 30. Jänner können BesucherInnen die interaktive Ausstellung über die menschliche Evolution, die als Dauerausstellung eingerichtet ist, sehen.

Länge: 3 Min. 48 Sek.
Produktionsdatum: 2013
Erstausstrahlung: 18.01.2013
Copyright: Stadt Wien

Aktuelle Videos

Wiener Frauenwoche in Liesing

Wiener Frauenwoche in Liesing

Von 3. - 8. März findet heuer bereits zum 2. Mal die Wiener Frauenwoche statt. Dabei gibt es auch wieder einige Angebote in Liesing: eine Impfaktion bei uns in der Bezirksvorstehung, eine Ausstellung im Kunstsalon 23, eine Filmvorführung im Haus der Begegnung, eine Diskussionsveranstaltung oder auch Workshops für Mädchen von Wien Kanal und Wiener Wohnen. Alle Infos zu unseren aber auch den wienweiten Aktionen gibt es unter wienerfrauenwoche.at Darüber hinaus gib es am 20. März um 19 Uhr im Festsaal der Bezirksvorstehung eine Lesung "Lass das, das schickt sich nicht oder jetzt erst recht!". Alle Aktionen sind kostenlos!
Länge: 3 Min. 15 Sek. | © Donaukanal TV
ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

Tests bei extremen Wetterbedingungen im weltweit größten Klima-Wind-Kanal, neuer Cityjet Doppelstock ab 2026 in der Ostregion auf Schiene Der neue ÖBB Cityjet Doppelstock wird derzeit in einer der weltweit größten Wettermaschinen auf Herz und Nieren geprüft. Im Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenals werden aktuell an den Fahrzeugen Tests bei extremen Wetterbedingungen, wie Temperaturen von - 25 Grad bis + 40 Grad oder Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h, durchgeführt. Der Zug muss den höchsten Ansprüchen in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit sowie Komfort und Umweltfreundlichkeit gerecht werden - und das bei jeder Witterung.
Länge: 41 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle