Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

THEMA: Artenschutz im Gemeindebau


Ferdinand Schmeller, MA 22: "Ich heiße Ferdinand Schmeller , ich arbeite bei der Wiener Umweltschutzabteilung MA 22. Und heute zeige ich euch den Mauersegler und wie wir die Nistplätze erheben von dieser Vogelart.

Der Mauersegler ist ein Vogel der eigentlich nur in der Luft lebt, nur brühten tut er bei uns an den Häusern.

Weil die Brutplätze so schwer zu finden sind, und so versteckt sind am Gebäude, arbeiten wir mit ganz vielen freiwilligen Menschen zusammen, die uns dabei unterstützen. Hier habe ich ein Nest, das besteht eigentlich nur aus Fasern und Spucke. Man sieht auch ein Stanniolpapier, das der Vogel miteingebaut hat.

Diese Daten, die wir da gemeinsam erheben dienen dazu die Brutplätze zu schützen. Besonders bei Sanierungen und Dachausbauten ist es wichtig, dass man die Brutzeit berücksichtigt und nachher auch wieder Brutplätze am Gebäude schafft, weil die Vögel eben immer wiederkehren zu ihren Brutplätzen.

Der Vögel zieht über die Sahara bis nach Afrika und ist eigentlich nur drei Monate im Jahr bei uns und brühtet bei uns. Und deswegen ist der Schutz auch von diesen Brutplätzen so wichtig für die Vogelart."

Archiv-Video vom 07.06.2019:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Artenschutz im Gemeindebau

Eine smarte Stadt legt auch auf Artenschutz wert. Ein Beispiel ist der streng geschützte Mauersegler. Er nistet direkt unter den Dächern im dicht bebauten urbanen Raum. Im Zuge des Citizen Science Projektes der Wiener Umweltschutzabteilung MA 22 werden die nur aufwendig zu erfassenden Brutplätze der Vogelart mit Hilfe der Bevölkerung erfasst. Wir sind bei einer Einschulung dabei.

Länge: 1 Min. 23 Sek.
Produktionsdatum: 2019
Copyright: Stadt Wien/Bohmann

Aktuelle Videos

Wiener Frauenwoche in Liesing

Wiener Frauenwoche in Liesing

Von 3. - 8. März findet heuer bereits zum 2. Mal die Wiener Frauenwoche statt. Dabei gibt es auch wieder einige Angebote in Liesing: eine Impfaktion bei uns in der Bezirksvorstehung, eine Ausstellung im Kunstsalon 23, eine Filmvorführung im Haus der Begegnung, eine Diskussionsveranstaltung oder auch Workshops für Mädchen von Wien Kanal und Wiener Wohnen. Alle Infos zu unseren aber auch den wienweiten Aktionen gibt es unter wienerfrauenwoche.at Darüber hinaus gib es am 20. März um 19 Uhr im Festsaal der Bezirksvorstehung eine Lesung "Lass das, das schickt sich nicht oder jetzt erst recht!". Alle Aktionen sind kostenlos!
Länge: 3 Min. 15 Sek. | © Donaukanal TV
ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

Tests bei extremen Wetterbedingungen im weltweit größten Klima-Wind-Kanal, neuer Cityjet Doppelstock ab 2026 in der Ostregion auf Schiene Der neue ÖBB Cityjet Doppelstock wird derzeit in einer der weltweit größten Wettermaschinen auf Herz und Nieren geprüft. Im Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenals werden aktuell an den Fahrzeugen Tests bei extremen Wetterbedingungen, wie Temperaturen von - 25 Grad bis + 40 Grad oder Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h, durchgeführt. Der Zug muss den höchsten Ansprüchen in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit sowie Komfort und Umweltfreundlichkeit gerecht werden - und das bei jeder Witterung.
Länge: 41 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle